oekoplus - Freiburg
Samstag, 18. Mai 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Buchtipp: Georg Schweisfurth und Christine Koller "Bewusst anders"
Bio - fair - nachhaltig

Der Name Schweisfurth steht schon lange für ökologische Pionierarbeit. Der Vater Karl Ludwig Schweisfurth leitete einmal den größten fleischverarbeitenden Konzern Europas. »Wenn's um die Wurst geht, Herta« - so hieß das damals. Die Massentierhaltung führte zu einem steigenden Unbehagen bei der Familie und schließlich zu einem radikalen Kurswechsel.
Mehr
 

 
NABU: Energiewende klima- und naturverträglich umsetzen
Tschimpke: Schutz der biologischen Vielfalt darf nicht zu kurz kommen

Saarbrücken – Der NABU hat die Bundesregierung aufgefordert, Naturschutzinteressen bei der Umsetzung der Energiewende stärker zu berücksichtigen. Durch bessere Planung, räumliche Steuerung und ökologische Standards insbesondere beim weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien könnten rechtzeitig Fehlentwicklungen und Investitionsrisiken vermieden sowie die öffentliche Akzeptanz für Veränderungen in der Landschaft verbessert werden. Weiter forderte der NABU eine Kurskorrektur bei der energetischen Biomassenutzung. Der großflächige Anbau von Mais-Monokulturen und der damit verbundene Grünlandverlust befördern den Artenschwund in Deutschland.

„Für den NABU ist klar, dass die Energiewende nicht am Naturschutz scheitern soll. Bei einer zunehmenden Zahl dezentraler Anlagen zur Stromerzeugung sowie der benötigten Infrastrukturen wie Netze und Speicher wird es Eingriffe in Natur und Landschaft geben. Es kommt jetzt darauf an, dass bei den weiteren Ausbauplanungen der Schutz der biologischen Vielfalt nicht zu kurz kommt“, sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke anlässlich der NABU-Bundesvertreterversammlung in Saarbrücken.

Die NABU-Delegierten forderten daher die Einrichtung einer unabhängigen Clearing-Stelle, die helfen soll, Konflikte bei der Umsetzung der Energiewende in den Regionen zu lösen. Zum Beispiel könnten durch die Entwicklung standortgerechter Energiekonzepte, eine naturverträgliche Bewirtschaftung von Leitungstrassen sowie landschaftsökologisch angepasste Kurzumtriebsplantagen auch positive Effekte für den Natur- und Umweltschutz erzielt werden. Die Arbeit der Clearing-Stelle sollte durch ein begleitendes Monitoring ergänzt werden.

Gleichzeitig müssten die bisherigen Fehlentwicklungen im Bereich der energetischen Biomassenutzung umgehend korrigiert werden. „Die Vermaisung unserer Landschaft und der Grünlandverlust sind ein hausgemachtes Problem, das vor allem auf die EEG-Förderung für Biogas und deren langfristige Flächenbindung zurückzuführen ist“, so Tschimpke. In Zukunft dürften daher nur noch besonders naturverträgliche Substrate wie Landschaftspflegematerial oder Mischkulturen sowie Reststoffe gefördert werden. Über ein Modernisierungsprogramm müsse die Umstellung auf eine größere Vielfalt an Substraten und Reststoffen auch im bestehenden Anlagenbestand gefördert werden.

Die NABU-Delegierten appellierten darüber hinaus an die Bundesregierung, Subventionen in der Agrarpolitik an Umweltauflagen zu koppeln sowie Bund- und Länderprogramme zum Stopp des Artensterbens zu entwickeln und besser in die Praxis umzusetzen.

Der NABU Saarland zeigte sich erfreut, die Nachricht überbringen zu können, sich mit gleich zwei Projekten beim „Bundesprogramm Biologische Vielfalt“ erfolgreich beworben zu haben. Dabei wird in den kommenden Jahren ein konkreter Beitrag zum Erhalt saarländischer und bundesweiter Artenvielfalt geleistet: Für das Breitblättrige Knabenkraut, eine Orchidee und für zahlreiche Totholz bewohnende Arten.

„Gerade in Zeiten knapper Kassen des Landes ist es entscheidend, dass es uns gelingt, für wichtige Anliegen der Gesellschaft erfolgreich Fördermittel zu akquirieren“, so der Landesvorsitzende Uli Heintz.
 
 

 
5000 Nistkästen aus Caritas Werkstatt verkauft und verschenkt
Vermeisung: Die „stille Seite“ des BUND am Oberrhein

Alle Leser kennen die „laute Seite“ des BUND Regionalverband Südlicher Oberrhein. Viel zu häufig „plagen“ wir Sie mit den klassischen und leider notwendigen Themen wie Fessenheim, Beznau, Stocamine, Straßenbau, Grundwasserversalzung, Nationalpark, Gentechnik und vielem mehr.

Um so mehr freuen wir uns, die ebenso wichtige, stille und eher unbekannte Seite unserer BUND-Arbeit vorstellen zu dürfen.

Am 15.11.12 wurde uns im Rahmen eines Pressetermins in der Werkstätte für Menschen mit Behinderung des Caritasverbandes Freiburg Stadt e.V. in Titisee-Neustadt, der fünftausendste Bausatz für Vogel-Nistkästen übergeben. In den letzten 5 Jahren hat der BUND am Südlichen Oberrhein 5000 Nistkästen aus der Behindertenwerkstatt bundesweit verkauft, teilweise aber auch an regionale Kindergärten verschenkt. Wir freuen uns sehr über die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Werkstätte für Menschen mit Behinderung des Caritasverbandes. Wir könnten die Kästen auf dem "Weltmarkt" sicher billiger einkaufen. Wir sind aber ein Natur- und Menschenschutzverband
und unterstützen so gezielt eine wichtige soziale Einrichtung aus der Region.
Und auf unseren regionalen Internetseiten zum Thema „Wie baue ich einen Nistkasten“ waren im gleichen Zeitraum über eine Million Menschen.

Wer einmal einen Nistkasten gebaut und aufgehängt hat und wer Vögel und Natur beobachtet, wird langfristig auch erkennen, dass der Bau von Nisthilfen nur ein erster, kleiner Schritt ist, denn die Bedrohung von Vögeln, Natur und Umwelt erfordert weitergehende Schritte. Auf diesem Wege lernt man, dass Natur in Gärten, Wälder, Städte und Dörfer zurückgebracht werden muss und dass Vogel-, Natur- und Umweltschutz langfristig auch dem Menschen dient und nutzt. Gerade Gartenfreunde können einiges zum Vogelschutz beitragen. Naturnahe Brutstätten finden Höhlenbrüter überall dort, wo es im Garten ein wenig „unordentlich“ ist. Alte, morsche Bäume, abgestorbene Äste, Hecken, „Wildnisecken“, einheimische Gehölze und der Verzicht auf Gift gehören bei einem lebendigen, naturnahen Garten dazu.
Mehr
Autor: Axel Mayer, BUND-Geschäftsführer

 
Buchverlosung: "Taste the waste. Rezepte und Ideen für Essensretter"
Wir verlosen drei Exemplare des Buches "Taste the waste. Rezepte und Ideen für Essensretter" von Gundula Oertel und Valentin Thurn unter unseren Lesern. Um an der Verlosung teilzunehmen, bitte mit dem Kontaktformular eine eMail mit dem Betreff "Taste the waste. Rezepte" schreiben und dabei Name und Adresse mitteilen. Teilnahmeschluss ist der 10. Dezember 2012. Die Gewinner werden per eMail benachrichtigt und im prolixletter namentlich bekannt gegeben. Viel Glück.
Mehr
 

 
Klimawandel auf dem Teller
WWF-Studie: Weniger Fleisch ist mehr Klimaschutz

Berlin - Würden die deutschen Bundesbürger ihren Fleischkonsum auf ein gesundes Maß reduzieren und weniger Lebensmittel auf dem Müll werfen, könnten pro Jahr 67 Millionen Tonnen an Treibhausgasemissionen eingespart werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Dienstag in Berlin vorgestellte Studie der Naturschutzorganisation WWF. Die Einsparung an klimaschädlichen
Treibhausgasen entspräche in etwa dem jährlichen Gesamtausstoß von Portugal. Der WWF fordert daher, der Landwirtschaft und dem weltweit steigenden Fleischkonsum als Faktor im Kampf gegen den Klimawandel endlich mehr Bedeutung beizumessen.

„Wer in der Mittagspause statt Schinkenbrötchen oder Hamburger, die Pasta mit Tomatensauce oder Ratatouille wählt betreibt aktiven Klimaschutz“, fasst Tanja Dräger de Teran, WWF-Referentin Klimaschutz und Ernährung die Ergebnisse der Studie „Klimawandel auf dem Teller“ zusammen. „Selbst wenn jeder Bundesbürger nur einmal pro Woche auf Fleisch verzichten würde könnte das noch zu einer jährlichen Einsparung von rund neun Millionen Tonnen Treibhausgas-Emissionen führen. Das entspricht umgerechnet 75 Milliarden PKW-Kilometern.“

Eine gesündere Ernährung gemäß den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (450 Gramm Fleisch pro Woche) wirkt sich laut WWF entsprechend positiv auf den Ressourcen- und Klimaschutz aus. Würden die Deutschen zudem weniger Lebensmittel wegwerfen, könnten pro Kopf und Jahr Treibhausgas-Emissionen in Höhe von rund 800 Kilogramm CO2-Äquivalenten eingespart werden. Der Klimafußabdruck eines Durchschnittsdeutschen liegt derzeit bei rund 11 Tonnen CO2 pro Jahr.

Die Studie zeige darüber hinaus, so der WWF, dass die „Indirekten Emissionen“ von erheblicher Bedeutung sind. Indirekte Emissionen entstehen etwa durch die Umwandlung tropischer Regenwälder in Weideland oder Anbaufläche für Tierfuttermittel. In Abhängigkeit davon, wie sich die weltweiten Ernährungsgewohnheiten ändern und wie viel Lebensmittel auf den Müll geschmissen werden, könnten erhebliche Mengen an Treibhausgasen eingespart werden. Allein über eine gesunde Ernährung und einer verringerten Lebensmittelverschwendung ließen sich demnach in Deutschland pro Jahr rund 35 Millionen Tonnen an „indirekten Emissionen“ vermeiden.
Mehr
 

 
NABU und VKU rufen zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung auf
Müll vermeiden heißt Konsumgewohnheiten ändern

Berlin – Mehr als 500 Kilogramm Müll produziert jeder Deutsche pro Jahr, etwa das Sechsfache des durchschnittlichen Körpergewichts. Um auf den seit Jahren nicht sinkenden Müllberg hinzuweisen, rufen der NABU und der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vom 17. bis 25. November zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung auf. „Im Alltag macht sich kaum jemand Gedanken um den eigenen Müllverbrauch. Wir können uns zwar auf die eigene Schulter klopfen und uns Recycling-Weltmeister nennen, doch in Zukunft wird es vor allem darauf ankommen Müll zu vermeiden, unsere Konsumgewohnheiten zu ändern und so Ressourcen zu sparen. Denn der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht“, so NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller.

In Deutschland finden zur Themenwoche über 100 Aktionen an fast 60 Orten und im Internet statt, darunter zahlreiche Aktionen kommunaler Abfallwirtschaftsbetriebe. Neben einem umfangreichen Bildungs- und Informationsangebot bieten sie vielerorts auch Gebrauchtkaufhäuser und Online-Tauschbörsen an. „Kommunale Abfallwirtschaftsbetriebe beraten Bürgerinnen und Bürger seit Jahrzehnten, wie sie Abfälle vermeiden können, zum Beispiel in Form von Ausstellungen und Aktionen in den Städten sowie in Schulen und Kindergärten“, so Hans-Joachim Reck, VKU-Hauptgeschäftsführer.

Neben kommunalen Entsorgungsunternehmen beteiligen sich auch Stadt- und Kreisverwaltungen, Verbraucherzentralen, Hochschulen und Umweltinitiativen. In Solingen und Paderborn etwa geben die Umweltberatungen Tipps und Alternativen zum „Coffee to go“-Becher, von dem pro Person und Jahr etwa 80 Stück im Müll landen. In Osnabrück und München können in der Innenstadt Plastiktüten gegen Jutebeutel getauscht werden, in Köln gibt es Tipps zum abfallarmen Einkaufen, in Berlin verteilt die Stadtreinigung Einkaufstüten, die später als Weihnachtspapier genutzt werden können.

Mit der Aktionswoche sollen jedem Einzelnen Wege und Möglichkeiten aufgezeigt werden, im eigenen Alltag Müll zu vermeiden und damit einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. „Das Thema Müll macht vor keinem unserer Lebensbereiche halt. Mit klugen Kaufentscheidungen können wir jeden Tag mehrere Kilo Müll einsparen. Doch Abfallvermeidung ist eine Aufgabe und Herausforderung für alle – nicht nur für die Konsumenten, sondern auch für die Industrie und den Handel. Denn ohne langlebige und recyclingfähige Produkte können wir den Ressourcenverbrauch und die Abfallberge nicht reduzieren“, so der NABU-Bundesgeschäftsführer.

Koordiniert wird die Europäische Woche zur Abfallvermeidung in Deutschland durch den NABU. Eine Übersicht über die verschiedenen Aktionen finden Sie hier: www.nabu.de/aktionenundprojekte/abfallvermeidung/14286.html, weitere Informationen hier: www.ewwr.eu.
Mehr
 

 
Demo in Berlin: "Wir haben es satt! "
Zehntausende Hähnchen eingepfercht in Megaställe, ganze Landstriche nur noch Mais - die Agrarindustrie verdrängt allerorten die bäuerliche Landwirtschaft. Am 19. Januar 2013 rufen wir zur Großdemo in Berlin auf - für Bauernhöfe statt Agrarindustrie.

Eine fröhliche Landpartie wird vielerorts zur Horrorshow: Auf ausgelaugten Böden reiht sich Maisacker an Maisacker. Wie kleine Reaktoren ragen Biogasanlagen hervor und schreien nach noch mehr Mais. Dazwischen Megaställe, in denen Schweine und Hähnchen qualvoll zusammengepfercht und mit Antibiotika vollgestopft werden. Bachläufe sind in schnurgerade Gräben gepresst. Hecken, Obstwiesen oder Felder mit Kornblumen - Fehlanzeige.

Die Industrialisierung der Landwirtschaft, das Höfesterben, Pestizide und Antibiotika in unserem Essen - dazu sagen immer mehr Bürger/innen: "Wir haben es satt!" Unter diesem Motto gehen wir am Samstag, den 19. Januar 2013 in Berlin in einem breiten Bündnis von Organisationen, Verbraucher/innen und Bäuerinnen und Bauern aus dem ganzen Land auf die Straße. Seien Sie mit dabei! Und ermöglichen Sie die Großdemo mit einer Spende!

Mit der Demo läuten wir ein Jahr wichtiger Weichenstellungen für die Zukunft der Landwirtschaft ein. In Bundestag und Bundesrat wird um zwei Instrumente gerungen, die eine Agrarwende befördern können: Mit dem neuen Arzneimittel-Gesetz wollen wir eine Halbierung des Einsatzes von Antibiotika in der Tiermast durchsetzen und Massentierhaltung erschweren. Mit einem neuen Bau-Gesetz bekämen Gemeinden endlich die Möglichkeit, Megaställe zu verbieten. Und in der EU wird entschieden, ob die milliardenschweren Agrarsubventionen an Umweltauflagen gekoppelt werden.

Bei allen drei Auseinandersetzungen macht die Agrarlobby mächtig Front - und ist bestens in die Regierung hinein vernetzt. Aber gerade in einem Wahljahr kann Schwarz-Gelb nicht einfach über die Forderungen von uns Bürger/innen nach einer anderen Agrarpolitik hinweg gehen. Deswegen ist es so wichtig, dass wir uns weithin sichtbar und hörbar zu Wort melden.

Damit die Großdemo am 19. Januar gelingt, müssen wir zusammen mit unseren Bündnispartnern eine Großbühne, Lautsprecheranlagen und viel Logistik finanzieren. Und wir wollen in Berlin ordentlich die Werbetrommel rühren und viele Menschen mit Anzeigen in Tageszeitungen, Großplakaten und Kurzvideos im U-Bahn-TV für die Demo begeistern.
Mehr
 

 
Freiburg: Von Wildkatzen bis Handholzen
Veranstaltungen im Waldhaus vom 15. bis 24. November (KW 46 und 47)

Donnerstag, 15. November, 19 Uhr
Vortrag: Die Wildkatze – eine seltene Wildart in unserer
Kulturlandschaft
Die Wildkatze galt in Baden-Württemberg über ein Jahrhundert lang
als ausgestorben. Nun streifen die heimlichen Tiere wieder durch
unser Land. Ein Schwerpunkt des Vorkommens wurde im Kaiserstuhl
und den angrenzenden Rheinwäldern gefunden. Anhand von Bildern
dieser faszinierenden Tierart und aktuellen Forschungsergebnissen
erläutern Stephanie Kraft und Sarah Veith am Donnerstag, 15.
November, 19 Uhr, im Waldhaus die Biologie, Lebensraumansprüche
und Hintergründe des Forschungsprojektes „Wildkatze am
Kaiserstuhl“. In Kooperation mit Wildwege e.V. Eintritt: 3 Euro.

Sonntag, 18. November, ganztägig
Wälder der Welt – Mongolei
Die Lage im zentralasiatischen Hochland beschert der Mongolei
eines der extremsten Klimate der Welt. Das Land ist zum Großteil
von riesigen Steppenlandschaften bedeckt, den Rest machen Wald
und Sandsteppe aus. Die Waldbestände sind durch Holzschlag und
von Menschen verursachte Waldbrände deutlich reduziert worden.
Durch Ãœberweidung, Landwirtschaft und Entwaldung sind fast 90
Prozent der Fläche der Mongolei von Wüstenbildung bedroht. Neben
reich bebilderten Vorträgen über Aufforstungsprojekte und
Waldnutzergemeinschaften erhalten Besucher/innen beim
„Mongoleitag“ im Waldhaus am Sonntag, 18. November, ganztägig
Einblicke in den Nomadenalltag, das Leben in Jurten und erfahren
von der tief verwurzelten Achtung der Nomaden vor der Schöpfung.
Auf Familien wartet ein interessantes kulturelles Rahmenprogramm
mit Musik und landestypischen Spezialitäten. Eintritt frei.

Donnerstag, 22. November, 19 Uhr
Vortrag: Gestresste Wildtiere im Wald?
Wie kann ein störungsarmes Miteinander von Wildtier und Mensch
gelingen? Wer gern in der Natur ist, freut sich auch über den Anblick
von Wildtieren, insbesondere wenn es sich um seltene oder scheue
Arten handelt. Gerade im Schwarzwald kann man mit etwas Glück
Arten wie dem Auerhuhn oder dem Rothirsch begegnen. Beruht die
Freude über eine Begegnung auf Gegenseitigkeit? Oder schränken
wir Menschen die Möglichkeiten für Wildtiere zunehmend ein?
Johanna Fritz und Sabrina Streif geben am Donnerstag, 22.
November, 19 Uhr, im Waldhaus Einblicke in den Alltag der Wildtiere.
In Kooperation mit Wildwege e.V. und der Initiative „Be-wusst wild“
informieren sie, worauf man beim Wandern, Schneeschuhlaufen oder
Mountainbiken achten kann, um Wildtiere in ihrem Lebensraum nicht
unnötig zu stören. Eintritt: 3 Euro.

Samstag, 24. November, 9 bis 16 Uhr
Handholzerkurs
Handholzen ist das uralte Handwerk der Baumfällung und
Holzgewinnung mit Axt und Zweimann-Handsäge. Einen hiebsreifen
Baum auswählen, ihn zielgenau, sicher und schonend zu Fall bringen
und fachgerecht zum Rohstoff aufbereiten – das ist eine echte
Herausforderung. Wer sich dieser Aufgabe stellen will und Interesse
an einem intensiven Naturerlebnis und Wissenswertem rund um
Wald und Forstwirtschaft hat, ist im Handholzerkurs am Samstag, 24.
November, 9 bis 16 Uhr, im Waldhaus richtig aufgehoben. Den Kurs
in Kooperation mit handholzen.de leitet der Schreinermeister und
Technische Fachwirt Axel Steiert. Teilnehmerbeitrag: 99 Euro,
begrenzte Teilnehmerzahl.

Nähere Informationen zu den Vorträgen, Angeboten und dem
Familienprogramm des Waldhauses gibt es unter Tel. 0761/8964
7710 oder auf der Homepage www.waldhaus-freiburg.de.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger