oekoplus - Freiburg
Samstag, 18. Mai 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Buchvorstellung: „Baden-württembergische Erinnerungsorte“
Stadt und Landeszentrale für politische Bildung stellen in öffentlicher Veranstaltung Band zum Landesjubiläum vor

Prof. Ulrich Eith referiert über Wyhl am Kaiserstuhl als einen der baden-württembergischen „Erinnerungsorte“ und Impuls für tiefgreifende politische und zivilgesellschaftliche Veränderungen
Mehr
 

 
Dialogreihe des "Deutschlandjahrs" zur "Energiewende" ...
OB Dieter Salomon und Freiburger Uni-Rektor Prof. HansJochen Schiewer referieren zur „Energiewende“ beim Deutschlandjahr der belgischen Universität Leuven

Im Rahmen einer Dialogreihe des „Deutschlandjahrs“ an der belgischen Universität Leuven nehmen der Rektor der Freiburger
Universität, Prof. Hans-Jochen Schiewer, und OB Dieter Salomon an einem hochrangig besetzten Plenum zum Thema „Energiewende“ teil.

Die Universität Leuven und die Deutsche Botschaft in Belgien als Ausrichter des zweitägigen Kongresses erwarten dazu unter anderem Bundesumweltminister Peter Altmaier, den belgischen Umweltminister Melchio Wathelet, den deutschen Botschafter Eckart Cuntz – ein Alumnus der Uni Freiburg -, Michael Köhler, Kabinettschef von EU-Kommissar Günther Oettinger und den Leuvener Bürgermeister Louis Tobback.

Freiburgs Oberbürgermeister Dieter Salomon wird beim Kongress am Freitag (21.September) über nachhaltige Stadtentwicklung am
Beispiel von Green City Freiburg sprechen.

Wissenschaftler der Universität Freiburg werden bereits am Donnerstag gemeinsam mit europäischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ihre neuen Forschungsarbeiten zur Energiewende vorstellen und diskutieren.

Initiator und Schirmherr des „Deutschlandjahrs“ an der ältesten und größten belgischen Universität (36.000 Studierende) ist die Deutsche Botschaft in Brüssel. Die Universität Leuven arbeitet bei dem Fachkongress zu Klimaschutz und Energiewende mit der Freiburger Albert-Ludwigs-Universität zusammen. Dieter Salomon ist von der gastgebenden Uni Leuven und Botschafter Cuntz auf Anregung des Freiburger Rektors Prof. Schiewer als Referent und Diskussionsteilnehmer eingeladen worden, um Freiburg als Modellstadt für Klimaschutz und nachhaltige Stadtentwicklung vorzustellen.
 
 

 
ÖKO-TEST SPEZIAL Bauen, Wohnen & Renovieren
Das aktuelle ÖKO-TEST SPEZIAL Bauen, Wohnen & Renovieren gibt es seit dem 14. September 2012 im Zeitschriftenhandel. Es kostet 5,00 Euro.

Energie und Geld sparen mit Hightech und Köpfchen: Strom, Erdgas und Heizöl sind so teuer wie nie – und die Preise steigen stetig weiter. Wer sparen möchte, muss daher den Energieverbrauch drosseln. Allerdings bedeutet Energiesparen oft erst einmal, dass man Geld investieren muss. Diese Investitionen machen sich aber schnell bezahlt. Eine andere Möglichkeit, auf die Kostenbremse zu treten, ist, Energie selbst zu erzeugen. Dabei kommen Hausbesitzern die fallenden Preise für Solaranlagen zugute. Zusammen mit der staatlichen Förderung lassen sich noch bis zu zehn Prozent Rendite pro Jahr erzielen. Das neue ÖKO-TEST Spezial zeigt Ihnen, wie es geht.


Aus dem Inhalt

• Ein Ziel, zwei Wege: Häuser mit einer nahezu ausgeglichenen Energiebilanz sind das Ziel von zukunftsorientierten Bauherren und Klimapolitikern. Dieses Ziel lässt sich auf unterschiedlichen Wegen erreichen. ÖKO-TEST stellt die beiden konkurrierenden Konzepte vor: das Passivhaus und das Sonnenhaus.

• Sorgfalt geht vor Niedrigpreis: Gute Renditen wird es bei Photovoltaikanlagen aller Voraussicht weiter geben. Doch Vorsicht: An schlechten Standorten oder bei Qualitätsmängeln sind auch Minirenditen oder sogar Verluste möglich. Umso mehr kommt es auf gute Standards bei Technik und Montage an. Lesen Sie, worauf Sie achten sollten.

• Sonne im Doppelpack: Mit Modulen, die neben Strom auch Wärme für die Wasserbereitung oder die Heizung liefern, ließe sich die knappe Dachfläche effizienter nutzen. Doch das Solarduo harmoniert noch nicht optimal. Die sogenannte Hybridtechnik setzt sich daher nur zögerlich durch.

• Wohl oder Weh? Bei keinem anderen Heizsystem hängt die Effizienz von so vielen Details wie bei der Wärmepumpe ab. Eine Studie des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme gibt Aufschluss über die besten Systeme, häufigsten Fehler und wichtige Verbesserungen.

• Fossil, aber nicht von vorgestern: Trotz aller Innovationen und medialer Aufmerksamkeit für erneuerbare Energien machen die fossilen Energieträger, vor allem Erdgas, bei Heizsystemen immer noch das Rennen. Wenn schon nicht erneuerbar, dann wenigstens hocheffizient, lautet die Devise.
 
 

 
Energiewende unter Beschuss
Ausbaupläne übererfüllt?

Freiburg, 19.09.2012: Bei 35 Prozent Erneuerbaren bis 2020 will Umweltminister Altmaier die Energiewende deckeln. "Damit tritt er sogar hinter die vorsichtigen Ziele der Kanzlerin zurück, die im Mai 2011 40 Prozent als Ausbauziel verkündete", kontert Nico Storz, Geschäftsführer des fesa e.V. "Gerade in Baden-Württemberg müssen wir den Ausbau der Windkraft energisch vorantreiben." Ein Prozent des Stromverbrauches im Südwesten stammt bisher von heimischen Windrädern - zehn Prozent bis 2020 peilt die Landesregierung an. Doch das ist Umweltminister Altmaier zu viel. So bekräftigte er gestern bei der Eröffnung der Messe Husum Windenergy sein Statement, dass die Ausbauziele der Bundesländer 60 Prozent über den Plänen des Energie-Szenarios der Bundesregierung lägen. Während die Nordländer auf Windstromexport setzten, gingen die Pläne der Südländer in Richtung Energieautarkie. Das passe nicht zusammen und daher sollten sich die von der Sonne begünstigten Bundesländer doch bitte in Sachen Windkraftausbau zurückhalten.

"Für einen Umweltminister sollte es ein Grund zur Freude sein, wenn die Erneuerbaren Energien in ihrem Schwung mehr als das Plansoll hergeben", so Nico Storz. "Dies ermöglicht es, gleichzeitig aus der Atomkraft auszusteigen und klimaschädliche Kohlekraftwerke abzuschalten." Atom- und Kohlekraftwerke sind zu träge regelbar, um die fluktuierende Einspeisung Erneuerbarer Energien auszugleichen. Stattdessen verstopfen sie das Netz mit klimaschädlichem Strom, während immer häufiger Windkraftanlagen abgeregelt werden müssen. "Ein Ausbau der Windenergie an Land minimiert den Netzausbau, produziert den Strom dort, wo er gebraucht wird und ist mit 9 Cent pro Kilowattstunde unschlagbar günstig", bekräftigt Nico Storz. "Außerdem bietet er gute Möglichkeiten für Bürgerbeteiligung in Genossenschaften oder anderen Beteiligungsmodellen. Wir haben in Baden-Württemberg zwei Atomkraftwerke abgeschaltet. Wenn wir diese Energiemenge aus Erneuerbaren produzieren wollen, müssen wir Gas geben und nicht bremsen. Kohlestrom ist keine Alternative. Teurer Offshore-Strom für den Süden auch nicht."

Der fesa e.V. setzt auf eine dezentrale Energiewende in Bürgerhand. "Nur mit dem engagierten Ausbau aller Erneuerbarer Energien und der Energieeffizienz können wir den Klimawandel noch begrenzen", so Nico Storz. "Wenn wir dabei die Bürgerinnen und Bürger beteiligen - und zwar nicht nur finanziell - profitieren am Ende alle. Mit Ausnahme der großen Energieversorger, die ihre Strukturen nicht umgestellt bekommen. Klar, dass sie die Energiewende mit allen Mitteln bekämpfen." Oder um es nach Herrmann Scheer mit den Worten Gandhis zu sagen: "Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du."
Mehr
 

 
Buchtipp: "Sehr gut mediterran kochen"
Die echte Mittelmeerküche

Bunter Mangold mit schwarzen Oliven, Makrele mit Zitronen-Kapern-Sauce, saftiges Kräuterhähnchen und zum Nachtisch Mandeltorte. „Sehr gut mediterran kochen“ der Stiftung Warentest ist eine Reise durch die Küche der Mittelmeerländer. Klassische Gerichte und überraschende Neukreationen: Das Buch bietet viele abwechslungsreiche Rezepte, die schnell und unkompliziert nachzukochen sind.
Mehr
 

 
Freiburg in der Finalrunde als „Deutschlands nachhaltigste Großstadt“ 2012
119 Städte und Gemeinden bewerben sich um hochrangige Auszeichnung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises

Die Stadt Freiburg steht im Finale um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis, der in diesem Jahr zum ersten Mal auch an Städte und Gemeinden verliehen wird. Die Jury nominierte die Freiburger Bewerbung zusammen mit Augsburg und Leipzig in der Gruppe „Deutschlands nachhaltigste Großstädte 2012“ und damit für die wichtigste Kategorie der von der Stiftung „Deutscher Nachhaltigkeitsreis e.V.“ verliehenen Auszeichnung. Ob Freiburg als nachhaltigste Großstadt Deutschlands auch auf dem obersten Siegertreppchen landen wird, entscheidet sich im Dezember mit der Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises in drei Kategorien (Großstädte, Mittelstädte sowie kleinere Kommunen). Insgesamt haben sich 119 Städte und Gemeinden aus ganz Deutschland um den Preis beworben. Die von der städtischen Stabstelle Nachhaltigkeit im Zusammenwirken mit den städtischen Dienststellen erarbeitete Freiburger Bewerbung um einen der Hauptpreise stellt die gesamte Bandbreite städtischer Nachhaltigkeitspolitik dar.

Oberbürgermeister Dieter Salomon freut sich, dass damit die erste Runde in dem Bewerbungsverfahren erfolgreich geschafft ist. „Alle teilnehmenden Städte und Gemeinden sind mit anspruchsvollen Bewerbungen und aussagekräftigen Konzepten zur nachhaltigen Stadtentwicklung angetreten. Die Nominierung für den Hauptpreis der Großstädte ist eine großartige Anerkennung dessen, was in den letzten Jahren in Freiburg erarbeitet und umgesetzt worden ist.“ Salomon wertet das Erreichen der Finalrunde als einen Ansporn, nachhaltige Entwicklung als Leitfaden der Stadtpolitik zu stärken und weiter auszubauen.

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist 2008 ins Leben gerufen und bisher jeweils an Unternehmen verliehen worden. 2012 wurde der Preis erstmals für Städte und Gemeinden ausgelobt, die sich mit ganzheitlichen und das gesamte Spektrum der Stadtpolitik umfassenden Konzepten beworben haben. Darüber hinaus werden erfolgreich realisierte Konzepte in den Bereichen Governance und Verwaltung, Klima und Ressourcen, Lebensqualität und Stadtstruktur sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet. Den Trägern der Hauptpreise winken Fördergelder von jeweils 35.000 Euro, die von der Allianz-Umweltstiftung gestiftet werden. Die Stiftung „Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V.“ wird getragen von der Bundesregierung, dem Rat für nachhaltige Entwicklung, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschaftsvertretern, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen. Schirmherr ist Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble. Der Jury gehören 17 Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Umweltverbänden an, darunter als Juryvorsitzender Günther Bachmann (Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung), Prof. Klaus Töpfer (ehemaliger Bundesumweltminister), die früheren Bürgermeister Ole von Beust (Hamburg) und Petra Roth (Frankfurt) und Christina Rau, die Witwe von Altbundespräsident Johannes Rau.

Die Auszeichnungen werden im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstags für Kommunen am 6. Dezember in Düsseldorf von Bundesfinanzminister Schäuble verliehen. Erst dort gibt die Stiftung die Siegerkommunen des Deutschen Nachhaltigkeitspreises bekannt. Nur die Träger der Ehrenpreise stehen bereits jetzt fest: Der britische Architekt Lord Norman Foster, die Bürgermeisterin von sendai (Japan), Emiko Okuyama, und die UNESCOSonderbotschafterin Claudia Cardinale.
 
 

 
Ökostation Freiburg erhält Auszeichnung als Projekt der UN-Dekade Biologische Vi
„Die Unterstützung der Natur- und Umweltbildungsarbeit der Ökostation ist eine hervorragende Investition in die Zukunft“, sagt der baden-württem­bergische Naturschutzminister und Vorsitzende der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg Alexander Bonde

Die Ökostation Freiburg wird in dieser Woche als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird an Projekte verliehen, die sich in nachahmenswerter Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen.

Mit dieser Auszeichnung wird das Engagement der Ökostation Freiburg für den Erhalt der Biologischen Vielfalt insbesondere durch das Projekt „Artenvielfalt erleben – Lebensräume schützen“ gewürdigt. Bei diesen Projekttagen der Ökostation werden Schülerinnen und Schüler sowie Vorschulkinder an die im Nahbereich der Ökostation befindlichen naturnahen Trocken- und Heckenbiotope, Wildblumenwiesen und Feuchtbiotope herangeführt. Dabei werden Kenntnisse über die biotopspezifischen Ökosysteme thematisiert. Auch die Bedeutung verschiedener Pflanzenarten als natürliche und zukünftige Ressource z.B. Wildformen von Nahrungspflanzen sowie Arzneipflanzen wird angesprochen. Sowohl die Gefährdung der Artenvielfalt und ihrer Lebensräume um ihrer selbst willen als auch der potentielle Wert einzelner Nutzarten für die Zukunft werden vermittelt. Zentral sind auch die Entwicklung und Erprobung von konkreten Handlungsperspektiven für Schülerinnen und Schüler im Schul- und familiären Alltag im Bereich Naturschutz. Das Projekt will die Akzeptanz der Menschen für den Schutz und Erhalt der natürlichen Lebensräume fördern und ausbauen.

„Veranstaltungen für Multiplikatoren und interessierte Erwachsene wie z.B. der Freiburger GEO-Tag der Artenvielfalt finden häufig im Rahmen von Kooperationen mit anderen Partnern wie dem Freiburger Netzwerk Artenvielfalt statt“ betont Ralf Hufnagel, der sich mit dem gesamten Team der Ökostation über die Auszeichnung sehr freut. „Insgesamt wurden im letzten Jahr mit dem ausgezeichneten Naturschutzprojekt ca. 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erreicht und im Jahr 2012 bis Ende August bereits rund 2.000 Interessierte, darunter viele Schulkinder“ so Hufnagel weiter. Das Projekt, das von der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg 2012 gefördert wird, soll 2013 vor dem Hintergrund der Dekade Biodiversität auch fortgesetzt werden.

Mit diesem vorbildlichen Projekt wird ein bedeutendes Zeichen für das Engagement für die biologische Vielfalt in Deutschland gesetzt. Dieses Engagement hat die Juroren und Jurorinnen des Wettbewerbs sehr beeindruckt. „Faszinierende Natur gibt es nicht nur in fernen Ländern oder im Urlaub. Auch bei uns, quasi vor der Haustüre, lassen sich richtige Schätze entdecken und Arten mit spannendem Verhalten kennen lernen!“ so Prof. Dr. Elsa Nickel, Jurorin und Unterabteilungsleiterin im Bundesumweltministerium (BMU). „Das heute ausgezeichnete Dekade-Projekt weckt diese Freude an wildlebenden Pflanzen
und Tieren in Deutschland und stärkt das Bewusstsein dafür, dass wir Verantwortung für ihre Erhaltung haben.“

Auch in Baden-Württemberg wird die Projektarbeit der Ökostation Freiburg im Bereich Artenvielfalt und Biodiversität sehr geschätzt:
Der baden-württem­bergische Naturschutzminister und Vorsitzende der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg Alexander Bonde zeigte sich sehr erfreut über die offizielle Auszeichnung im Rahmen der Weltdekade Biologische Vielfalt für das von der Stiftung geförderte Projekt. „Die Unterstützung der Natur- und Umweltbildungsarbeit der Ökostation ist eine hervorragende Investition in die Zukunft“, so Bonde. Der Erhalt der Artenvielfalt sei eine zentrale Aufgabe und Verantwortung der heutigen Generation. „Die Bewahrung unseres natürlichen Erbes ist nicht nur eine moralische Verpflichtung unserer Gesellschaft, sondern auch ein wirtschaftliches Interesse: Von der Intelligenz und Vielfalt der Natur profitieren wir zum Beispiel bei der Nanotechnik oder bei der Arzneimittelherstellung“, führte der Minister weiter aus.

Der Landesgeschäftsführer des BUND- Baden- Württemberg, Berthold Frieß lobte das mittlerweile 26 jährige Engagement der Ökostation Freiburg „Die Arbeit der Ökostation findet mitten im Leben von Menschen und Natur statt. Ob „Grünes Klassenzimmer“ oder naturpädagogische Nachmittagsbetreuung – die Ökostation Freiburg macht im Bereich der Biologische Vielfalt eine umweltpädagogische und naturschutzfachliche sehr wichtige Arbeit, entwickelt regelmäßig innovative Projekte und ist deshalb eine verdiente und würdige Preisträgerin.“

Die Ökostation Freiburg erhält eine Urkunde als symbolisch Anerkennung für den wertvollen Beitrag die sie mit ihrer Projektarbeit für die Erhaltung der Artenvielfalt und der Biodiversität leistet. Ab sofort wird das Projekt auf der deutschen UN-Dekade-Webseite unter www.un-dekade-biologische-vielfalt.de vorgestellt.
Mehr
 

 
Fessenheim Abschaltung: Ja wir freuen uns!
Das älteste und gefährlichste französische Atomkraftwerk in Fessenheim wird Ende 2016 endgültig abgeschaltet. Das kündigte Frankreichs Staatschef François Hollande gestern bei der Eröffnung einer Konferenz für Energie und Umwelt in Paris an.
„Das ist ein großer Erfolg für die französisch-deutsch-schweizer Umweltbewegung, die seit Jahrzehnten gegen die atomaren Gefahren kämpft.“ sagt BUND Geschäftsführer Axel Mayer aus Freiburg.
„Eine sofortige Abschaltung des altersschwachen AKW wäre die bessere und sicherere Lösung, denn ein Atomunfall oder Erdbeben hält sich nicht an Abschaltpläne. Wir hoffen, dass das altersschwache AKW noch die letzten Jahre „durchhält“. (Und die aktuelle französische Regierung natürlich auch!)
Die anstehenden, nicht ungefährlichen Abbrucharbeiten werden wir kritisch konstruktiv begleiten.
Die trinationale Umweltbewegung und der BUND werden sich jetzt verstärkt um die atomaren Gefahren in der Schweiz kümmern, denn in Beznau an der Grenze steht das älteste AKW der Welt und die in der Schweiz diskutierten Laufzeiten von 60 Jahren bringen nicht vertretbare Risiken. Die Abschaltung von Fessenheim könnte auch in Frankreich einen Dominoeffekt auslösen. Der BUND und die Umweltbewegung hofft auf diesen Effekt, die in Frankreich immer noch (über)mächtige EDF und AREVA fürchten ihn.
 
Autor: Axel Mayer



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger