oekoplus - Freiburg
Samstag, 18. Mai 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
BUND-Umwelttipp: Jetzt im Frühjahr Nistkästen bauen
In Deutschland wird mehr als die Hälfte aller Vogelarten inzwischen als gefährdet eingestuft oder weist Besorgnis erregende Bestandsverluste auf. Vögel erfreuen uns mit ihrem Gesang, sie vertilgen große Mengen Schädlinge und sind beliebt. Und dennoch herrscht nicht nur bei "Amsel, Drossel, Fink und Star" Wohnungsnot. Die Landschaft ist ausgeräumt, der Wald ist häufig "aufgeräumt", Hecken verschwinden und in den herausgeputzten Städten und Dörfern finden sich immer weniger Nischen für die ganze bunte Vogelwelt und andere Tiere. Mit dem Bau von Nistkästen und Nisthilfen können insbesondere Kinder und Jugendliche für die Tierwelt, die Natur und auch für den Umweltschutz begeistert werden.

Auf der BUND-Homepage www.bund-freiburg.de finden Sie eine Vielzahl von Bauanleitungen für Nistkästen. Und für die handwerklich nicht so begabten Menschen gibt es unter www.bund-freiburg.de auch für 12 Euro einen Nistkastenbausatz, gefertigt in einer regionalen Behindertenwerkstatt. Das Fichten- und Tannenholz stammt von kleinen, zumeist bäuerlichen Familienbetrieben aus dem Schwarzwald. Die Nistkästen gibt´s natürlich auch direkt beim BUND in der Freiburger Wilhelmstraße 24a (Hinterhaus).

Wer einmal einen Nistkasten gebaut hat, wer Vögel und Natur beobachtet, wird auch sehen, dass der Bau von Nisthilfen nur ein erster, wichtiger, kleiner Schritt ist. Denn die Bedrohung von Vögeln, Natur und Umwelt erfordert weitergehende Schritte. Auf diesem Wege lernt man, dass Natur in Gärten, Wälder, Städte und Dörfer zurückgebracht werden muss und dass Vogel-, Natur- und Umweltschutz langfristig auch dem Menschen dient und nutzt.
 
 

 
Gewinner des Georg Salvamoser Preises 2014 in Freiburg geehrt
Stadt Freiburg und Georg-Salvamoser-Stiftung würdigen Leistung vorbildlicher Pioniere der Energiewende.

Preisträger wollen weitere innovative Projekte initiieren.

Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung am vergangenen Sonntag wurden die Gewinner des Georg Salvamoser Preises 2014 in der Solar-Fabrik Freiburg geehrt. Mit den Hauptpreisträgern Klimakommune Saer-beck und Solarcomplex AG, Singen (jeweils 20.000 Euro) sowie Astrid und Bertram Späth, Hotel Victoria Freiburg, als Sonderpreisträger (10.000 Euro) präsentierte sich eine Gewinnerriege, die mit ihrem vorbildlichen Engage-ment und innovativen Projekten zur 100 Prozent erneuerbare Energiever-sorgung überzeugte. Alle Preisträger kündigten an, mit dem Preisgeld wei-tere Projekte zu initiieren.

Freiburgs Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik und Maria Salvamoser, Geschäftsführerin der Georg-Salvamoser-Stiftung, machten in ihren Anspra-che deutlich, dass es weiterhin auf das Engagement jedes Einzelnen ankom-me, um die 100 Prozent erneuerbare Energieversorgung Wirklichkeit werden zu lassen. „Wir lassen uns bremsen, aber nicht aufhalten“, sei stets die Devi-se von Georg Salvamoser gewesen.

Überzeugende Preisträger
Aus dem nördlichen Münsterland waren Wilfried Roos, Bürgermeister der Klimakommune Saerbeck sowie Projektleiter Guido Wallraven angereist, um den Georg Salvamoser Preis 2014 (20.000 Euro) entgegen zu nehmen. In der 7.000 Einwohner großen Gemeinde ist vor kurzem ein innovativer Bioener-giepark mit Solarstrom- und Windkraftanlagen sowie Biomassekraftwerken (29 MW) ans Netz gegangen, mit dem die Plusenergiegemeinde doppelt so viel Strom erzeugt, wie ihre Bürger und Betriebe im Ort benötigen. Das

Preisgeld möchte Bürgermeister Roos nun für den Aufbau eines außerschuli-schen Lernstandortes im Bioenergiepark einsetzen.

Ein weiterer Hauptpreis (20.000 Euro) ging an Bene Müller von der Solar-complex AG Singen für den Wettbewerbsbeitrag „solargestütztes Nahwär-menetz Büsingen“. Bei dem prämierten Nahwärmeprojekt wurde eine Holz-heizzentrale mit über 1.000 m² hocheffizienten Vakuumröhrenkollektoren kombiniert. Der Jury gefiel dieses Projekt nicht nur, weil hierdurch begrenzte nachwachsende Holzressourcen geschont werden, sondern auch Wachs-tumsimpulse für die thermische Solarkollektorindustrie hervorgingen. Bene Müller möchte mit dem Preisgeld nun das kostenlose Besichtigungsangebot für interessierte Bürger zu innovativen Energieprojekten weiter ausbauen.

Einen Sonderpreis in Höhe von 10.000 Euro nahmen Astrid und Bertram Späth, Inhaber des Vier-Sterne-Hotels Victoria in Freiburg, entgegen. Dort sorgen thermische und photovoltaische Solarenergie sowie Windkraft und eine Pelletheizung für eine 100 Prozent Versorgung mit erneuerbaren Ener-gien. Bei der Preisübergabe kündigten die engagierten Hotelbetreiber den Aufbau einer Plattform an, auf der sich ökoengagierte Hotels im Rahmen des Verbands „Sleep Green Hotels“ über ihre Erfahrungen mit dem umwelt-freundlichen Betrieb ihrer Hotels künftig schnell und effektiv austauschen können.

Kommunikation in Zeiten der Energiewende
In seinem Impulsvortrag „Zwischen Protest und Akzeptanz – die schwierige Kommunikation über Energie-Infrastruktur“ ging Prof. Frank Brettschneider, Inhaber des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaften an der Universi-tät Hohenheim, der Frage nach, wie die gesellschaftliche Akzeptanz von Energieinfrastruktur-Projekten im Bereich erneuerbare Energien gelingen kann. Seine Empfehlungen: Frühzeitig, dauerhaft und vor allem proaktiv kommunizieren, das Gespräch auch und gerade mit Projektgegnern suchen und die Projektidee erklären, dabei aber in glaubhaften Bildern und ver-ständlich kommunizieren.

Musikalischer Gast des Abends war Helmut Lörscher, der das Publikum mit seinen Klavier-Improvisationen über zugerufene musikalische Themen be-geisterte. Die Preisverleihung, zu der 170 geladene Gäste aus Politik und Solarwirtschaft gekommen waren, wurde vom Herausgeber des Magazins „forum Nachhaltig Wirtschaften“, Fritz Lietsch, moderiert.

Georg Salvamoser Preis
Der Georg Salvamoser Preis ist einer der höchstdotierten Umweltpreise in Deutschland. Namensgeber ist der Freiburger Solarpionier, Gründer der So-lar-Fabrik und visionäre Unternehmer Georg Salvamoser (1950-2009). Die Auszeichnung wurde auf Anregung des Freiburger Oberbürgermeisters Dr. Dieter Salomon sowie des Wirtschaftsverbands 100 Prozent Erneuerbare Energien (WEE 100%) ins Leben gerufen.

Mit dem Preis werden Menschen und Institutionen unterstützt, die sich auf dem Weg zu erneuerbaren Energien nicht aufhalten lassen und die mit ihren

Projekten eine Versorgung mit 100 Prozent erneuerbaren Energien voran-bringen möchten. Sie sind dabei Vorbild und Beispiel für andere.

Im Jahr 2014 wird der mit insgesamt 50.000 Euro dotierte Georg Salvamoser Preis zum dritten Mal verliehen.

Dank an Sponsoren
Die Auslobung des Georg Salvamoser Preises ist nur möglich durch die groß-zügige Unterstützung zahlreicher Sponsoren. Die Auslober Stadt Freiburg und Georg-Salvamoser-Stiftung danken folgenden Institutionen für ihre fi-nanzielle Unterstützung:

Sputnik Engineering AG, Schweiz Solar-Fabrik AG, Freiburg W+S Maschinenbau, Freiburg Agentur triolog, Freiburg Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Bundesverband Solarwirtschaft BSW, Berlin FWTM Freiburger Wirtschaft, Touristik und Messen GmbH & Co. KG Energieagentur Regio Freiburg GmbH, Freiburg Wirtschaftsverband 100 Prozent Erneuerbare Energien, Freiburg Stiftung Viamedica, Freiburg Intersolar, Pforzheim

Medienpartner des Georg Salvamoser Preises 2014 Energiekommune- Der Infodienst für die lokale Energiewende www.energiekommune.info Energie & Management - Zeitung für den Energiemarkt www.energie-und-management.de Klimaretter - Das Magazin für die Klima- und Energiewende www.klimaretter.info Solarthemen - Infodienst für erneuerbare Energien www.solarthemen.de Sonnenseite - Das Internetportal von Dr. Franz Alt www.sonnenseite.com

 
 

 
Win-win-win-Situation
Langzeitarbeitslose pflanzen in der Stadtgärtnerei Lebensmittel an, der Verein Freiburger Tafel gibt sie an Bedürftige weiter, Baumpaten unterstützen die Aktion

Freiburger Qualifizierungs- und Beschäftigungsgesellschaft (FQB) stellt sich mit neuem Projekt „Tafelgarten“ vor

„Wenn ich wüsste, dass morgen der Jüngste Tag wäre, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen.“ Martin Luther soll diesen Satz gesagt haben (was nicht belegt ist), Hoimar von Ditfurth hat ihn geschrieben und Reinhard Mey ihn besungen. Nun folgt dem Wort die Tat, auch wenn der Jüngste Tag nach heutigem Wissensstand noch nicht fest terminiert ist.

Heute wurde der „Tafelgarten“ in der Stadtgärtnerei am Mundenhof eingeweiht. Dafür haben die ersten Paten – Erster Bürgermeister Otto Neideck, Sozialbürgermeister Ulrich von Kirchbach, Matthias Hecht und Jörg Frenzel – die ersten Apfelbäumchen gepflanzt. Mit von der Partie waren Annette Theobald, Vorsitzende des Vereins Freiburger Tafel, Christiane Blümle und Michael Broglin, die Geschäftsführenden der gemeinnützigen Freiburger Qualifizierungs- und Beschäftigungsgesellschaft (FQB), Mitarbeitende der Stadtgärtnerei, die den Tafelgarten betreuen, und Boris Gourdial, Stellvertr. Leiter des Amtes für Soziales und Senioren. Kinder der Natur-Kita am Mundenhof sangen dazu ein Lied zur Apfelernte.

Im Projekt „Tafelgarten“ bauen langzeitarbeitslose Menschen im Rahmen von Arbeitsgelegenheiten Lebensmittel an, die die FQB dem Verein Freiburger Tafel für bedürftige Menschen weitergibt, die im Tafelladen einkaufen. Unterstützt wird das Projekt durch eine Baumpatenaktion, die heute mit den erwähnten Pflanzungen begonnen hat. Die ersten Paten sind demnach gefunden, für etwa 40 weitere Apfel- und Birnbäume werden ab sofort noch Patinnen und Paten gesucht. Sofern sie einverstanden sind, werden ihre Namen auf einem Schild signiert. Der oder die Baumpaten unterstützen den „Tafelgarten“, indem sie Anschaffung, Unterhalt und Pflege des Baumes im ersten Jahr finanzieren. Außer einer Spende für die

Bäume gibt es auch die Möglichkeit, ehrenamtlich im Tafelgarten mitzuarbeiten.

Für den Tafelgarten auf dem Gelände der Stadtgärtnerei haben die FQB, die Stadt Freiburg (Amt für Soziales und Senioren/Jobcenter) und der Verein Freiburger Tafel eine Kooperation vereinbart. Das Jobcenter unterstützt den Tafelgarten ebenfalls, indem es 15 Arbeitsgelegenheiten für den Tafelgarten bewilligt hat. Die FQB stellt dessen Ernte der Freiburger Tafel zur Weitergabe an Bedürftige zur Verfügung. Die Tafel wiederum holt die Ware ab. Alle Partner sind offen für den Ausbau des Projektes (z.B. Nudelwerkstatt), um der Freiburger Tafel weitere Lebensmittel zur Verfügung stellen zu können. Zugleich ist allen bewusst, dass das Projekt keine Erlöse zur Deckung des Finanzbedarfs erwirtschaften kann.

In der Vorgeschichte des Tafelgartens kommen zunächst aber mehr Kräuter als Äpfel vor. Der Verein Freiburger Tafel hat zunehmend Probleme, genug Lebensmittel für Bedürftige zu bekommen. So entstand die Idee, dass die FQB ihr Beschäftigungsprojekt „Kräuter- und Gemüsegarten“ neu ausrichtet und die dort erwirtschafteten Lebensmittel dem Tafelladen zur Verfügung stellt. Insgesamt sollen es 50 Obstbäume werden, davon 5 bis 6 große Obstbäume, ergänzt durch kleinere Spindelbäume, die aufgrund ihres guten Ertrages den Ernteerfolg des Projektes absichern. Paten und Spender können sich entscheiden, ob sie einen großen Baum für 500 Euro oder einen kleineren Spindelbaum für 250 Euro spenden wollen. Zu den ersten Paten zählte auch Oberbürgermeister Dieter Salomon.

Wer Baumpatin oder Baumpate werden will oder sich für eine ehrenamtliche Mitarbeit im Tafelgarten interessiert, wende sich an Christiane Blümle bei der FQB (Tel. 0761/8818672, bluemle@fqb-freiburg.de).

VABE wird FQB: Umwandlung vollzogen
Die Baumpatenaktion ist zugleich ein Startsignal für die Freiburger Qualifizierungs- und Beschäftigungsgesellschaft (FQB gGmbH), die zum 1. Januar aus dem Verein zur Förderung kommunaler Arbeits- und Beschäftigungsmaßnahmen (VABE) hervorgegangen ist. Mit dieser Umwandlung setzt die Stadt ein deutliches Signal für eine aktive Beschäftigungspolitik und bekennt sich zu ihrem Beschäftigungsträger.

Vor fast 25 Jahren wurde der VABE auf Initiative des damaligen Sozialbürgermeister Hansjörg Seeh und auf Beschluss des Gemeinderates gegründet. Seither hatte er kontinuierlich und erfolgreich Qualifizierungs- und Beschäftigungsangebote für Langzeitarbeitslose entwickelt und damit Tausenden von Menschen Zukunftsperspektiven geschaffen. In jüngster Zeit haben die massiven Kürzungen in der aktiven Arbeitsmarktpolitik vor allem Personen mit besonderen Vermittlungshemmnissen betroffen. Sie

haben kaum eine Chance auf Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt und profitieren nicht von dessen Aufschwung.

Diese Entwicklung hat die Stadt zum Anlass genommen, verstärkt eigene beschäftigungspolitische Akzente zu setzen. Dazu gehören die Umsetzung des Programms Bürgerarbeit (seit 2011), der Ausbildungsverbund (2012) und das kommunale Beschäftigungsprogramms (2013). Die Umwandlung des VABE in die FQB zum 1. Januar 2014 setzt diese Aktivitäten konsequent fort.

Geschäftsführerin bleibt Christiane Blümle, als kaufmännischer Geschäftsführer wurde zudem Michael Broglin von der ASF bestellt. Das Stammpersonal umfasst rund 50 Mitarbeiter, die handwerklich und/oder pädagogisch ausgebildet sind und jährlich über 500 Erwerbslose in Arbeits- und Qualifizierungsprojekten pädagogisch betreuen, anleiten und qualifizieren. Aktuell gibt es:

– 156 Arbeitsgelegenheiten für Langzeitarbeitslose mit besonderen Vermittlungshemmnissen,
– 25 Arbeitsplätze im Programm Bürgerarbeit,
– 15 Plätze zur beruflichen Orientierung mit Vermittlung in Betriebspraktika und Ausbildung,
– bis zu 40 Ausbildungsplätze in verschiedenen Programmen,
– Management des Programms Bürgerarbeit für die Stadt Freiburg mit 60 Plätzen,
– Begleitung des Programms Passiv-Aktiv Tausch mit 18 Plätzen,
– Sinti-Projekt, angesiedelt bei der Jugendagentur Freiburg.

Regelmäßig werden neue Maßnahmen entwickelt, um die Chancen für benachteiligte Menschen weit zu fächern. Zu den aktuellen Projekten gehören die Stadtgärtnerei, der Holzhof, das Projekt Gebäudedienstleistungen (mit Möbelladen, Dienstleistungen und Anti-Graffiti, einfache Renovierungsarbeiten, Gebäudereinigung Weingarten-Ost und Quartiersservice Weingarten), die Natur-Kindertagesstätte Mundenhof und das Projekt Stromsparcheck (Beratung einkommensschwacher Haushalte in Kooperation mit dem Caritasverband Freiburg-Stadt).

Derzeit bildet die FQB rund 40 Azubis aus, die durch ihre Vermittlungshemmnisse im ersten Ausbildungsmarkt keine Chance auf einen Berufsabschluss hätten. Dazu gehört auch die Fachwerkerausbildung für Menschen mit Behinderung.
 
 

 
NABU: Wegen Krim-Krise EU-Energie- und Klimapolitik wichtiger denn je
Energieeffizienz bestes Mittel für Versorgungssicherheit

Am Donnerstag und Freitag treffen sich in Brüssel die EU-Staats- und Regierungschefs. Ursprünglich sollten die Energie- und Klimaziele der EU bis 2030 eines der Hauptthemen sein, doch es zeichnet sich ab, dass die Entwicklungen auf der Krim den EU-Gipfel dominieren werden. „Die Krim-Krise macht einmal mehr deutlich, dass die Europäische Union die wirtschaftliche Abhängigkeit von fossilen Energieträgern wie Erdöl und Erdgas durchbrechen muss“, forderte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Die Antwort auf die Krim-Krise sei daher auch, mehr für den Klimaschutz zu tun.

Aus NABU-Sicht ist es für die EU und ihre Mitgliedstaaten wichtiger denn je, neben den Einsparungen von 40 Prozent Treibhausgasemissionen auch den Anteil der erneuerbaren Energien um mindestens 30 Prozent zu erhöhen und erstmals ein festes Ziel von 40 Prozent Energieeinsparung für das Jahr 2030 festzulegen. Erst im Januar hatte sich das Europaparlament für diese Zieltrias ausgesprochen. „Vor allem die Energieeinsparung ist der Schlüssel für die EU und Deutschland, unabhängiger von Wladimir Putins Energieexporten zu werden, und das beste Mittel für Versorgungssicherheit“, so Tschimpke. Zudem müsse der EU-Binnenmarkt für Energie naturverträglich, bedarfsgerecht und grenzüberschreitend ausgebaut werden.

Das Thema Klimapolitik muss dem NABU nach auch deshalb ganz oben auf der Tagesordnung des EU-Gipfels stehen, weil neben der Frage der Versorgungssicherheit von der EU auch neue Impulse für ein weltweit geltendes Weltklimaabkommen ausgehen müssen. Dieses soll 2014 im peruanischen Lima auf den Weg und 2015 in Paris beschlossen werden. „Deutschland und die anderen EU-Mitgliedstaaten müssen jetzt ein starkes Zeichen setzen und mit einer ambitionierten Klimapolitik zu Sicherheit und Stabilität in Europa beitragen“, forderte NABU-Energieexperte Ulf Sieberg. Die Krim-Krise sei auch eine Energiekrise, deren Ausweg nur über mehr Einsparung, Effizienz und erneuerbare Energien führen könne.
Mehr
 

 
Green Tech in der Jugendarbeit
Das ausgezeichnete LEIF-Projekt endet nach zwei Jahren – Abschluss am 25. März in der Ökostation

Bildungsarbeit zum Anfassen: Jugendliche haben Solarkocher, Dörrobst-Automat und Öko-Seifen hergestellt

Die Initiative LEIF (Lernen Erleben in Freiburg) hat in den bald fünf Jahren ihres Bestehens allerlei angestoßen – einer ihrer Greatest Hits bleibt aber das „Green Tech“-Projekt. Dabei geht es um „grüne“ Berufe in der Jugendarbeit und im Handwerk: Mädchen und Jungen aus drei Freiburger Stadtteilen werden für Themen der Ökologie und Nachhaltigkeit sensibilisiert und setzen sich praxisnah, auch bei Betriebsbesichtigungen und Ausflügen, mit Umweltfragen auseinander. Dieses Projekt hat die Welterziehungsorganisation UNESCO so überzeugt, dass sie es im April 2013 als Projekt der Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ auszeichnete. BNE vermittelt Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nachhaltiges Denken und Handeln.

Diesen März endet das „Green Tech“-Projekt nun nach zweijähriger Laufzeit. Um die Jungen und Mädchen, die daran teilnahmen, gebührend zu würdigen, findet am Dienstag, 25. März, um 18 Uhr in der Ökostation im Seepark eine Abschlussveranstaltung statt. Nach der Begrüßung durch Ralf Hufnagel von der Ökostation gewähren drei Projektpartner – LetzFetz Stühlinger, Mobile Jugendarbeit Weingarten-Ost, Mobile Jugendarbeit Unterwiehre – Einblicke in ihre Teilprojekte.

Anschließend übergibt Michael Dilger, Leiter der Gewerbe-Akademie Freiburg, allen Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 16 Jahren, die am Projekt teilnahmen, ihr Green Tech-Zertifikat. An beispielhaften Lernstationen stellen sie dann Beispiele ihrer Teilprojekte vor, bei denen sie von der Idee bis zur praktischen Umsetzung involviert waren. Die Ergebnisse können sich sehen, riechen und zum Teil auch probieren lassen:

– Die Mobile Jugendarbeit westlich der Merzhauser Straße des Jugendhilfswerks (Langemarckstraße 97) hat für ihren Bolzplatz eine solarbetriebene Beleuchtung geschaffen.
– In der Mobilen Jugendarbeit Weingarten-Ost der Diakonie Südwest haben die Jugendlichen ökologische Seifenprodukte hergestellt, einen Wohncontainer renoviert, gedämmt und ihn – Stichwort Urban Gardening – mit Heilkräutern umgeben.
– Im LetzFetz Stühlinger der Vereinigung Freiburger Sozialarbeit sind ein Dörrobstautomat und ein Solarkocher entstanden, ein Bauwagen wurde mit Solarenergie ausgestattet und das Thema „Fair Trade“ am Beispiel Schokolade behandelt.

Für das Green Tech-Projekt haben unterschiedlichste Institutionen aus Freiburg zusammengearbeitet. Neben den genannten Vertreterinnen und Vertretern der offenen und mobilen Kinder- und Jugendarbeit waren dies die Gewerbeakademie der Handwerkskammer und die Ökostation. Damit die Jugendarbeiter für alle Fragen der jungen Teilnehmer gewappnet waren, haben die Projektpartner eine Fortbildung mit vier Themenfeldern entwickelt (Bildung für nachhaltige Entwicklung, Berufsbilder, Arbeitsmarkt und Sprachbildung). Das Projekt wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert und von der Initiative LEIF getragen.

Und auch wenn das Projekt jetzt beendet ist – die Arbeit geht weiter: die Fortbildung wird fortgeführt, die Projektpartner wollen weiterhin zusammenarbeiten, die Teilprojekte sollen in andere Einrichtungen übertragen werden.

Hinweis an die Redaktionen: Zum Projektabschluss am Dienstag, 25. März, um 18 Uhr in der Ökostation (Parkplätze an der Falkenbergerstraße) sind Sie mit Ihren Fotografen herzlich eingeladen. Nach dem offiziellen Teil werden auf einem kurzen Rundgang die Green Tech-Lernstationen zu solarem Dörren, Solarkochkiste, ökologischer Seifenherstellung und Heilkräutern vorgestellt. Die Veranstaltung klingt mit einem Imbiss aus.
 
 

 
NABU zum Waldzustandsbericht
Industriewälder sind keine Antwort auf den Klimawandel

Angesichts der Veröffentlichung des aktuellen Waldzustandsberichtes und der anschließenden Forderungen der Holzwirtschaftslobby nach mehr Nadelholzwäldern erklärt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller: „Die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt, dass der Wald heute ein gesundes Ökosystem ist, kann der NABU so nicht stehen lassen, alleine weil die heimischen Wälder auf gut Zweidrittel der Fläche als nicht naturnah einzustufen sind. “

Fast die Hälfte der Wälder bestehen nur aus einer Baumart, nur neun Prozent der Wälder weisen die für ein funktionierendes Ökosystem gemischten Altersstrukturen auf. „Es fehlt vielfach an der natürlichen Zerfalls- und Alterungsphase, die für einen gesunden Wald wichtig ist. Der Holzvorrat in der Altersphase ist im Vergleich zum heutigen Wirtschaftswald doppelt bis dreimal so hoch. In der wichtigen Zerfallsphase, aber auch in der Altersphase, sind enorme Mengen Totholz vorhanden, die einen wichtigen Lebensraum für viele Insekten und Pilze darstellen“, so NABU-Waldexperte Stefan Adler. Darüber hinaus könnten naturnahe Wälder durch die Verdunstung enormer Mengen Wasser, die im Holz gebunden sind, extreme Hitzeereignisse besser ausgleichen. So könne der Wald selbst für seine Gesundheit sorgen.

Der NABU kritisiert, dass im aktuellen Waldzustandsbericht, die immer noch viel zu hohen Stickstoffeinträge aus dem Verkehr und der Landwirtschaft nicht erwähnt werden, die dem Wald zu schaffen machen. Der NABU warnte ferner davor, den Waldzustandsbericht dahingehend zu interpretierten, dass ein an die industriellen Bedürfnisse angepasster Wald mit jüngeren Bäumen und einem hohen Nadelholzanteil die Zukunft des Waldes in Deutschland sei. „Junge Nadelwälder haben in Deutschland so gut wie nichts mit einem natürlichen Waldsystem zu tun. Die schon heute prekäre Lage für über 2.000 Pilz- und Käferarten, die auf einen Wald mit großen Mengen an Totholz und natürlichen Strukturen angewiesen sind, würde sich weiter verschärfen“, so Adler weiter.

Der NABU apelliert vor diesem Hintergrund an das Bundeslandwirtschaftsministerium, den Waldzustandsbericht qualitativ zu verbessern. Die Erhebung müsse zukünftig mehr auf die Ursachen für Waldschäden eingehen. Darüber hinaus müssen zukünftig wieder mehr Strukturen des Urwaldes und eine natürliche Dynamik im Wirtschaftswald zugelassen werden.
Mehr
 

 
Dritter internationaler Umweltkonvent in Freiburg
Freiburg wird im April 2014 zum Treffpunkt der bedeutendsten Umweltpreisträger aus aller Welt

Vom 10. bis 13. April 2014 wird Freiburg zum dritten Mal Treffpunkt von Vorbildern in Sachen Umwelt-, Natur- und Klimaschutz aus aller Welt: Die Europäische Umweltstiftung lädt unter der Schirmherrschaft von Klaus Töpfer die Preisträger der renommiertesten internationalen Umweltpreise sowie Ver-treter aus Wissenschaft und Politik in die Green City Freiburg ein. 81 Aktivisten, Publizisten und Bürgerrechtler, Wissenschaftler, Stifter und Unternehmer aus 41 Nationen kommen zu diesem weltweit ein-zigartigen interdisziplinären Zusammentreffen, das Raum für inter-disziplinären fachlichen Austausch, persönliches Kennenlernen und die Pflege langfristiger Beziehungen bietet und jeden einzelnen in seinem Einsatz für eine bessere Umwelt unterstützen soll.

Supraja Dharini beispielsweise hat in Indien mehrere Programme zum Schutz der Meeres- und Forstvielfalt ins Leben gerufen;
Goran Gugic aus Kroatien wiederum setzt sich für den Erhalt des europäischen Naturerbes ein – besonders der kroatischen Fluss-landschaften;
Nadeshda Kutepova aus Russland gründete in der geschlossenen Atomstadt Ozersk – die Stadt erlangte traurige Berühmtheit, weil dort 1957 ein Tank mit Atommüll explodierte und die Landschaft ver-strahlte – die erste Menschenrechtsabteilung und verteidigt bis hin zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte Opfer der Atom-industrie.
Romina Picolotti aus Argentinien hat als Umweltministerin in ihrem Land die Umweltgesetzgebung erheblich verbessert und die Um-weltkontrollen verschärft. Sie gründete bereits 1999 das Zentrum für Menschenrechte und Umwelt (CEDHA) und streitet weltweit für den Schutz des Klimas.
Samson Tsegaye aus Äthiopien schließlich hat als Direktor der Stif-tung Solarenergie dafür gesorgt, dass in der ostafrikanischen Re-publik das erste Solardorf geschaffen und über 25.000 Solarsysteme installiert wurden. Damit bekommen vor allem Menschen in ländli-chen Gebieten erstmals Zugang zu Strom.

Das sind nur fünf der 81 Teilnehmer des Konvents in Freiburg, deren Bekanntheit und Sichtbarkeit die Europäische Umweltstiftung auch außerhalb ihres Landes und über das Jahr des Gewinns eines re-nommierten Umweltpreises hinaus steigern möchte. Ihre Leistung ist nicht hoch genug einzuschätzen. Die Preisträgerinnen und Preisträ-ger renommierter internationaler Umweltpreise streiten in ihren Län-dern für Menschenrechte, für bessere Lebensbedingungen, den Schutz von Umwelt und die Anpassung an die Folgen des Klima-wandels – wenn man so will für den Erhalt einer lebenswerten Welt. Dabei eint sie eines: Sie haben eine Vision und Ziele und sie haben mit meist begrenzten Mitteln und häufig in einem widrigem Umfeld Wege gefunden, diese umzusetzen. Der Konvent bietet den Teilneh-merinnen und Teilnehmern Unterstützung und Öffentlichkeit, und damit zum Teil auch dringend benötigten persönlichen Schutz, für die, die sich in Ihren Heimatländern oft alleine mächtigen Gegnern und Widersachern in den Weg stellen. Beim Konvent treffen Sie auch auf erfolgreiche Unternehmer und Führungspersönlichkeiten aus international tätigen NGOs.

Auch so prominente Preisträger wie die beiden aktuellen Gewinner des Alternativen Nobelpreises Hans Herren und Paul Walker sind unter den Teilnehmern des diesjährigen Konvents. Hans Her-ren hat erreicht, dass in Entwicklungsländern mit biologischem Landbau gegen Hunger, Armut und Krankheiten vorgegangen wird. Heute ist er Präsident des US-amerikanischen Millennium Institutes und Leiter der Schweizer Stiftung Biovision. Der Chemiewaffenex-perte Paul Walker wiederum hat maßgeblich dazu beigetragen, dass Russland und die USA die internationale Chemiewaffenkon-vention unterzeichneten, die es verbietet, solche Waffen zu entwi-ckeln, zu produzieren, zu lagern und einzusetzen. Klaus Töpfer, ehemaliger Executive Director des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP), ist Schirmherr des Konvents.

„Die Ergebnisse der internationalen Gipfeltreffen zum Umwelt- und Klimaschutz können leider nur als unzureichend betrachtet werden“, betont Ernst-Ulrich von Weizsäcker, Mitglied im Kuratorium der Eu-ropäischen Umweltstiftung. „Die Zukunft liegt in einem Zwei-Gang-Modell, in dem die Vorbilder zeigen, dass nachhaltige Politik keine Opfer bedeutet, sondern Hand in Hand mit wirtschaftlichem Fort-schritt und höherem Wohlstand geht.“ Diese Vorbilder einmal im Jahr zusammenzubringen und so ein weltumspannendes Netzwerk zu schaffen und maßgebliche Impulse in der Umwelt- und Klima-schutzpolitik zu setzen, ist Ziel des Konvents. Neben dem persönli-chen Austausch hat sich der Konvent in den vergangenen zwei Jah-ren auch als Ideenplattform für neue gemeinsame Projekte etabliert.

Programm:
Die 3rd International Convention of Environmental Laureates´ startet am Abend des 10. April 2014 in der Aula der Albert-Ludwigs-Univer-sität Freiburg mit einer öffentlichen Veranstaltung: Monika Grie-fahn, frühere niedersächsische Umweltministerin, Vizedirektorin der Right Livelihood Award Foundation und Mitglied im Kuratorium der Europäischen Umweltstiftung wird den Konvent mit einem Vortrag eröffnen. Anschließend stellt Jeremy Leggett, Geschäftsführer der CEO Solaraid und CEO der Solarcentury, eines der größten Solar-unternehmen in Großbritannien, seine Aktivitäten im Bereich der So-larwirtschaft bzw. der Entwicklungshilfe vor. Baden-Württembergs Umweltminister Alexander Bonde berichtet in seinem Festvortrag von dem schwierigen Prozess, mit dem „Nationalpark Nordschwarz-wald“ ein Waldschutzgebiet gleichsam ‚vor der eigenen Haustüre‘ zu errichten.

Am zweiten Tag, Freitag 11. April 2014 stehen Austausch und das Networking der Preisträger untereinander im Vordergrund: Insbe-sondere geht es um die Information über aktuelle und zukünftige Projekte und Möglichkeiten der Kooperation. Am Abend des 11. April wird Blue-Economy-Gründer Gunter Pauli einen öffentlichen Vor-trag zur Blue Economy halten, ein Programm, das die Ökosysteme der Erde schützen und gleichzeitig Arbeitsplätze schaffen soll. Der dritte Tag, Samstag, 12. April 2014 steht unter dem Motto „Fighting for protection – using social media, boycotts and laws“ und dient dem Austausch der Preisträger mit Nachwuchsforschern, Studenten und Schülern. Der Austausch mit neugierigen und wissbegierigen jungen Menschen, die sich ein halbes Jahr lang intensiv auf das Zusam-mentreffen vorbereitet haben, ist für viele Preisträger ein besonde-res Highlight des Konvents. Auch an diesem Tag ist die Öffentlich-keit zu einer Vortragsmatinee eingeladen: Zwischen 11:00 Uhr und 12:30 Uhr werden Rita Schwarzelühr-Sutter, Staatssekretärin im BMUB und Fairphonegründer Bas van Abel sprechen.

Auf einen Blick:
3rd International Convention of Environmental Laureates
Leitthema
„Fighting for protection – using social media, boy-cotts and laws“
Termin:
10. – 13. April 2014
Ort:
Freiburg i.Br., Deutschland
Schirmherr:
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus Töpfer eh. Executive Director des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP)
Teilnehmer:
Preisträger renommierter internationaler Umwelt-preise sowie des Alternativen Nobelpreises.

Über die Europäische Umweltstiftung:
Veranstalter des Konvents ist die Europäische Umweltstiftung, de-ren Kuratorium sich aus 16 in Umweltbelangen verdienten Persön-lichkeiten wie Professor Ernst Ulrich von Weizsäcker, Monika Griefahn, Marcello Palazzi, Professor Antonio Luque oder Giovanna Melandri zusammensetzt. Kuratoriumsvorsitzender ist der Direktor des europaweit größten Solarfoschungsinstituts, des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme Eicke R. Weber.

Die im Jahr 2011 gegründete European Environment Foundation will neue Impulse für die Umwelt- und Klimapolitik geben. Sie hat es sich zum Ziel gesetzt, Kommunikation und fachlichen Austausch zwi-schen Gesellschaft, Politik, Forschung und Wirtschaft weltweit und über alle Disziplinen hinweg zu fördern. Die Stiftung hat ihren Sitz in Basel in der Schweiz und unterliegt Schweizer Recht.
Mehr
 

 
Ausstellung „Klimaschutz konkret“
vom Mittwoch, den 12. bis 26. März 2014 im Sparkassen-FinanzZentrum in Freiburg,
Meckel-Halle, Kaiser-Joseph-Str. 186-190

Das Langzeitprojekt „Klimaschutz konkret“ wurde von der Innovation Academy
e.V. aus Freiburg im Jahr 2012 initiiert. Am Projekt sind die drei Freiburger Gymnasien
mit jeweils einer 10. Klasse beteiligt: Kepler, St. Ursula und Wentzinger.

"Klimaschutz konkret" wendet sich in erster Linie an die Schülerinnen und Schüler,
bezieht aber deren Familienhaushalte bei der Bearbeitung der folgenden
Themen mit ein: Elektrizität-erneuerbare Energien, Heizung- Warmwasser,
Haushaltsmüll, Konsum-Lebensmittel und Mobilität.
Innovation Academy unterstützte als außerschulischer Partner die beteiligten
Lehrkräfte mit einem pädagogischen Handbuch, führte mit den Klassen themenspezifische
Exkursionen durch und begleitete die Schülerprojekte.

Mit dem Projekt „Klimaschutz konkret“ soll erstmals getestet werden, ob sich
durch pädagogische Impulse Verhaltensänderungen in Form von konkreten CO2-
Reduktionen in den Elternhaushalten nachweisen lassen. Dazu werden der Verbrauch
für Heizung, Warmwasser, Strom und die gefahrenen Autokilometer über
einen Zeitraum von zwei Jahren erfasst und ausgewertet.

Zudem ist „Klimaschutz konkret“ als Wettbewerb konzipiert. Die Klasse mit den
größten nachgewiesenen CO2-Reduktionen in den Elternhaushalten und den besten
Ausstellungsprojekten erhält den 1. Preis, der mit 600€ dotiert ist. Die Jury
für die Ausstellung besteht aus den Besuchern, die per Fragebogen die einzelnen
Projekte bewerten.

Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten der Sparkasse vom 12. März bis
zum 26. März 2014 geöffnet.

„Klimaschutz konkret“ wird durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt(DBU) und
das Landesumweltministerium Baden-Württemberg und zahlreiche Sponsoren
aus der regionalen Wirtschaft gefördert.

Der Leiter des Umweltschutzamtes Dr. Dieter Wörner unterstützt in Vertretung
der Umweltbürgermeisterin und Schirmherrin Gerda Stuchlik die Veranstaltung
mit einem Grußwort.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger