oekoplus - Freiburg
Samstag, 18. Mai 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Neues FrĂĽhjahres- und Sommerprogramm der Ă–kostation
MOOSWALD. Die Ökostation Freiburg, Falkenbergerstr. 21 b stellt ihr neues Frühjahres- und Sommerprogramm vor. Das Team des Umweltbildungszentrums des BUND lädt Kinder, Familien, Hobbygärtner, Umwelt- und Naturinteressierte zu Kursen, Führungen oder Sonntagsöffnungen ein.

Ein Schwerpunkt sind die Garten- und Naturschutzveranstaltungen. So werden zwei Gartensonntage, am 21. April und am 16.Juni angeboten. Wer sich für ökologisches Gärtnern interessiert, kann sich noch für den Jahreskurs „Profi werden im Garten“ einschreiben, der am 16. April startet oder an dem Aufbaukurs zur naturnahen Gartengestaltung teilnehmen. Jeden Donnerstag Nachmittag von 14 bis 18 Uhr stehen die Gartenexperten der Ökostation für eine kostenlose Garten- und Kompostberatung zur Verfügung. Auch Führungen zum Thema Artenvielfalt sind im Programm, wie die beliebte Vogelstimmenexkursion im Seepark „birds & breakfast“ am 1. Mai oder Führungen zu Bäumen oder zum Lebensraum Wiese im Seepark. Am 15. Juni organisiert die Ökostation zusammen mit anderen Organisationen den Geo- Tag der Artenvielfalt, der dieses Jahr am Waldsee stattfindet.

Kinder können bei der Pfingst- Ferienfreizeit vom 21. bis 24. Mai rund um die Ökostation die Natur erleben oder bei verschiedenen Nachmittagskursen Tiere und Pflanzen im Biogarten erforschen. Familien, die Lust haben, Umweltschutz ganz praktisch kennenzulernen, sind bei den verschiedenen Sonntagsöffnungen richtig, so etwa am 14. April in der „Seifenwerkstatt“, am 9.Juni bei „Wilde Bienen und Freunde“ oder am 23.Juni und 7.Juli beim „Obst dörren mit Solarenergie“.

Das komplette Programm liegt an mehreren Stellen in der Stadt aus und kann unter www.oekostation.de heruntergeladen werden. Nähere Informationen: Tel: 0761 - 892333
Mehr
 

 
Buchtipp: Sofie Meys "Schneckenalarm!"
So machen Sie Ihren Garten zur schneckenberuhigten Zone

mit Cartoons von Renate Alf

Welcher Gärtner fürchtet sie nicht – schleimige Nacktschnecken, die sich alles einverleiben, was grün und im Garten lieb und teuer ist? Das Buch »Schneckenalarm!« von Sofie Meys aus dem pala­verlag empfiehlt für dieses Problem nachhaltige Methoden aus der Naturgartenpraxis. Mit treffenden Cartoons bringt die Illustratorin Renate Alf das wahre Wesen der Schnecken auf den Punkt.
Mehr
 

 
Talk am Samstag: Dämmen, was das Zeug hält!?
Treibt uns die Alternativlosigkeit zum Leben „in der Plastiktüte“?

Freiburger Stadtbau Talk am Samstag, 13. April, 11:30 - 12:15 Uhr auf der IMMO-Messe in Freiburg

Anlässlich der IMMO-Messe in Freiburg lädt die Freiburger Stadtbau GmbH (FSB) am Messesamstag, 13. April um 11:30 Uhr zum Freiburger Stadtbau Talk in das Vortragsforum in Halle 1 ein. In diesem Jahr diskutieren namhafte Experten das Thema Dämmen bei Neubau und Modernisierung von Wohnraum.

Im Podium zu Gast sind Prof. Dr. Norbert Fisch, Direktor des Instituts für Gebäude- und Solartechnik der TU Braunschweig, der Freiburger Professor Günter Pfeifer vom Fachbereich Architektur der TU Darmstadt, Jürgen Schnitzer, Leiter Projektmanagement der Sto AG Stühlingen, die Leiterin der Stabstelle Nachhaltigkeits-management der Stadt Freiburg Ariane Pflaum sowie als Vertreter der Wohnungswirtschaft der FSB-Geschäftsführer Ralf Klausmann. Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. Stefan Pawellek. Die Übertragung auf TV Südbaden erfolgt am Donnerstag, 18. April 2013 stündlich ab 18:30 Uhr.

Der Freiburger Stadtbau Talk findet zum zweiten Mal anlässlich der IMMO-Messe statt. Als größte Wohnungsgesellschaft Südbadens gibt die FSB in diesem Format aktuellen wohnungswirtschaftlichen Themen einen Rahmen, der einer kontroversen Diskussion durch Experten und Beteiligte dienen soll. Der Geschäftsführer der FSB Ralf Klausmann freut sich über das hochkarätig besetzte Podium: „Die Diskussion zum Thema Dämmen ist aktuell und wichtig. Gemeinsam mit den Partnern aus Forschung und Industrie konkretisieren wir die derzeitigen Möglichkeiten und Potenziale. Die Zusammenarbeit, das „Ziehen an einem Strang“, ist von großer Relevanz, um die ökonomischen und umweltpolitischen Ziele zu erreichen.“
 
 

 
Neue Geschäftsführerin beim fesa e.V.
Forstwissenschaftlerin Diana Sträuber seit April am Steuer des Vereins für Erneuerbare Energien

Freiburg, 08.04.2013: Die Forstwissenschaftlerin Diana Sträuber leitet seit April die Geschicke des Freiburger Vereins für Erneuerbare Energien fesa e.V. Wichtige Anliegen sind ihr eine Energiewende in Bürgerhand und die Sensibilisierung der nachfolgenden Generation für Klimaschutz und einen nachhaltigen Lebensstil. Damit will sie die erfolgreiche Arbeit des fesa e.V. weiter fortsetzen.

Seit April hat der fesa e.V. eine neue Geschäftsführerin. Die Forstwissenschaftlerin Diana Sträuber ist dabei keine Unbekannte. Seit ihrem Praktikum im Jahr 2009 ist sie dem fesa e.V. verbunden, schreibt regelmäßig Fachbeiträge für die SolarRegion und engagiert sich bei Veranstaltungen. Auch beim Strategietreffen im November war Diana Sträuber dabei und diskutierte mit über die zukünftige Ausrichtung des fesa e.V. „Die Energiewende muss bürgernah, demokratisch und dezentral sein“, so Diana Sträuber. „Dafür will und werde ich mich beim fesa e.V. einsetzen und so den bereits eingeschlagenen Weg weiter fortsetzen.“ Derzeit bringt sie sich in die Diskussion um das geplante Biosphärengebiet Südschwarzwald ein, um eine größtmögliche Bürgerbeteiligung zu erreichen. Ihre Abschlussarbeit 2010 schrieb sie über Bioenergiedörfer. Ihr Vorgänger Nico Storz wird beim Genossenschaftsverband weiter für Erneuerbare Energien in Bürgerhand tätig sein. „Ich bedanke mich ganz herzlich bei dem tollen Team, dem Vorstand und den vielen aktiven Mitgliedern für die schöne Zeit und die gute Zusammenarbeit beim fesa e.V. Ich wünsche dem fesa viel Erfolg beim weiteren Einsatz für die Energiewende und bin mir sicher, dass die Geschäfte bei Diana Sträuber in besten Händen liegen."
Mehr
 

 
Malus sylvestris / Quelle: wikipedia
Eine zähe, empfindliche Schönheit

Im Jahr 2013 steht eine besonders schöne, aber bis auf den Blütezeitraum unscheinbare und von anderen Baumarten unterdrückte, vom Menschen fast vergessene Wildobstbaumart im Mittelpunkt: der Wild-Apfel, Malus sylvestris ...
Mehr
 

 
NABU: Bleihaltige Munition endgĂĽltig verbieten
Tschimpke: Toxische Wirkung von Blei ist unumstritten, Alternativen sind verfĂĽgbar

Berlin – Auf einem zweitägigen Symposium des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) in Berlin wurde in zahlreichen Vorträgen die Verwendung von bleifreier und bleihaltiger Jagdmunition und deren Auswirkungen auf die Umwelt sowie auf die Gesundheit von Mensch und Wildtier thematisiert. „Seit Jahren wissen wir von den negativen Folgen des Bleis in der Natur. Blei ist zum Beispiel immer noch die Haupttodesursache von Seeadlern und gefährdet zahlreiche andere Tiere. Sie nehmen, wenn sie die Innereien eines erlegten Tieres fressen, Bestandteile zerlegter Bleigeschosse auf und sterben schließlich an einer schleichenden Vergiftung“, so NABU-Präsident Olaf Tschimpke.

Eindeutig bestätigt wurde von den Wissenschaftlern des BfR eine erhöhte Bleibelastung des Wildfleisches durch die Verwendung von handelsüblicher bleihaltiger Büchsenmunition. Mit anderen Worten: Schießt ein Jäger mit Bleigeschossen, wird mit nur einem einzigen Schuss qualitativ hochwertiges Wildfleisch mit giftigen Partikeln kontaminiert.

Die Konsequenzen der Bleiaufnahme sind nicht nur für den Seeadler fatal. In einer Studie wurde festgestellt, dass die Intelligenz von Kindern unmittelbar abhängig ist von der Bleikonzentration im Blut. Des Weiteren schädigt Blei das Nervensystem und die Nieren und wird als krebserregend eingestuft. Aus Sicht des gesundheitlichen Verbraucherschutzes muss daher das Risiko einer Bleiaufnahme möglichst schnell reduziert werden. Bei der Jagd ist das bereits ohne Verzögerung möglich: Auf dem Markt existieren seit Jahren zahlreiche Jagdpatronen für alle gängigen Kaliber, beispielsweise aus Kupfer oder Zink. Untersuchungen bestätigen, dass diese Alternativmetalle kein gesundheitliches Risiko für den Verbraucher darstellen.

Eine weitere Untersuchung belegte zudem, dass die Tötungswirkung bleifreier Munition auf Rehe, Wildschweine und Hirsche nicht abhängig ist von den verwendeten Materialien, sondern allein von der Geschosskonstruktion, dem Kaliber, der Geschwindigkeit und der Entfernung.

„Die Politik muss endlich reagieren und bleihaltige Jagdmunition verbieten. Die schädlichen Auswirkungen von Blei können aus Sicht des Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutzes nicht länger ignoriert werden. Auch die Jäger sollten aus eigenem Interesse und zum Schutz der Verbraucher die Weiterentwicklung bleifreier Munition umgehend unterstützen“, so NABU-Jagdexperte Stefan Adler.
Mehr
 

 
Umweltfreundliche Fischröllchen
WWF veröffentlicht ersten Sushi-Ratgeber / Rezept-Alternativen „Sushi regional“

Roher Fisch, mit saftigem Reis und Algen zu feinen Häppchen verpackt - die hohe Kunst japanischer Sushimeister hat längst den deutschen Alltag erobert: Als leichter Imbiss in der Mittagspause, als stilvolles Restauranterlebnis oder abgepackt als gesundes Fastfood aus der Kühltheke des Supermarkts. Doch der große Appetit auf die kleinen Fischhappen hat Folgen – für die gesamte Meeresumwelt. Oft stammt der Fisch aus überfischten Beständen oder gar von Arten, die vom Aussterben bedroht sind. Auch Fisch und Garnelen aus Zucht weisen oft eine schlechte Umweltbilanz auf. Der erste Sushi-Ratgeber des WWF verrät jetzt mittels Ampelsystem, welche der japanischen Fischhäppchen man mit gutem Gewissen genießen kann.

„Gerade bei beliebten Sushi-Klassikern wie Lachs und Thunfisch ist Vorsicht geboten, man sollte unbedingt auf Herkunft und Fangmethode achten“, rät Catherine Zucco, Fischereiexpertin des WWF. Der hochpreisige Blauflossenthunfisch steht auf der Roten Liste der bedrohten Arten und gehört auch als Sushi-Spezialität nicht auf den Teller. „In Deutschland wird meist Gelbflossenthunfisch aus dem Pazifik oder Indischen Ozean verarbeitet. Wurde er mit Handleine gefangen, ist es eine gute Wahl. Bei anderen Fangmethoden sterben aber zu viele Meerestiere als Beifang.“ Beim Fang von Gelbflossenthun dominiert die industrielle Langleinenfischerei. An den tausenden Haken, die an langen Leinen ausgebracht werden, verenden auch viele Haie und Meereschildkröten.
Lachs ist ein Favorit bei deutschen Sushi-Liebhabern. Da für Sushi meist Zuchtlachs verwendet wird, empfiehlt der WWF Lachs aus Bio-Aquakultur. Dort werden weniger Medikamente und Chemikalien eingesetzt und das Futter für Biozucht stammt aus umweltverträglichen Quellen. Auch Reisrollen mit Bio-Garnelen oder Surimi aus MSC-zertifiziertem Alaska-Seelachs sind laut WWF Sushi-Ratgeber unbedenklich. „Als Gast im Fisch- und Sushi-Restaurants fischt man oft im Trüben, wenn man auf die Speisekarte blickt“, stellt WWF Expertin Zucco fest „Restaurantbesitzer sollten Fisch verstärkt aus umweltverträglichen Quellen einkaufen und Herkunft und Fangmethode auf der Karte angeben, um ihren Gästen eine verantwortungsvolle Auswahl zu ermöglichen.“ Für den Handel besteht eine entsprechende Kennzeichnungspflicht für Fischprodukte bereits.

Sushi aus heimischen Fisch: Dorsch und Bio-Forelle
Eine umweltfreundliche Alternative liegt in der Experimentierfreude: Warum nicht mal Sushi von hiesigem Fisch probieren? „Kurze Transportwege und ein wachsendes Angebot aus regionaler Biozucht sind gute Argumente für heimische Sushi-Kreationen. Bio-Forelle und auch gebratener Ostseedorsch eignen sich auch für Maki-Rollen “, regt Catherine Zucco an. „ Auch vegetarische Variationen schonen die Umwelt.“ Hier gibt es für Gastronomen und Hobbyköche noch viel Spielraum.

Der weltweite Konsum von Fisch steigt seit Jahren. 15,6 Kilo isst jeder Deutsche durchschnittlich pro Jahr. Der Fischreichtum der Meere ist nicht unendlich, ein Drittel der weltweiten Fischbestände gilt bereits als überfischt und weitere 57 Prozent werden bis an ihre Grenze befischt. Eine grundsätzliche Orientierung für umweltbewussten Fischgenuss bieten der WWF-Einkaufsratgeber, das MSC-Siegel für Wildfisch sowie Bio-Siegel bei Zuchtfisch. „Generell sollte man Fisch und Meeresfrüchte bewusst genießen und nicht jeden Tag essen“, betont WWF-Expertin Zucco.

Der WWF-Sushi-Ratgeber bietet mittels Ampelsystem eine schnelle Orientierungshilfe für den Restaurantbesuch oder beim Einkauf im Supermarkt. Er listet Empfehlungen für die gängigsten Sushi-Fische und Meeresfrüchte und ist als PDF-Download unter w w w. wwf. de/sushi-ratgeber erhältlich. Grundlage der Bewertung bilden der Zustand der Fischbestände, die Fangmethode, die Umweltauswirkungen der Fischereien sowie die Produktionsbedingungen, Futtermittel und gesetzliche Rahmenbedingungen bei Fischzuchten. Der Sushi-Ratgeber basiert auf dem umfangreichen WWF-Einkaufsratgeber für Fisch und Meeresfrüchte unter w w w. wwf. de/fisch, der dort auch als kostenfreie App erhältlich ist.
Mehr
 

 
Ă–KO-TEST Apfelsaftschorlen
Der gute Ruf von Apfelsaftschorlen ist oftmals unverdient. Die Hersteller setzen ihnen Aromen, Zitronensaftkonzentrat oder Entkeimungsmittel zu, so das Ergebnis einer Untersuchung des Verbrauchermagazins Ă–KO-TEST.

Für so ein einfaches Produkt wie eine Apfelsaftschorle ist es erstaunlich, wie viele Mängel ÖKO-TEST aufgedeckt hat: Zwar gibt es auch viele „sehr gute“ und „gute“ Produkte, doch gerade bekannte Marken kassieren schlechte Noten. So wurden bei fünf Schorlen, die auf der Basis von Apfelsaftkonzentrat hergestellt wurden, die ursprünglichen Apfelsaftaromen nur teilweise bzw. kaum wiederhergestellt wurden. Zwei Hersteller peppen ihre Schorlen mit zusätzlichen Aromen auf. Einige versuchen mit Zitronensaft aus Zitronensaftkonzentrat den im Laufe der Zeit nachlassenden Geschmack zu verbessern.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger