oekoplus - Freiburg
Samstag, 18. Mai 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Die Stunde unseres Planeten
WWF ruft auf zur Teilnahme an internationaler Umweltschutzaktion „Earth Hour“ 2012 / Rekordbeteiligung deutscher StĂ€dte

Am 31. MĂ€rz gehen von 20.30 Uhr bis 21.30 Uhr rund um den Globus die Lichter aus. WĂ€hrend der „Earth Hour“ werden neben unzĂ€hligen Privatpersonen viele Tausend StĂ€dte symbolisch den Schalter umlegen und ihre bekanntesten Bauwerke in Dunkelheit hĂŒllen, darunter Wahrzeichen wie das Opernhaus in Sydney oder die Tower Bridge in London. In Deutschland, wo die Aktion das Motto „Deine Stunde fĂŒr unseren Planeten“ trĂ€gt, haben nach Angaben des WWF bereits 71 StĂ€dte ihre Teilnahme zugesagt. Damit sei der bisherige Rekordwert schon rund einen Monat vor dem Event ĂŒberschritten worden. Ziel der von der Umweltschutzorganisation ins Leben gerufenen Initiative „Earth Hour“ ist es, die öffentliche Aufmerksamkeit auf die Bedeutung verstĂ€rkter Anstrengungen beim Umwelt- und Klimaschutz zu lenken. Laut WWF hat sich „Earth Hour“ seit GrĂŒndung im Jahr 2007 zur weltweit grĂ¶ĂŸten Freiwilligenaktion entwickelt.

„Wir freuen uns ĂŒber das stetig wachsende Bewusstsein fĂŒr den Umwelt- und Klimaschutz bei StĂ€dten und Gemeinden“, sagt Jörn Ehlers vom WWF Deutschland. „Besonders wichtig ist uns, möglichst viele Menschen zu erreichen. Wir möchten zeigen, dass Umweltschutz Spaß macht und jeder etwas tun kann“, so Ehlers weiter. Dabei helfen soll die am Donnerstag gestartete „Earth Hour“-Webseite. Unter www.earthhour.wwf.de ist auf einer interaktiven Deutschlandkarte einsehbar, wo welche GebĂ€ude verdunkelt werden und wie viele Menschen in der eigenen Umgebung dabei sind. Privatpersonen können sich selber eintragen und Freunden ĂŒber soziale Netzwerke von ihrem Engagement berichten. Zudem gibt die Seite zahlreiche Anregungen, wie man in der „Earth Hour“ sonst noch zum Umweltschutz beitragen kann, wie z.B. durch ein romantisches Candle Light Dinner mit umwelt- und klimafreundlich erzeugten Zutaten.

Die WWF „Earth Hour“ findet dieses Jahr bereits zum sechsten Mal statt. Was 2007 in Sydney begann, weitete sich schnell zu einem globalen PhĂ€nomen aus. Bereits ein Jahr spĂ€ter schalteten geschĂ€tzte 50 bis 100 Millionen Menschen in 35 LĂ€ndern fĂŒr eine Stunde das Licht aus, um dem Umweltschutz ihre Stimme zu geben. FĂŒr 2009 wurde anhand registrierter Teilnehmer, Umfragen und des RĂŒckgangs des Energieverbrauchs ermittelt, dass weltweit mehrere hundert Millionen Menschen teilgenommen hatten – 4.159 StĂ€dte in 88 LĂ€ndern waren dabei. Im Jahr 2009 beteiligten sich mit Hamburg, Berlin und Bonn erstmals deutsche StĂ€dte an dem internationalen Event. An der letzten „Earth Hour“ in 2011 nahmen ĂŒber 5.200 StĂ€dte in 135 LĂ€ndern teil. Rund 1,8 Milliarden Menschen wurden erreicht.
 
 

 
Erinnerungsstein in Weisweil nach KĂ€lteperiode nun mit Betonsockel
Der Erinnerungsstein zum 40. Jahrestag "Widerstand der Schöpfung zuliebe" vor dem Evangelischen Gemeindehaus in Weisweil konnte jetzt nach der anhaltenden KÀlteperiode in einem Stahlbetonsockel gegossen werden.

Das Organisationsteam freut sich ĂŒber die Fertigstellung der Steinsetzung, welche an den 08. Februar 1972 erinnert, wo die erste öffentliche Informationsveranstaltung am nördlichen Kaiserstuhl zu den Gefahren der Atomenergie im Evangelischen Gemeindehaus stattfand.

Der Atomphysiker Prof. Dr. Hans Klumb trug damals sehr fundiert die Risiken der angeblich "friedlichen Nutzung" der Atomenergie vor.
 
Autor: Erhard Schulz

 
ÖKO-TEST-Magazin MĂ€rz 2012
Die MĂ€rz-Ausgabe des ÖKO-TEST-Magazins
gibt es seit dem 24. Februar im Zeitschriftenhandel.
Das Heft kostet 3,80 Euro. Wieder mit dabei: Das
Elternmagazin Kinder Kinder mit vielen hilfreichen Tipps und Tests.

Aus dem Inhalt:

Test: GerĂ€te gegen RĂŒckenschmerzen
Kreuzschmerzen sind eine Volkskrankheit. Da ist es nicht verwunderlich, dass Hersteller das GeschĂ€ft mit den RĂŒckenleiden entdeckt haben und GerĂ€te anbieten, die die Schmerzen lindern sollen. ÖKO-TEST wollte wissen, ob diese Produkte wirklich helfen oder ob sie nutzlos sind. Das Ergebnis: Einzelne GerĂ€te können bei unspezifischen RĂŒckenschmerzen durchaus wirksam sein, allerdings hĂ€ngt das immer von den zugrunde liegenden Beschwerden ab. Am ehesten können beispielsweise schlichte WĂ€rmekissen Linderung verschaffen – sofern die Schmerzen nicht von einer EntzĂŒndung verursacht werden. DehnungsgerĂ€te können dagegen kontraproduktiv sein, weil eine verspannte, verkĂŒrzte Muskulatur dazu neigt, dem durch die GerĂ€te erzeugten Zug entgegenzuwirken, und sich so weiter verspannt. mehr Infos in der Pressemitteilung

Test: Zucker in Kleinkindnahrung
Wenn eine einzige Portion Kinderquark oder Babybrei den Zuckerbedarf fĂŒr den ganzen Tag deckt, ist das offensichtlich eine pappsĂŒĂŸe SĂŒĂŸigkeit. Doch die Hersteller verkaufen dies als Babynahrung. Laien können das nicht ohne weiteres erkennen. Denn Zucker verstecken die Anbieter hinter Begriffen wie Maltodextrin, Fruktose oder Glukose. ÖKO-TEST hat bei 40 Produkten nachgecheckt, wie viel Zucker darin verborgen ist. mehr Infos in der Pressemitteilung

Test: LaufrÀder
Kinder sollten nun mal mit den LaufrĂ€dern ĂŒber Stock und Stein fahren können, ohne dass etwas kaputtgeht. Doch gerade die billigen Marken sind recht wackelige Konstruktionen und gehen ziemlich schnell kaputt, wie der Praxistest zeigte. Das TĂŒpfelchen auf dem i ist jedoch ein Laufrad, bei dem das Labor den in Spielzeug verbotenen Weichmacher DEHP fand. Das Produkt ist damit nicht verkehrsfĂ€hig. Immerhin zwei Hersteller zeigen, dass es besser geht. mehr Infos in der Pressemitteilung

Test: Handcremes
Die Natur hat unsere HĂ€nde nur mit einer dĂŒnnen und empfindlichen Haut versehen. Umso schlimmer, dass einige Handcremes immer noch problematische Inhaltsstoffe enthalten wie polyzyklische Moschus-Verbindungen, die sich im Körper anreichern, oder PEG/PEG-Derivate, die die Haut fĂŒr Fremdstoffe durchlĂ€ssiger machen können. Aber es gibt auch gute Handcremes, wie der Test zeigt. mehr Infos in der Pressemitteilung

Test: Frischhaltefolien
ÖKO-TEST hat nicht nur untersucht, ob die Folien problematische Inhaltsstoffe enthalten, sondern auch, ob es Folien gibt, die sich besser abrollen und -reißen lassen als andere. Gute Nachricht: Alle Frischhaltefolien mit einer Ausnahme sind frei von problematischen Inhaltsstoffen. Auch beim Praxistest schlagen sich die Produkte recht gut. Zwei Folien dehnten sich aber so stark, dass es schwierig wird, eine saubere Abrisskante hinzubekommen. Eine Folie ließ sich im Vergleich zu den anderen recht schwer abrollen. mehr Infos in der Pressemitteilung

Test: Fertigparkett
Fertigparkett ist grundsĂ€tzlich ein gesunder Bodenbelag. Bis auf ein Produkt schneiden alle mit einem „sehr guten“ Testergebnis bei den Inhaltsstoffen ab. In der PraxisprĂŒfung trennte sich dann jedoch die Spreu vom Weizen: Um einen Holzboden Parkett nennen zu dĂŒrfen, muss dieser mindestens eine 2,5 mm starke Nutzschicht haben. Einige Marken liegen genau an dieser Grenze, bei anderen liegt der tatsĂ€chlich gemessene Durchschnitt deutlich unter dem, was im Online-Katalog steht. Bei drei Marken ist die Nutzschicht jedoch mindestens 3,5 mm dick. Nur diese lassen sich mehrmals abschleifen und sind damit eine Investition fĂŒr viele Jahre. mehr Infos in der Pressemitteilung

Test: Altersvorsorge fĂŒr SelbststĂ€ndige
Wenn man zehn Jahre lang jeden Monat Geld zur Seite legt, insgesamt 21.000 Euro, und nach zehn Jahren 19.000 Euro auf dem Konto hat, dann ist das ein richtig schlechtes GeschĂ€ft. Die Versicherungen nennen so etwas eine Rentenversicherung. Deshalb sind nach Ansicht von ÖKO-TEST die PlĂ€ne der Regierung, dass Altersvorsorge demnĂ€chst auch fĂŒr SelbststĂ€ndige und Freiberufler Pflicht wird, mit Ă€ußerster Vorsicht zu genießen. Denn es sind nicht nur die Renditen mickrig und die Kosten gigantisch. Mittlerweile ist auch die private Rente nicht mehr sicher, weil sich die Versicherer immer mehr aus den Garantien rausziehen. Auf versprochene Leistungen kann man sich nicht mehr verlassen.
 
 

 
Lebendiger Umweltbildungsaustausch mit Japan
Seit 2003 gibt es zwischen der Ökostation Freiburg und dem Umweltbildungszentrum der PrĂ€fektur Ishikawa (Japan) eine Partnerschaft und dies nicht nur auf dem Papier: Bereits zweimal waren Mitarbeiter der Ökostation dorthin eingeladen worden und jedes Jahr besucht eine Delegation von drei UmweltpĂ€dagogen aus Ishikawa die Ökostation und nimmt an einem Studienprogramm teil. Keigo Kawara, der Vertreter der PrĂ€fektur, Hitoshi Kawasaki und Sigeru Nagazato, beides UmweltpĂ€dagogen, konnten dieses Jahr vom 27. bis 29. Februar einen Einblick in die Arbeit der Ökostation erhalten. Sie lernten das „GrĂŒne Klassenzimmer“ kennen, nahmen an einem Projekttag mit einer Grundschulklasse teil und prĂ€sentierten ihre eigenen AktivitĂ€ten bei einem deutsch-japanischen Nachmittag. Außerdem besuchten sie die Modellmensa der Wentzinger Schulen, die PV Anlagen des Solar Wentz, informierten sich in der Paul-Hindemith-Grundschule ĂŒber die Unterrichtsmethoden und den naturnahen Schulhof und besichtigten einen Demeterhof im Schwarzwald. Die Studienreisen sind Teil des Partnerschaftsvertrags, mit dem die beiden Umweltbildungszentren zur UN Dekade „Bildung fĂŒr eine nachhaltige Entwicklung beitragen wollen.

zum Bild oben:

Interkulturelles Lernen: Die Kinder der „Zebraklasse“ der Paul-Hindemith-Grundschule kennen jetzt ihre Namen auf japanisch.
Mehr
 

 
Buchtipp: MarĂ­a Sonia Cristoff "Unbehaust"
Was Menschen mit Tieren machen. Aus dem Spanischen von Peter Kultzen
Mehr
 

 
Internationaler Umweltkonvent in Freiburg
Zwei öffentliche Abendveranstaltungen am 8. und 9. MÀrz 2012 zum Thema Rio+20:

1) Jeremy Rifkin spricht am 8. MĂ€rz 2012 um 18:00 Uhr in der Aula der UniversitĂ€t, KollegiengebĂ€ude I zum Thema „On the Way to Rio+20 – What can we learn from the German Model“.

2) 65 internationale UmweltpreistrÀger diskutieren ihre Anforderungen an Rio+20 am 9. MÀrz 2012 um 19:30 Uhr im Konzerthaus Freiburg.

Jeremy Rifkin, weltbekannter US-amerikanischer Soziologe, Ökonom und Publizist schreibt BĂŒcher zu den Auswirkungen des wissenschaftlichen und technischen Wandels auf Arbeitswelt, Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt. Darunter unter anderem den New York Times-Bestseller “The Third Industrial Revolution, How Lateral Power is Transforming Energy, the Economy, and the World”. Rifkin spricht am Donnerstag Abend, 8.3.2012, in Freiburg zum Thema: "Rio+20: What Can We Learn from the German Model - Leading the Way to a Third Industrial Revolution and a Sustainable Post Carbon Society" in der Aula der UniversitĂ€t Freiburg, KollegiengebĂ€ude I. Der Eintritt ist kostenlos.

Die 65 internationalen UmweltpreistrĂ€ger aus 38 Nationen, Teilnehmer des Ersten Konvents internationaler UmweltpreistrĂ€ger in Freiburg formulieren ihre Anforderungen an Rio+20 am Freitag, 9. MĂ€rz 2012 um 19:30 Uhr im Konzerthaus Freiburg. Die Konventteilnehmer sind PreistrĂ€gerinnen und PreistrĂ€ger renommierter internationaler Umweltpreise, unter anderem des Alternativen Nobelpreises. Monika Griefahn, GrĂŒndungsmitglied von Greenpeace Deutschland und frĂŒhere Umweltministerin in Niedersachsen wird in den Abend einfĂŒhren. Diskutieren Sie mit internationalen Vordenkern und Pionieren! Der Eintritt ist ebenfalls kostenlos.
 
 

 
Freiburg: Benachteiligten Jugendlichen in grĂŒnen Berufen auf grĂŒnen Zweig helfen
DBU unterstĂŒtzt Modellprojekt der Stadt Freiburg zur Berufsausbildung mit 120.000 Euro

Freiburg. Stadtteilgeschehen, Wirtschaftstreiben, außerschulische Lernorte: das sind drei Lebensbereiche, die selten unter einen Hut gebracht werden. Ein Freiburger Projekt macht sich nun genau das zur Aufgabe – und zwar in den zukunftstrĂ€chtigen Berufen rund um grĂŒne Technologien. Im Rahmen eines Modellprojektes stellt jetzt die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) rund 120.000 Euro bereit und ĂŒbernimmt im Rahmen des Bundesprogramms „Lernen vor Ort“ fĂŒr Freiburg eine Themenpatenschaft fĂŒr das Aktionsfeld Wirtschaft, Technik, Umwelt und Wissenschaft. DBU-GeneralsekretĂ€r Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde anlĂ€sslich der ProjektprĂ€sentation: „Wir wollen Freiburg in dem BemĂŒhen um die bildungsbenachteiligten Jugendlichen unterstĂŒtzen. Wir hoffen sehr, dass es ĂŒber das Vorhaben gelingt, möglichst viele dieser Jugendlichen zur Aufnahme einer Berufsausbildung mit Bezug zu umweltrelevanten Themen im Handwerk zu motivieren.“

„Bildungs- und Berufsorientierung fĂŒr Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund im Green-Tech-Bereich“ ist der Projekt-Arbeitstitel, „neuartig, umfassend und nachhaltig sein Anspruch“, sagte BĂŒrgermeisterin Gerda Stuchlik, in deren Portfolio (Umwelt, Bildung und Jugend) das Projektthema dreifach verankert ist: „Ich bin davon ĂŒberzeugt, dass der Ansatz, Sozial- und Bildungsraum miteinander zu verknĂŒpfen, ein hohes Innovationspotenzial bietet und dazu beitragen wird, Kinder, Jugendliche, Eltern und Multiplikatoren fĂŒr Green-Tech-Berufe und Nachhaltigkeitsthemen zu sensibilisieren.“ Dankbar zeigte sie sich fĂŒr die UnterstĂŒtzung der grĂ¶ĂŸten Umweltstiftung der Welt.

Die Initiative LEIF (Lernen erleben in Freiburg) hat das neue Projekt, begleitet von der DBU, konzeptionell vorgedacht und gemeinsam mit den Projektpartnern entwickelt; sie wird seine Umsetzung moderieren, koordinieren, neue Strukturen bilden und „einmal mehr“, wie Gerda Stuchlik betonte, „Partner zusammen bringen, die so bisher nicht zusammengearbeitet haben“. Das Projekt beginnt im April und hat eine Laufzeit von zwei Jahren. Ihm liege die Erkenntnis zugrunde, dass umweltbezogene Probleme – sei es in Energie-, Bau-, MobilitĂ€ts- oder Konsumfragen – lĂ€ngst den Alltag jeder und jedes Einzelnen prĂ€gten, wie Projektleiterin Veronika Schönstein betonte. Den „Green-TechBranchen“ komme dabei die Aufgabe zu umweltvertrĂ€gliche Verfahren zu entwickeln und
umzusetzen.

Allerdings mangele es bislang an nichtakademischen Ausbildungs- und Qualifizierungsangeboten. Nachhaltige Konzepte alleine reichten nicht aus. Es bedĂŒrfe auch jener FachkrĂ€fte, die zukunftsfĂ€hige Techniken umsetzen könnten. Schönstein: „Umweltbranchen bieten dafĂŒr gleich zweierlei Chancen: fĂŒr Klimaschutz und fĂŒr die BeschĂ€ftigung. Jugendliche mit Migrationshintergrund oder aus bildungsfernen Familien werden dabei bisher zu wenig von Berufsmöglichkeiten oder Angeboten der ‚Bildung fĂŒr nachhaltige Entwicklung‘ erreicht.“

Das wolle das neue Projekt im Rahmen von Lernen vor Ort Ă€ndern. Kinder und Jugendliche, Eltern und Multiplikatoren sollen ĂŒber konkrete Angebote auf Green-Tech-Berufe und Nachhaltigkeitsthemen aufmerksam gemacht werden. Das Neue an diesem Ansatz sei, dass Jugendliche und Eltern diese ZugĂ€nge außerhalb formaler Lernorte erhielten. In den Mittelpunkt rĂŒcken drei Projektpartner, die sich auf der heutigen Pressekonferenz vorstellten. Zwei davon betreiben mobile Jugendarbeit – das Jugendhilfswerk im Quartier westlich der Merzhauserstraße, der Diakonieverein der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde in Weingarten-Ost. Der dritte – die Vereinigung Freiburger Sozialarbeit – fĂŒhrt das LetzFetzJugendzentrum im StĂŒhlinger. Sie agierten allesamt niederschwellig, stadtteilbezogen und an der Schnittstelle zwischen Freizeit, Schule und Familie, so Schönstein.

Damit eröffneten sich vielfĂ€ltige ZugĂ€nge, um Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund an achhaltigkeitsthemen und das Green-Tech-Berufsspektrum heranzufĂŒhren. Das geschehe praxis- und erlebnisorientiert in „LernwerkstĂ€tten“. Parallel dazu wĂŒrden ihre Eltern ĂŒber Green-Tech-Berufe informiert und fĂŒr Nachhaltigkeit sensibilisiert. Zudem wĂŒrden Multiplikatoren aus den Stadtteilen in den genannten Themenfeldern qualifiziert.

Als Bindeglied zur Wirtschaft diene die Handwerkskammer Freiburg, zu außerschulischen Bildungseinrichtungen der Umweltbildung und Bildung fĂŒr nachhaltige Entwicklung die Ökostation. Weitere Partner des Projekts sind die Agentur fĂŒr Arbeit, stadtteilspezifische Partner wie Unternehmen und Betriebe, außerschulische Jugendarbeit, Schulen, Migrantenvereine, Netzwerke der bĂŒrgerschaftlichen Selbstorganisation und des Ehrenamts, die Bertelsmann-Stiftung als Freiburger Grundpatin von „Lernen vor Ort“, die Wilhelm-OberleStiftung und diverse stĂ€dtische Ämter.
Mehr
 

 
Freiburg: Amphibien wandern wieder
Ab sofort ist östliche Waldseestraße
zwischen Möslepark und Waldsee gesperrt

- Helferinnen und Helfer gesucht

Die etwas milderen Temperaturen locken die ersten
Amphibien aus ihren Winterverstecken. Tausende von
Grasfröschen, Erdkröten und Molche haben jetzt ihre
Winterruhe beendet und wandern los. Auf ihren jÀhrlichen
Wanderungen zu ihren LaichgewÀssern schweben sie jedoch
in Lebensgefahr, wenn sie Straßen ĂŒberqueren mĂŒssen.

Bereits seit vielen Jahren stellen zahlreiche freiwillige Helfer
und Helferinnen des NABU, des BUND und der
Amphibienschutzgruppe Opfingen FangzÀune entlang der
Straßen auf, graben Eimer ein und tragen Kröten und Frösche
an den Hauptwanderrouten am Waldsee, an der K 9853 im
Bereich des Kleinen Opfinger Sees und im Kappler Kleintal
ĂŒber die Straße. Wo immer Wanderungen stattfinden, stehen
entsprechende Warnschilder, teilweise kombiniert mit
GeschwindigkeitsbeschrÀnkungen. Das Umweltschutzamt
appelliert an die Autofahrerinnen und Autofahrer auf diesen
Straßenabschnitten die Geschwindigkeit zu reduzieren und
bittet um besondere RĂŒcksichtnahme gegenĂŒber den
AmphibienschĂŒtzern.

Das Straßensymbol des Amphibienschutzes ist die Erdkröte.
Eine der grĂ¶ĂŸten Populationen im Stadtgebiet mit rund 1000
KrötenpÀrchen hat sich im Bereich des Waldsees angesiedelt.
Die Erdkröte ist die zweithĂ€ufigste Amphibienart in BadenWĂŒrttemberg; allerdings sind die BestĂ€nde rĂŒcklĂ€ufig. Die
grĂ¶ĂŸte Gefahr fĂŒr die Tiere sind Straßen, die sie ĂŒberqueren
mĂŒssen, um zu ihren LaichgewĂ€ssern zu gelangen.

Deshalb wird der Straßenabschnitt im Bereich des Waldsees
zwischen Möslepark und Waldseestraße ab sofort gesperrt.
Der Verkehr wird ĂŒber die parallele Zufahrtstraße zum
Möslestadion bis voraussichtlich Mitte April umgeleitet.

Die engagierten TierschĂŒtzer fangen hin- und rĂŒckwandernde
Amphibien an den FangzÀunen ab, sammeln sie und tragen
sie in den Abend- und frĂŒhen Morgenstunden auf die andere
Straßenseite; dort werden sie ausgesetzt sowie gezĂ€hlt.

Da die Betreuung der Schutzmaßnahmen morgens und
abends sehr zeitaufwÀndig ist, sind zusÀtzliche Helferinnen
und Helfer jederzeit willkommen. Interessenten, die mithelfen
wollen, können sich an das Umweltschutzamt unter der
Telefonnummer 201-6125, Friedhelm Fischer oder per E-Mail
an umweltschutzamt@stadt.freiburg.de wenden.

Auch bittet das Umweltschutzamt die Freiburgerinnen und
Freiburger, sich zu melden, wenn Amphibien ĂŒber
Straßenabschnitte wandern, an denen noch keine
SchutzzÀune stehen, da nicht alle Querungen bekannt sind.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger