oekoplus - Freiburg
Samstag, 18. Mai 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Freiburg: Honig und mehr
Am 1. Juni lädt der Mundenhof zum Bienensonntag am Bienenhaus ein

Während der Mensch den Sonntag heiligt, sind die Bienen auch am siebenten Tag der Woche emsig unterwegs. Was sie da so treiben, auf welche Weise und mit welchem Ergebnis – das erklärt seit 2005 einmal jährlich der „Bienensonntag“ auf dem Mundenhof. In diesem Jahr fällt er auf Sonntag, 1. Juni.

Von 11 bis 17 Uhr gibt es da am Bienenhaus, im Eingangsbereich des Tier-Natur-Erlebnisparks, Wissenswertes und Interessantes über die fleißigen Bienen. Für Fragen stehen Imkerinnen und Imker zur Verfügung. Sie erklären zum Beispiel, wie sich Königin, Arbeiterinnen und Drohnen unterscheiden, womit die Brut gefüttert wird und was mit den Bienen im Winter passiert.

Damit die angebotenen Führungen nicht schmerzhaft werden, stehen mehrere Schutzanzüge zur Verfügung. Auch Honig vom Mundenhof und Produkte aus Honigwachs gibt es am Bienenhaus zu kaufen.
 
 

 
NABU: Bereits über 50 Wölfe auf Straßen und Schienen getötet
Miller: Der Mensch ist die größte Gefahr für den Wolf

Berlin – Seit ihrer Rückkehr nach Deutschland im Jahr 2000 sind bereits über 50 Wölfe durch den Verkehr getötet wurden. „Der Verkehrstod ist hierzulande die häufigste nicht natürliche Todesursache bei freilebenden Wölfen“, sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. „Hinzu kommen die illegalen Abschüsse von Wölfen. Der Mensch ist damit die größte Gefahr für die dauerhafte Rückkehr der Wölfe nach Deutschland“, so Miller weiter. Wölfe legen auf den Wanderungen durch ihr Revier und bei der Suche nach einem neuen Territorium zum Teil mehr als 40 Kilometer am Tag zurück. Sie durchschwimmen dabei nicht nur Flüsse, sondern müssen auf ihren Wegen sehr häufig auch Straßen und Schienen überqueren. In den vergangenen Jahren sind sowohl erwachsene als auch Jungwölfe häufig bei der Überquerung von Bundesstraßen und Autobahnen zu Tode gekommen. Auch durch den Schienenverkehr sind schon mindestens vier Wölfe gestorben.

„Die hohe Zahl an überfahrenen Wölfen macht deutlich, welche Gefahr das Straßennetz in Deutschland für wandernde Tierarten allgemein darstellt“, sagte Moritz Klose, NABU-Referent für Wolfsschutz. Mehr als 200.000 Tiere kommen schätzungsweise jährlich auf Straßen und Schienen zu Tode. Mit rund 230.000 Kilometern überörtlichen Straßen besitzt Deutschland eines der dichtesten Straßennetze der Welt. Der NABU fordert deshalb, die Durchgängigkeit der Landschaft für alle wandernden Tiere wiederherzustellen und dafür auch das im Jahr 2012 von der Bundesregierung beschlossene Bundesprogramm Wiedervernetzung endlich mit ausreichenden finanziellen Ressourcen zu unterlegen. Querungshilfen wie Grünbrücken können die Folgen der ökologischen Zerschneidung von Verkehrswegen reduzieren und stellen eine unverzichtbare Hilfe für den Ortswechsel vieler Arten dar. Somit nutzen sie nicht nur dem Wolf, sondern auch Luchs, Wildkatze und Rothirsch.

„Deutschland ist keineswegs ungeeignet für den Wolf, der sehr gut in unserer Kulturlandschaft zurechtkommt“, so Moritz Klose. „Der Wolf genießt national wie international einen strengen Schutz. Die Bundesrepublik ist auch von Seiten der Europäischen Union dazu verpflichtet, für den Wolf Sorge zu tragen.“ Der NABU spricht sich daher für ein nationales Wolf-Kompetenzzentrum aus, eine bundesweite Einrichtung, die Bestandszahlen der Wolfsvorkommen sammelt und Schutzmaßnahmen koordiniert sowie Forschungsprojekte betreut. Seit 2000 gibt es wieder frei lebende Wölfe in Deutschland. Durch die Schutzbemühungen haben sich zwischen Nordsee und Tschechien 25 Rudel entwickelt. Die Population umfasst derzeit etwa 100 erwachsene Wölfe und gilt als stark gefährdet.
Mehr
 

 
NABU begrüßt Reeder-Initiative für strenge Schwefelkontrollen auf See
Miller: Hohe Schadstoffemissionen müssen der Vergangenheit angehören

Kopenhagen/Berlin – Der NABU begrüßt die Pläne einer Gruppe europäischer Containerreeder, der so genannten Trident Allianz, sich für strengere Kontrollen der im Schiffsverkehr eingesetzten Treibstoffe und ihres Schwefelgehalts einzusetzen. Hintergrund ist eine Verschärfung des Schwefelgrenzwerts in gesonderten Zonen wie Nord- und Ostsee ab dem kommenden Jahr von 1,0 auf 0,1 Prozent. „Wir teilen die Sorge, dass viele Reeder wegen mangelnder Kontrollen gegen die neuen Vorschriften verstoßen und weiter auf dreckigen Treibstoff setzen. Auf See haben schwarze Schafe noch immer leichtes Spiel, sich geltendem Recht zu entziehen“, so NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller.

Dennoch geht dem Umweltverband die Forderung der Reeder-Initiative nicht weit genug. „Damit wirkliche Verbesserungen für Mensch und Umwelt erreicht werden, muss weltweit auf Schweröl verzichtet werden. Bei der Verbrennung von Schweröl entstehen hochgiftige Luftschadstoffe wie Rußpartikel und Schwefel- und Stickoxide, die, selbst wenn sie in Hunderten Kilometern Entfernung zur Küste ausgestoßen werden, gravierende Schäden anrichten“, so Miller.

Auch der Einsatz von so genannten „Scrubbern“, wie verschiedene Reeder sie verstärkt einsetzen wollen, ist aus Sicht des NABU keine geeignete Maßnahme, um die Schwefelgrenzwerte einzuhalten. Ihre Auswirkungen auf die Umwelt sind inakzeptabel, da bei der Nutzung giftige Reststoffe entstehen und die Nutzung von Schweröl verlängert wird. „Mit ihren Forderungen dürfen die Reeder nicht davon ablenken, dass weitergehende Maßnahmen nötig sind, um die hochgiftigen Emissionen aus der Schifffahrt schnell und vor allem drastisch zu reduzieren. Die Qualität von Schiffstreibstoff muss schnellstmöglich und weltweit an die von Lkw-Diesel angenähert werden und Abgase durch wirksame Filtertechnik gereinigt werden", so Dietmar Oeliger, Verkehrsexperte beim NABU.

Täglich werden immense Mengen von Gütern über die Meere befördert. Firmen, die ihre Produkte auf hoher See transportieren, müssen nach Ansicht des NABU von ihren Reedern entsprechend umweltfreundlichere Transporte verlangen und diese dann auch buchen. Für die transportierten Produkte würden dabei nur geringe Mehrkosten entstehen, wie der NABU kürzlich berechnete. Für ein T-Shirt beim Transport von Shanghai nach Hamburg beispielsweise 0,2 Cent, für ein paar Schuhe etwa drei Cent.
Mehr
 

 
Sammel-Rekord geknackt
39 Teilnehmer haben am Samstag 1400 Kilo Müll aus der Natur am Schauinsland entfernt

Ganze Waschmaschine, Bergrettungs-Ausweis, Fanta-Flasche
aus den 60ern und Bett samt Matratzen unter den Fundstücken

39 Teilnehmende, 70 Säcke voller Abfälle, Gesamtgewicht von 1400
Kilo – die Bilanz der dritten großen Schauinsland-Putzete unter dem
Namen „Envirotrek“ kann sich sehen. Damit wurde am vergangenen
Samstag, 24. Juni, auf dem Freiburger Hausberg ein Rekord erzielt.

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag hatte ein Blitz die
Schauinslandbahn getroffen. Während am Samstag die Monteure
noch unter Hochdruck dabei waren, die Seilbahn instand zu setzen,
wurden die Teilnehmer morgens im Notbus den Schauinsland
hochgefahren. Treffpunkt war das Restaurant „Bergstation“. Nach
der Begrüßung wurden drei Gruppen gebildet, die in Begleitung
eines Gruppenleiters des Forstamts möglichst viel Müll aus der Natur
entfernten.

Insgesamt kamen beim dritten Envirotrek 1400 Kilo zusammen,
darunter viel Schrott, Kunststoff und jede Menge Autoteile. Zudem
gefunden wurden eine komplette Waschmaschine, drei Trophäen,
ein Ausweis der Bergrettung, eine Fanta-Flasche aus den sechziger
Jahren, ein halbes Auto aus einzelnen Bauteilen, Skier und ein Bett
samt Matratzen. Der Teilnehmer, der die Autoteile gefunden hatte,
gewann ein Paar neue Keen-Schuhe. Die Finderin des eigenartigen
Bergrettungsausweises aus dem Jahre 1979 gewann eine Frisbee-
Scheibe.

Nachdem die Teilnehmer den ganzen Vormittag Müll eingesammelt
hatten, erwartete sie ein Grillbuffet beim Restaurant „Bergstation“.
Danach folgte ein Programm voller Schauinsland-typischer Outdoor-
Aktivitäten. Manche Teilnehmer sausten den Berg bei einer Downhill2
Rollerfahrt hinab, andere erkundeten die kühlen Minen oder begaben sich auf die Suche nach Geocaches.

Veranstaltet wurde der Envirotrek 2014 vom gemeinnützigen Verband Respect the Mountains mit Unterstützung des Schuhherstellers Keen Footwear und dem Forstamt Freiburg. Örtliche Partner des Envirotreks waren die Interessengemeinschaft Natur- & Landschafsschutzgebiet Schauinsland, das Restaurant Bergstation, das Bergwerk Schauinsland, die Downinsland-Rollerstrecke und die VAG mit ihrer Schauinslandbahn, die alle kleinen und großen Teilnehmer gratis auf den Hausberg brachte.
 
 

 
Von Pizzabacken bis Weidbuchen:
Die Waldhaus-Termine im Juni

Donnerstag, 26. Juni, 10 bis 14 Uhr | Anmeldeschluss: 5. Juni
Wanderung für aktive SeniorInnen: Von Kohlplätzen und
Weidbuchen – Auf Spurensuche zur Landschaftsgeschichte
Auf der Waldhaus-Entdeckungstour mit Wanderführerin Veronika
Sumser am Donnerstag, 26. Juni, von 10 bis 14 Uhr erfahren die
Wanderer, wie der Bergbau die Stadt Freiburg reich gemacht, dabei
aber fast den gesamten Bergwald verschlungen hat.
Wie hat sich der Schauinsland im Laufe der Jahrhunderte verändert?
Wie haben die Menschen hier gelebt, gearbeitet und die
Kulturlandschaft geprägt? Die Teilnehmer lernen, was „Hinterwälder“,
„Weidbuchen“ und „Fraßkanten“ sind und wie eng Bergbau,
Forstwirtschaft und Nachhaltigkeit zusammenhängen. Unterwegs
werden jahreszeitlich typische Pflanzen der wunderbaren Bergwelt
bestimmt. Es sind ausreichend Pausen eingeplant, um den weiten
Ausblick und die Schönheit von Natur und Landschaft zu genießen.
Teilnahmebeitrag: 25 Euro inkl. Berg- und Talfahrt. Treffpunkt und
Start an der Schauinslandbahn.

Donnerstag, 26. Juni, und Freitag, 27. Juni, jeweils 9 bis 16.30 Uhr
Seminar „Bagage“: Waldläufer und Schlaufüchse –
Wissenswertes und Anregendes für Waldtage
Die Einrichtung von Natur- oder Waldtagen zählt mittlerweile zum
verlässlichen Angebot vieler Kitas. Diese Lernerfahrungen will das
Seminar am Donnerstag, 26. Juni, und Freitag, 27. Juni, jeweils von
9 bis 16.30 Uhr vertiefen und mehr Sicherheit und Kompetenz bei
unseren Waldbesuchen vermitteln. Dazu wird sich die erfahrene
Waldpädagogin Brigitta Blinkert, Wildpflanzenexpertin und Leiterin
eines Waldkindergartens, an zwei erlebnisreichen Tagen in der freien
Natur mit folgenden Inhalten beschäftigen: Grundlagen der Ökologie,

Geländekunde, Flora und Fauna; naturpädagogische Aktivitäten nach Joseph Cornell; Vorbereiten und Durchführen von Naturtagen unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit; Besonderheiten der Bildungsarbeit in der belebten und unbelebten Natur; Gesundheitsgefahren, Risiken und sinnvolle Rituale im Wald.
Teilnahmebeitrag: 190 Euro. Weitere Informationen und Anmeldung unter Tel. 0761/555752 oder info@bagage.de.

Sonntag, 29. Juni, 14 bis 18 Uhr | Anmeldeschluss: 25. Juni
Sonntagswerkstatt: Schnitzkurs mit Järmo Stablo
Die Teilnehmenden lernen am Sonntag, 29. Juni, von 14 bis 18 Uhr in der gemütlichen Atmosphäre der Holzwerkstatt im Waldhaus die Grundtechniken des Schnitzens. Sie fertigen in Anlehnung an die "Bruchtestmännchen" von Järmo Stablo, Diplom-Forstwirt und Holzkünstler, nach eigenen Ideen an nur einem Nachmittag eine eigene kleine Holzskulptur.
Teilnahmebeitrag: 20 Euro inkl. Material. Kinder ab 10 Jahren sind in Begleitung eines teilnehmenden Erwachsenen willkommen.

Sonntag, 29. Juni, 14 bis 18 Uhr | Anmeldeschluss: 25. Juni
Familienbacktag: Pizza und Perlen
Kleine und große Pizzabäcker backen am Sonntag, 29. Juni, von 14 bis 18 Uhr mit der Ökopädagogin Gudrun Janoschka im Lehmofen am Waldhaus. Aus einem Lehmteig werden auch Perlen und Murmeln geformt und ebenfalls im Ofen gebrannt. Bei den Backtagen kommt es auf die aktive Mitarbeit aller an, dazu sind insbesondere Familien eingeladen.
Teilnahmebeitrag inkl. Mahlzeit: 12 Euro, Kinder ab 6 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen 8 Euro, Familien 25 Euro.

Sonntag, 29. Juni, 14 bis 15.30 Uhr | Ohne Anmeldung
Sonntagsspaziergang: Was der Wald alles kann.
Mit 40 Prozent Waldfläche ist Freiburg im wahrsten Sinne eine grüne Stadt. Die Anforderungen an den Stadtwald sind hoch: Erholung, Freizeit, Wirtschaftlichkeit, Umweltschutz – wie passt das alles zusammen? Auf diesem Spaziergang durch den frühlingshaften Günterstäler Stadtwald am Sonntag, 29. Juni, von 14 bis 15.30 Uhr lernen die Teilnehmer, welche vielfältigen Aufgaben der Wald hat und wie sie miteinander vereinbar sind. Teilnahmegebühr: 3 Euro

Das Programmheft liegt im Waldhaus und in öffentlichen Einrichtungen bereit und steht auf www.waldhaus-freiburg.de.
Das Waldhaus (Wonnhaldestr. 6) ist dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr, sonntags (mit Waldhaus-Café) von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
 
 

 
Deo-Sprays: Guter Schutz auch ohne Aluminium
Aluminiumsalze in Kosmetika sind in die Kritik geraten. Der Test von 24 Deo-Sprays und Antitranspirantien für Frauen zeigt jetzt: Für einen guten Schutz gegen Achselgeruch bedarf es keiner Aluminiumsalze. Von 24 getesteten Sprays schneidet die Hälfte „gut“ ab, darunter auch vier Produkte ohne Aluminiumchlorhydrat. Das berichtet die Stiftung Warentest in der Juni-Ausgabe der Zeitschrift test.

Neben den zwölf „guten“ Sprays schneiden vier „befriedigend“ und sechs „ausreichend“ ab. Zwei Deos versagen. Sie schützen keine 24 Stunden vor Achselgeruch und erhalten die Note „Mangelhaft“. Der Aluminiumgehalt ist nicht in die Endnote eingeflossen, in der Testtabelle aber für jedes Produkt aufgeführt.

Ausreichend wissenschaftliche Belege, die gesundheitliche Beeinträchtigungen durch aluminiumhaltige Kosmetika eindeutig stützen oder widerlegen, gibt es bislang nicht. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) rät Verbrauchern aber, Sprays mit Aluminiumchlorhydrat nicht auf frisch rasierte Achseln zu sprühen.

Aluminiumsalze verengen die Schweißdrüsen zeitweise und mindern so die Schweißproduktion. Wer auf diese Wirkung Wert legt, findet im Test auch „gute“ Produkte, die vergleichsweise wenig Aluminiumchlorhydrat enthalten.

Der ausführliche Test von Deos und Antitranspirantien erscheint in der Juni-Ausgabe der Zeitschrift test (ab 23.05.2014 am Kiosk) und ist bereits unter www.test.de/deo abrufbar.
Mehr
 

 
Wiwilibrücke: Neuer Tagesrekord mit 12.592 Radfahrende
12.592 Radfahrende zählte vorgestern (20. Mai) das Rad-Zähl-Display auf der Wiwilibrücke. Das ist ein neuer Tagesrekord seit Bestehen der Zählstelle – obwohl kein außergewöhnlicher Anlass oder Ereignis die Radfahrerzahlen nach oben getrieben hat. Das Rad-Zähl-Display wurde vor knapp zwei Jahren installiert; es war ein Geschenk des Landes zur Auszeichnung Freiburgs als „Fahrradfreundliche Stadt“. Das erste Mal wurde die 12.000er Marke geknackt, als die deutsche Nationalmannschaft ein Länderspiel in der Europameisterschaft zu bestreiten hatte.

Die Radfahrenden werden beim Überfahren einer Induktionsschleife an der Rampe zur Wiwilibrücke gezählt. Auf dem Display steht die Anzahl der Radfahrer des jeweiligen Tages, sowie Datum, Uhrzeit und Temperatur. Darunter gibt es eine wachsende Säule, auf der die Radlerzahl im laufenden Jahr angezeigt wird - und das dadurch fiktiv eingesparte Kohlendioxid. Auch die bisherige Jahressumme befindet sich auf Rekordkurs – in der Gesamtbetrachtung liegen die Werte bereits deutlich über den vorangegangen Jahren.

Auch gibt es die Möglichkeit, den aktuellen Zählerstand vom Vortag im Internet abzurufen. Der aktuelle Stand und weitere Informationen zum Rad-Zähl-Display unter: www.freiburg.de/radverkehr (s. "mehr").
 
 

 
NABU zur Umsetzung der EU-Agrarreform
Tschimpke: Achtungserfolg beim Grünlandschutz, Defizite auf Acker bleiben bestehen

Berlin – Der NABU begrüßt, dass die Bundesregierung künftig Wiesen und Weiden besser schützen will, sieht aber bei den Umweltvorgaben für Ackerflächen weiter gravierende Defizite. „Mit dem Beschluss findet das von der EU vorgesehene ‚Greening‘ der Agrarpolitik zwar auf dem Grünland, nicht aber auf dem Ackerland statt“, bewertete NABU-Präsident Olaf Tschimpke das Gesetz zur nationalen Umsetzung der Agrarreform, das heute im Bundestag beschlossen werden soll. So sei erstmalig der konsequente Schutz von Dauergrünland durch eine Genehmigungs- und Ausgleichspflicht vereinbart worden. Dies entspreche der langjährigen Forderung des NABU und sei angesichts des dramatischen Verlusts an Wiesen und Weiden mehr als überfällig. Im Gegenzug habe die Agrarlobby allerdings durchgesetzt, dass die Vorgaben zur Schaffung von ökologischen Vorrangflächen auf Ackerflächen massiv verwässert worden seien. So dürften Landwirte Zwischenfrüchte oder Leguminosen zur Erfüllung der Umweltvorgaben anbauen und auf den Flächen sogar Gülle oder Herbizide ausbringen. „Mit den schwachen Regelungen zu den ökologischen Vorrangflächen ist auf den Ackerflächen kein Mehrwert für Natur und Umwelt zu erwarten. Die Vorrangflächen könnten in vielen Regionen sogar zu reinen Gülle-Entsorgungsflächen verkommen“, so Tschimpke.

Mit der Verabschiedung des so genannten Direktzahlungen-Durchführungsgesetzes geht eine mehr als dreijährige Debatte über eine stärkere Umweltorientierung der EU-Agrarpolitik zu Ende. Ab dem kommenden Jahr müssen sich die Landwirte an ökologische Mindestvorgaben beim Grünlandschutz, bei der Fruchtfolge sowie bei der Schaffung von Vorrangflächen halten. Zugleich sollen 4,5 Prozent der Zahlungen in die ländliche Entwicklung zur Förderung von Umweltmaßnahmen umgeschichtet werden. Im Rahmen der Verhandlungen wurden allerdings zahlreiche Auflagen schrittweise erheblich verwässert oder ganz gestrichen. Nach Überzeugung des NABU wurde die vorgesehene Abkehr vom bisherigen „Gießkannenprinzip“ der Agrarsubventionen damit ein weiteres Mal aufgeschoben. Auf Druck des NABU und einiger Umweltpolitiker der Regierungskoalition sei in letzter Sekunde noch ein besserer Grünlandschutz durchgesetzt worden. „Bund und Länder sind nun gefordert, die verbliebenen Handlungsspielräume für mehr Natur- und Umweltschutz in den anstehenden Rechtsverordnungen konsequent zu nutzen“, sagte NABU-Agrarexperte Florian Schöne.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger