oekoplus - Freiburg
Samstag, 18. Mai 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
RegioBündnis wächst
4 Sprecher gewählt. Neue Kontakte und Spendenkonto

Bei seiner jüngsten Versammlung hat das RegioBündnis Pro Landwirtschaft, Natur und ökosoziales Wohnen, eine Allianz von nunmehr 14 Landwirtschafts-, Umwelt- und Naturschutz- sowie Kleingartenvereinigungen aus Freiburg und Regio vier Personen als Sprecherteam gewählt: Martin Linser (Mitglied BLHV-Tuniberg), Dr. Georg Löser (ECOtrinova e.V.), Alexander Milles (NABU-Freiburg e.V.), Erwin Wagner (Mitglied der BI Pro Landwirtschaft und Wald in Freiburg-Dietenbach & Regio). Hinzugekommen sind im Verlauf von 2017 als Neumitglieder die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Baden-Württemberg (AbL) e.V., die Antiatomgruppe Freiburg und der Freiburger Natur- und Umweltschutzverein Plan B e.V..

Das Bündnis ist neu zu erreichen als RegioBündnis bei Treffpunkt Freiburg, Schwabentorring 2, 79098 Freiburg, und mit E-Mail an regiobuendnis@posteo.de. Die Internetpräsenz ist derzeit die Seite „RegioBündnis“ bei www.biprolandwirtschaft.de, später www.regiobuendnis.de. Spendenkonto ist das des Mitglieds BI Pro Landwirtschaft und Wald in Freiburg Dietenbach & Regio, 79111 Freiburg, Volksbank Freiburg, DE60 6809 0000 0040 3299 00 BIC GENODE51FR1 mit Zweckangabe „RegioBündnis“.

Das RegioBündnis will den Verlust landwirtschaftlicher Flächen, von Wald und Gartenland abwehren, über Flächen verbrauchende Baupolitik sowie über Alternativen ganz ohne „Bauen auf der grünen Wiese“ aufklären und Lebensräume für die heimische Tier- und Pflanzenwelt erhalten. Esist offen für weitere Mitgliedsorganisationen und für Unterstützung aus der Bevölkerung der Stadt und Regio Freiburg.

RegioBündnis Pro Landwirtschaft, Natur & ökosoziales Wohnen
Post: bei Treffpunkt Freiburg, Schwabentorring 2, 79098 Freiburg
Mehr
 

 
Starker Schwarzwaldwind: Schlecht zum Springen, gut für Strom
Des einen Leid, des anderen Freud.

Die Skisprung-Veranstaltung in Neustandt hat zum wiederholten Male unter starkem Wind gelitten, wie er in den letzten Wochen des Jahres im Schwarzwald üblich ist. Die Windmüller freuten sich dagegen über eine reiche Ernte! Erstmals erreichten mehrere Windenergieanlagen eine Monatsproduktion von mehr als einer Millionen Kilowattstunden, die pro Anlage den Verbrauch von über 3000 Haushalten im gleichen Zeitraum entspricht.

Das Jahr 2017 hat durch den guten Schlussspurt bei der Windstromproduktion fast einen langjährigen Durchschittswert erreicht. Der Sommer 2017, also der Zeitraum, in dem Fotovoltaikanlagen sehr viel Strom lieferten, war im Schwarzwald traditionell eher windschwach. Erhard Schulz, Vorsitzender des Bundesverbands WindEnergie (BWE) Südbaden: "In unserer Region ergänzen sich Wind- und Solastromproduktion im Jahresverlauf ideal". Er betont, dass für einen wirksamen Klimaschutz die Windenergienutzung in den Hochlagen des Schwarzwaldes dringend geboten sei und in den Genehmigungsverfahren die Prioritäten von allen, die Verantwortung für die Lebensbedingungen künftiger Generationen tragen, darauf ausgerichtet werden müssen.
 
Autor: Erhard Schulz

 
Münsterbirne und Diepholzer Gans im Schutz der "Arche des Geschmacks"
Slow Food Deutschland beendet das Kalenderjahr 2017 mit zwei neuen Passagieren in der "Arche des Geschmacks". Das Projekt schützt in Deutschland aktuell 64 regional wertvolle Nutztierarten, Kulturpflanzen und handwerklich hergestellte Lebensmittel davor, von regionalen Einkaufslisten und Speisekarten zu verschwinden. Die Arche-Passagiere unterscheiden sich von Lebensmitteln industrieller Monotonie durch ihre geschmackliche und optische Vielfalt und Einzigartigkeit.

Ein Baum mit langem Lebensatem - die Münsterbirne

Die Münsterbirne ist seit Mitte des 17. Jahrunderts im Großraum Aachen heimisch. Ihr Baum mit mächtiger Krone erreicht mehr als 15 Meter Höhe, und wird bis zu 200 Jahre alt. Ende August bis Anfang September sind die Birnen pflückreif, genussreif sind sie dann nach zwei bis drei Wochen. Die klassischen Standorte der Münsterbirne sind große Garten- und Wiesenflächen, angrenzend an landwirtschaftliche Gehöfte. Flächen, die in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen sind. Aber es lässt sich auch eine positive Entwicklung verzeichnen: Im Rahmen landschaftsrechtlicher Kompensationsmaßnahmen und Biotopverbesserungen wurden neue Münsterbirnen gepflanzt. Das Slow Food Convivium Aachen schätzt den Bestand auf einige hundert Exemplare, wobei die Sterberate weiterhin um ein Mehrfaches höher ist als die Rate der Neupflanzungen.

Vom Erwerbsobstbau wird die Münsterbirne verschmäht, denn die Höhe der Bäume erfordert eine arbeitsintensive Erntetechnik per Hand. Der konventionelle Handel kann zudem die kurze Haltbarkeit der Frucht bis zum Verzehr und zur Verarbeitung aufgrund mangelnder Flexibilität nicht handhaben. Optisch scheitert sie am Raster des glattpolierten, gewachsten Plantagenobsts. "Mit der Aufnahme in die Arche bauen wir Strukturen auf, die den Erwerb der Münsterbirne fördern. Die Menschen können so ihren außergewöhnlich süßen, aromatischen und würzigen Geschmack wieder genießen", erklärt Ursula Hudson, Vorsitzende von Slow Food Deutschland.

Reinweißes Gefieder und zartes Fleisch - die Diepholzer Gans

Galt dieser Arche-Passagier in den 1980er-Jahren als fast ausgestorben, gewinnt er in jüngster Zeit wieder an Popularität in der Region Diepholz. Die Diepholzer Gans ist ein Weidetier und eine der wenigen noch existierenden Landgänserassen in Deutschland. Sie wird heute ausschließlich von Hobbyzüchtern gehalten, von denen nur wenige mehr als 50 Tiere besitzen. In den Handel gelangt sie deshalb derzeit noch nicht. In den Genuss des zarten Fleischs kommen damit zumeist Gänseliebhaber, die sie von Kleinzüchtern als Martins- und Weihnachtsgans erwerben.

Die Diepholzer Gans zeichnet sich durch ihre hohe Widerstandsfähigkeit, ausgezeichnete Marschfähigkeit, Futterdankbarkeit sowie Fruchtbarkeit aus. Das prädestiniert sie für nachhaltige Geflügelhaltung. Für eine extensive Haltung ist ihr jedoch der passende Lebensraum abhandengekommen: Gemeindeweiden wurden abgeschafft, Moorweiden kultiviert. Ihre wirtschaftliche und agrarische Bedeutung in Zeiten von Hochleistungszucht und Gewinnmargen ist gering. "Für den konventionellen Fleischhandel wiegt die Diepholzer Gans nicht schwer genug. Bei reiner Weidehaltung mit geringer Zufütterung erreicht sie knapp fünf Kilogramm", so Hudson. "Heutige Hybridgänse werden mit Kraftfutter gemestet und erzielen rund zehn Kilogramm," berichtet Hudson.
Mehr
 

 
ProVeg auf der Klimakonferenz COP 23
Auf der diesjährigen Weltklimakonferenz COP 23 in Bonn wurden verschiedenste Lösungsansätze zur Begrenzung der Erderwärmung präsentiert. ProVeg hat vor Ort auf die erheblichen Klimaauswirkungen der landwirtschaftlichen Tierhaltung aufmerksam gemacht.
Mehr
 

 
Naturjoghurt: Bio ist am besten
Bei klassischem Joghurt teilen sich Bioprodukte zu Preisen von 19 und 33 Cent pro 100 Gramm die vorderen Plätze. Aber auch nahezu alle anderen Joghurts im Test sind gut, darunter neun Produkte, die nur 12 Cent pro 100 Gramm kosten. Allerdings hält nicht jeder Becher das, was der Hersteller verspricht.

22 von 24 Naturjoghurts schneiden gut ab, darunter auch vier von fünf Joghurts griechisch und griechischer Art. Die Tester fanden keine unerwünschten Keime, praktisch keine Rückstände von Desinfektionsmitteln und keinen zugesetzten Zucker. Zwei Joghurts sind nur befriedigend. Der eine enthielt Hefen, die den Verderb beschleunigen können, der andere schmeckte leicht flach und seine Packungsangaben wecken falsche Vorstellungen.

„Wer seiner Gesundheit etwas Gutes tun will, muss keinen Joghurt mit bestimmten Bakterien kaufen“, sagt Julia Bongartz, Lebensmittelchemikerin bei der Stiftung Warentest. Werbung, die anderes suggeriert, ist nicht zulässig. Naturjoghurt punktet, weil er Kalzium, Protein, Vitamin A und D enthält und ohne zugesetzten Zucker auskommt. Ob der Joghurt stichfest oder cremig ist, spielt dabei keine Rolle.

Der Test Naturjoghurt findet sich in der Januar-Ausgabe der Zeitschrift test und ist online abrufbar ...
Mehr
 

 
Neue öffentliche Elektroladestation an der Stadtstraße kann eingeweiht werden
Gemeinsames Projekt von Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald, Badenova und Stadt Freiburg

Heute kann eine neue öffentliche Elektroladestation eingeweiht werden. Direkt am Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald in der Stadtstraße und damit in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt steht die Ladestation und kann künftig von allen Besucherinnen und Besucher des Landratsamtes, der Innenstadt sowie von den Anwohnern genutzt werden.

„Ich freue mich heute, eine neue öffentliche Elektro-Ladesäule in der Stadt Freiburg gemeinsam mit dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und der Badenova einweihen zu dürfen“, so Baubürgermeister Martin Haag bei der gemeinsamen Einweihung mit Landrätin Dorothea Störr-Ritter und Badenova-Vorstand Thorsten Radensleben.

An einer der ersten öffentlich zugänglichen Ladestationen in der Innenstadt können künftig gleichzeitig zwei Elektrofahrzeuge mit jeweils 22 kW Ladeleistung aufgeladen werden. Das Parken für Elektrofahrzeuge ist für die Dauer des Ladevorgangs kostenlos, für die Stromentnahme ist ein Entgelt von drei Euro pro Ladestunde zu errichten.

Die Errichtung einer Ladestation an diesem Standort geht auf eine Initiative des Landratsamtes in Kooperation mit der Stadt Freiburg zurück. Als kompetenter Partner für die Realisierung des Projekts und dem erforderlichen Know-How für den Betrieb der Station konnte die Badenova gewonnen werden. „Die Mobilität der Zukunft ist elektrisch. Unser Ziel als Energie- und Umweltdienstleister ist es, diese Entwicklung aktiv in der Region voranzutreiben. Deshalb freut es uns sehr, dass wir gemeinsam heute diese Ladesäule an einem geradezu idealen Standort den Bürgern übergeben können. Dass E-Mobilität zunehmend an Fahrt gewinnt zeigt sich auch daran, dass wir immer mehr Anfragen bekommen: von Kommunen, Industriebetrieben und Privatpersonen“, erläutert Badenova Vorstandsvorsitzender Thorsten Radensleben bei der offiziellen Einweihung.

Voraussetzung und gleichzeitig noch größte Herausforderung beim Ausbau der Elektromobilität ist der maßvolle Aufbau von öffentlich zugänglichen Ladestationen.

Diese Ladesäule ist für beide Kommunalverwaltungen ein Baustein innerhalb eines Programms. Unter anderem sind auch der Einsatz von E-Dienstfahrzeugen und weitere Maßnahmen zur Förderung umweltfreundlicher Mobilität vorgesehen.

Für die Stadt Freiburg ist die Förderung der E-Mobilität ein weiterer Baustein im Konzept eines stadtverträglichen Verkehrs. Elektrofahrzeuge können einen Beitrag zur Luftreinhaltung, zur Lärmreduzierung und zum Klimaschutz leisten, da sie lokal emissionsfrei und – wenn mit Ökostrom betrieben – auch ohne Ausstoß des klimaschädlichen CO2 sind. Aus diesen Gründen beabsichtigt die Stadt Freiburg in 2018 die Erarbeitung eines stadtweiten E-Mobilitätskonzeptes – mit diesem sollen die Optionen für eine sinnvolle städtische Förderung der E-Mobilität in all ihren Facetten - vom Pedelec über den Elektroroller und den privaten E-Pkw bis zum elektrisch angetriebenen Lieferfahrzeug - untersucht werden.

Das Landratsamt geht mit einem ersten E-Dienstfahrzeug im Januar 2018 an den Start. Weitere Fahrzeuge dieser Art werden im Laufe des Jahres folgen. Landrätin Dorothea StörrRitter: „Nach Abschluss der Sanierungsarbeiten in unserer Tiefgarage werden wir logistisch in der Lage sein, eine größere Anzahl von Ladestationen für weitere Dienstfahrzeuge zur Verfügung stellen zu können. Daneben haben wir schon seit längerem zahlreiche Fahrräder, E-Bikes sowie Regiokarten für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes als umweltfreundliche Alternative für Dienstfahrten im Stadtgebiet beziehungsweise in die Kreisgemeinden im Einsatz“.

Wird die neue Ladesäule gut angenommen, ist für beide Kommunalverwaltungen vorstellbar, in naher Zukunft eine weitere Ladesäule in unmittelbarer Nähe zu errichten.
 
 

 
vzbv fordert glaubwürdige Politik für Nachhaltigkeit
Verantwortung nicht allein auf Verbraucher abschieben

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) mahnt mehr Engagement der nächsten Bundesregierung für nachhaltigen Konsum an. Zwei Jahre nach Start des Nationalen Programms für nachhaltigen Konsum fehle es an substanziellen Fortschritten. Die Verantwortung für nachhaltigen Konsum werde in dem Programm einseitig auf Verbraucherinnen und Verbraucher abgeschoben. Diese sehen in großer Mehrzahl aber auch Politik und Unternehmen in der Pflicht. Zudem sprechen sich neun von zehn Verbrauchern für konkrete Vorschriften und Gesetze statt freiwilliger Maßnahmen aus, wie eine aktuelle Umfrage von forsa im Auftrag des vzbv zeigt.

Unter die globalen Nachhaltigkeitsziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), fallen auch die Bekämpfung des Klimawandels und sozialer Ungleichheit. Um diese Ziele zu erreichen, halten Verbraucher ein Zusammenspiel verschiedener Akteure für wichtig. Sie sehen Politik (87 Prozent), Unternehmen (86 Prozent) und auch sich selbst (76 Prozent) in der Pflicht.
Mehr
 

 
Fleischesser und Veggies an einem Tisch
Im Gegensatz zu Freunden und Partnern, kann man sich seine Familie nicht aussuchen. Am Familientisch können unterschiedliche Essgewohnheiten schnell unangenehm werden. ProVeg gibt Tipps für ein harmonisches Weihnachtsfest für Veggies und Fleischesser ...
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger