oekoplus - Freiburg
Samstag, 18. Mai 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
„Freiburg packt an“: 24 neue Obstbäume für Opfingen
Im Rahmen der Aktion „Freiburg packt an - Birnen, Äpfel, Zwetschgen - Obst für Freiburg“ werden am Samstag, 29. März, von 10 bis etwa 13 Uhr 24 Obstbäume alter Sorten am neuen und alten Regenrückhaltebecken gepflanzt.

Die Pflanzung und die Pflege der Bäume übernehmen ehrenamtliche Obstbaumpaten, die sich auf den Aufruf des „Freiburg packt an“-Teams und der Ortsverwaltung Opfingen gemeldet haben. Die Resonanz war so groß, dass derzeit weitere öffentliche Flächen gesucht werden.

Die Obstbaumpaten kümmern sich um die Bäume, den Schnitt und die Ernte. Anderseits stehen die Bäume zugänglich für alle auf öffentlichen Flächen und bereichern die natürlichen Lebensräume in der Stadt. Weitere Informationen finden sich unter www.freiburg.de/freiburgpacktan.

Treffpunkt ist am neuen RĂĽckhaltebecken (Vorderer Grafenacker: Opfingen Altgasse Richtung Tiengen, am Ortsende rechts hoch).
Mehr
 

 
Städtisches Förderprogramm „Energiebewusst sanieren“ noch attraktiver
Zuschüsse werden erhöht

Bereits seit 2003 gibt es das städtische Förderprogramm „Energiebewusst sanieren“. Mit diesem Programm, für das in diesem Jahr wieder Mittel von 450.000 Euro bereit stehen, fördert die Stadt erfolgreich die energetische Gebäudesanierung und zwar gezielt bei Investitionen zum Wärmeschutz des Gebäudes. „Das Förderprogramm ist ein sehr wichtiger Baustein im Rahmen unserer ambitionierten Klimaschutzziele. Die inhaltliche und auch finanzielle Anpassung war dringend notwendig, denn wir wollen die Bereitschaft zu Sanierungen weiter erhöhen, aber auch die Qualität von Sanierungen“, so Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik.

Von 2002 bis 2013 wurden rund 2,8 Millionen Euro an Zuschüssen an 2.200 Antragsteller ausgezahlt und damit etwa 34 Millionen Euro an Investitionen initiiert. Dabei wurden Sanierungen und Energieberatungen oder Heizungsoptimierungen bei etwa 8 Prozent der Gebäude in Freiburg bezuschusst und damit rund 50.000 Tonnen CO2 eingespart.

Die Diskussion zur steuerlichen Absetzbarkeit von energetischen Sanierungen auf Bundesebene hat den Willen zu einer Sanierung nach einem Hoch auch in Freiburg nachhaltig gedämpft. Nach zuletzt etwas zurückhaltender Nachfrage soll deshalb das Förderprogramm "Energiebewusst sanieren" weiterentwickelt und attraktiver gestaltet werden.

Der erste Förderbaustein „Wärmeschutz“ mit der Förderung der
Sanierung von Dach, AuĂźenwand, Keller und Fenster mit AuĂźenwand
wird nahezu unverändert fortgeführt.
Die Fördersätze werden erstmals seit elf Jahren erhöht und
erreichen etwa 10 Prozent der zusätzlichen Kosten für die
Wärmedämmung. Auch die Förderobergrenze pro Gebäude
wurde erhöht. Sie liegt nun bei maximal 14.000 Euro pro
Gebäude. Die Förderung von besonders umfangreichen
Sanierungen wird erweitert.

Auch im zweiten Förderbaustein „Energieausweis mit
Beratung“ werden die Zuschüsse zur Energieberatung erhöht
und gestaffelt von 200 bis 1000 Euro je nach Gebäudegröße.
Die Zielgruppe der WohneigentĂĽmergemeinschaften (WEGs)
erhalten zusätzlich einen Bonus, der den sehr viel höheren
Kommunikationsaufwand abdecken soll von 500 bis 2000
Euro je nach Größe des Gebäudes, maximal allerdings 50
Prozent der Kosten.

Neu ist mit einem dritten Baustein die Förderung einer
Baubegleitung durch Energieexperten zur Qualitätssicherung
von energetischen Sanierungen. Dazu wird ein
Förderprogramm der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) mit
städtischen Mitteln aufgestockt und damit verstärkt nach
Freiburg geholt werden. Das Förder-Programm der KfW soll
dadurch bekannter und die Baubegleitung ein
selbstverständlicher Bestandteil von energetischen
Sanierungen werden.

Der bisherige dritte Förderbaustein, der Zuschuss für den
Heizungsabgleich soll entfallen. Es gelten aber noch
Ăśbergangsfristen fĂĽr die Antragstellung bereits durchgefĂĽhrter
MaĂźnahmen bis zum November 2014.Stattdessen sollen
neue und zeitlich wechselnde Aktionen finanziell gefördert
werden. Die erste Aktionsförderung soll in diesem Jahr die
Abwrackprämie Heizung sein, bei der eine einmalige Prämie
von 500 Euro fĂĽr jeweils 100 neue Heizungserneuerungen
gezahlt wird. Ab 2015 sollen weitere Aktionen zu
Heizungsumstellung, LĂĽftung, Blower-Door Test,
Thermografie oder PV-Speichertechnik finanziell gefördert
werden.

Die Förderung von Energiemanagementsystemen bleibt
weiter erhalten. Mit dem Einbau eines
Energiemanagementsystems mit FernĂĽberwachung bei
bestehenden Heizungsanlagen vor Baujahr 2010 kann
besonders bei größeren Gebäuden eine schnelle
Ăśberwachung, Wartung und Optimierung der
Heizungsanlagen gewährleistet und so Einsparpotenziale
realisiert werden. Die Zuschusshöhe beträgt weiterhin
pauschal 300 Euro.

Die geänderten Richtlinien werden voraussichtlich ab April in Kraft treten.
 
 

 
NABU begrüßt Pläne zur Ausweitung der Lkw-Maut
Der NABU hat die heute von Verkehrsminister Alexander Dobrindt vorgestellten Pläne zur Ausweitung der Lkw-Maut grundsätzlich begrüßt, allerdings weitergehende Schritte angemahnt:

Dietmar Oeliger, NABU-Verkehrsexperte: „Der immer noch wachsende Lkw-Verkehr beansprucht die Straßeninfrastruktur besonders stark und trägt zunehmend zu den Klimagasemissionen Deutschlands im Verkehrsbereich bei. Die Ausweitung der Maut auf Lkw ab einem Gesamtgewicht von 7,5 Tonnen ist überfällig, da ein Trend zur Konstruktion und Zulassung von Lkw knapp unterhalb der bisherigen Bemessungsgrenze von zwölf Tonnen erkennbar ist.“ Auch die Ausweitung der Maut auf weitere Bundesstraßen sei richtig, jedoch halbherzig. Autobahnausweichverkehre und Belastung der Straßen aufgrund des hohen Gewichts der Lkw gebe es bundesweit, daher müsse Minister Dobrindt alle Bundesstraßen bemauten.

Zusätzlich zu den bisher bekannt gewordenen Plänen spricht sich der NABU auch für die Einführung einer eigenen Mautklasse für schadstoffarme Lkw mit Euro 6 Motoren aus: „Lkw mit der Euro 6 Abgasnorm stoßen fast keine Luftschadstoffe mehr aus. Dies sollte über eine eigene Mautklasse honoriert werden. Im Gegenzug sollten alle anderen Lkw ab der Schadstoffnorm Euro 5 oder schlechter höher bemautet werden“, so Oeliger.
Mehr
 

 
NABU und LBV rufen zur Stunde der Gartenvögel vom 9. bis 11. Mai auf
Vogelzählaktion feiert zehnjähriges Jubiläum

Der NABU und der Landesbund für Vogelschutz (LBV) – NABU-Partner in Bayern – feiern in diesem Jahr die zehnte Ausgabe der „Stunde der Gartenvögel“. Vom 9. bis 11. Mai sind Naturfreunde in ganz Deutschland aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel in ihrem Garten, vom Balkon aus oder im Park zu beobachten, zu zählen und für eine gemeinsame Auswertung zu melden. „Wir sind gespannt, wie sich die Brutbestände der Vögel in unseren Siedlungen weiter entwickeln“, sagte NABU-Vogelexperte Lars Lachmann. „Im Unterschied zur freien Landschaft, konnten wir in Städten und Dörfern bisher bei der Mehrzahl der Arten Zunahmen verbuchen, auch die durchschnittliche Zahl verschiedener Vogelarten pro Garten steigt leicht an. Allerdings gibt es bei typischen Gebäudebrütern wie Mauerseglern und Mehlschwalben besorgniserregende Rückgänge.“

Mehr als 47.000 Vogelfreunde hatten im vergangenen Jahr mitgemacht und insgesamt mehr als 1,1 Millionen Vögel beobachtet und gemeldet. Die Top Ten der häufigsten Gartenvögel der vergangenen neun Jahre sind in absteigender Rangfolge: Haussperling, Amsel, Kohlmeise, Star, Blaumeise, Elster, Mehlschwalbe, Mauersegler, Grünfink und Buchfink.

Das Aktionswochenende folgt dem Prinzip der „Citizen Science“, der Forschung für Jedermann: Möglichst viele Menschen beobachten selbst, tragen die Beobachtungen zusammen und erstellen so eine umfassende Datensammlung. Gemeinsam mit der ebenfalls von NABU und LBV im Januar durchgeführten Schwesteraktion „Stunde der Wintervögel“ handelt es sich um Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmachaktion. Je mehr Menschen daran teilnehmen, desto aussagekräftiger wird das Ergebnis.

Und so wird es gemacht: Von einem ruhigen Platz aus notieren die Teilnehmer von jeder Vogelart die höchste Anzahl, die sie im Laufe einer Stunde gleichzeitig beobachten können. Diese Zahlen melden sie per Post (NABU, Stunde der Gartenvögel, 10469 Berlin), Telefon (kostenlose Rufnummer am 10. und 11. Mai jeweils von 10 bis 18 Uhr: 0800-1157-115) oder am schnellsten einfach per Internet unter www.stunde-der-gartenvoegel.de und (in Bayern) www.lbv.de. Unmittelbar nach der Eingabe werden die Daten auf interaktiven Karten online dargestellt. Auch die Ergebnisse der Vorjahre sind so abrufbar.

In einem durchschnittlichen Garten in Deutschland sind etwa zehn Vogelarten zu sehen. Diese sind mit Hilfe der vom NABU zur Verfügung gestellten Zählhilfen auch ohne spezielle Vorkenntnisse zu erkennen, so dass einer Teilnahme für Jedermann nichts im Wege steht. Meldeschluss ist der 19. Mai.
Mehr
 

 
NABU: Deutschlands Natur blutet aus
Aktuelle Zustandsberichte mĂĽssen Weckruf fĂĽr die Politik sein

Der NABU hat die am heutigen Mittwoch von Bundesumweltministerin Hendricks vorgestellten Berichte zum Zustand der Natur in Deutschland als Alarmsignal gewertet. Die Lage sei noch dramatischer als erwartet. „Zahlreiche Vogelarten, die hierzulande einst weit verbreitet waren, sind akut gefährdet. Ihre Lebensräume verschwinden immer schneller“, sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke.

Die Berichte, die die Bundesregierung für die EU-Kommission erstellt hat, beschreiben erstmals im Detail den Zustand von Tieren, Pflanzen und ihren Lebensräumen, mit zum Teil gravierenden Resultaten. Beispiel Vogelwelt: Demnach schrumpft hierzulande der Bestand jeder dritten Art – und das mit zunehmendem Tempo. So verschwanden in den vergangenen zwölf Jahren über die Hälfte aller Kiebitze und ein Drittel der Feldlerchen. In der intensiv bewirtschafteten Landschaft finden sie kaum mehr Nahrung und geeignete Brutplätze.

Auch abseits der Vogelwelt zeichnet der Bericht ein dramatisches Bild. Demzufolge haben in Deutschland rund 60 Prozent aller anderen durch das EU-Recht geschützten Tier- und Pflanzenarten große Probleme. Von den Lebensräumen sind sogar 70 Prozent in einem schlechten oder unzureichenden Zustand. Und der Trend ist weiter negativ: Wichtige Lebensräume wie artenreiche Wiesen werden in Maisäcker umgewandelt. Alte Eichenwälder werden zu Holzplantagen und die letzten Sanddünen im Binnenland wuchern zu, weil ihnen die traditionelle Beweidung fehlt. „Die neuen Daten zeigen ganz klar, wie die Natur bei uns schleichend verarmt. Das muss ein Weckruf für die Politik sein“, so Tschimpke.

Und offenbar könnte das Ergebnis sogar noch schlechter sein. So zweifelt der NABU die in den Berichten recht positiv bewertete Situation der Buchenwälder an. „Bund und Länder scheinen beim Bericht großzügige Bewertungskriterien angewendet zu haben. Uns ist bekannt, dass viele Bundesländer auch eintönige und viel zu junge Wirtschaftsforste häufig als gesunde Wälder bezeichnen, obwohl in ihnen kaum Artenvielfalt vorhanden ist. Wir hoffen, dass die EU-Kommission hier Nachbesserungen einfordert“, so der NABU-Präsident.

Die Hauptgründe für die Misere sieht der NABU in schädlichen Agrarsubventionen, unzureichenden Schutzgebietsbestimmungen und den personell und finanziell immer schlechter ausgestatteten Naturschutzverwaltungen. „Obwohl wir in der EU das wahrscheinlich beste Naturschutzrecht der Welt haben, mangelt es schlicht am Willen der zuständigen Bundesländer, es auch umzusetzen“, kritisierte Tschimpke. Erst in der vergangenen Woche hatten NABU und BUND die Naturschutzpolitik der einzelnen Bundesländer analysiert und dabei gravierende Versäumnisse offengelegt („Biodiversitäts-Check“ der Bundesländer - http://bit.ly/1m3S2Qe).

Der Bericht der Bundesregierung zeigt aber auch punktuelle Erfolge, nämlich genau dort wo der Naturschutz konsequent durchgesetzt und finanziert wird. Nutznießer sind etwa der Biber, die Wildkatze und einige Fischarten wie Barbe oder Steinbeißer. Sie konnten sich dank der EU-Vorgaben zur Ausweisung von Schutzgebieten, zur Regulierung der Jagd und zum Gewässerschutz erholen. Das gleiche gilt für einige Vogelarten: Das deutsche Wappentier, der Seeadler, aber auch Kranich, Wanderfalke und einige andere von der EU-Vogelschutzrichtlinie besonders geschützte Arten feiern derzeit spektakuläre Comebacks.

Angesichts der insgesamt aber dramatischen Lage fordert der NABU eine Naturschutzoffensive von den zuständigen Landesregierungen. „Vor allem die Natura-2000-Schutzgebiete müssen viel besser überwacht, betreut und finanziert werden. Andernfalls wird Deutschland sein international gegebenes Versprechen brechen, den Rückgang der biologischen Vielfalt bis 2020 zu stoppen und umzukehren. Nach den heute veröffentlichten Daten hat sich die Bundesrepublik jedenfalls weiter denn je von diesem Ziel entfernt“, so Tschimpke.
Mehr
 

 
Ă–KO-TEST-Magazin April 2014
Die April - Ausgabe des ÖKO-TEST-Magazins gibt es seit dem 28. März 2014 im Zeitschriftenhandel. Das Heft kostet 4,50 Euro. Wieder mit dabei: das Elternmagazin Kinder Kinder mit vielen hilfreichen Tipps und Tests.

Aus dem Inhalt:

Test: Marke oder Drogerie?
ÖKO-TEST ließ Eigenmarken der Drogerien gegen die Markenprodukte etablierter Kosmetikfirmen antreten. Das Ergebnis überrascht: Tendenziell sind die günstigeren Eigengewächse von besserer Qualität als die teureren Markenprodukte. Insgesamt acht Markenprodukte schneiden mit „ausreichend“ oder noch schlechter ab. Dagegen ist jedes zweite Produkt bei den Eigenmarken „sehr gut“, bei den Marken nur jedes Fünfte.

Test: Apfelmus/Apfelmark
Der Unterschied zwischen Apfelmus und Apfelmark: Ersterem wird noch Zucker zugesetzt, hingegen kommt Apfelmark ohne Zuckerzusatz aus. Das schlägt sich im Testergebnis nieder: Alle untersuchten Apfelmark-Sorten schneiden mit „sehr gut“ ab. Einige Apfelmus-Proben fielen zusätzlich negativ auf, weil sie Rückstände von Pestiziden enthielten.

Test: Haftcremes
Im Praxistest konnte leider keine einzige Haftcreme rundum überzeugen. Sowohl bei der Überprüfung im Labor als auch in den Tests, die Probanden ganz praxisnah für ÖKO-TEST absolvierten, traten eine Reihe von Mängeln auf, die Gebissträgern das Leben ganz schön schwer machen können. So stellte ein Proband etwa fest, dass ein bekanntes Markenprodukt keine Mahlzeit aushält – egal ob warm oder kalt. Überzeugen konnten die Haftcremes auch nicht im Test auf Schadstoffe: Nur ein einziges Produkt enthält keine problematischen Inhaltsstoffe wie Paraffine oder Farbstoffe.

Test: Hausratversicherungen
Eine gute Hausratversicherung gehört zu den Policen, die man haben sollte. ÖKO-TEST hat nun 372 Angebote von 46 Versicherungen und Konzeptanbietern kritisch unter die Lupe genommen. Insgesamt sechs Angebote haben den aufwendigen Test mit der Note 1 bestanden. Sie sichern das von ÖKO-TEST geschätzte Kostenrisiko für die unterschiedlichsten Schadenszenarien fast optimal ab. Daneben gibt es aber auch teure Tarife, die gerade einmal eine „ausreichende“ Leistung aufweisen.

Test: Laufställe
Ein Laufstall ist keine Dauerlösung, aber er wird in vielen Familien als Tagesbettchen für Säuglinge oder als sichere Spielecke für Krabbler geschätzt. Doch vier von neun aktuellen Laufstallmodellen zeigten in der ÖKO-TEST-Untersuchung gravierende Sicherheitsmängel. Bei einem Laufgitter etwa brachen die Gitterstäbe in der Mitte durch, als von außen an ihnen gezogen wurde. Das kann zu üblen Verletzungen führen, wenn etwa ein älteres Kind hier zugange ist. Im Schadstofftest war nur ein einziges Laufgitter ohne Beanstandungen, alle andere enthielten verschiedene Rückstände.

Test: Milchbreie
Gepatzt haben insbesondere die Anbieter von Bio-Milchbreien: Den von ÖKO-TEST untersuchten Produkten wurden nicht nur Zuckerarten zugesetzt, sie enthielten auch noch Rückstände von Desinfektions- und Reinigungsmitteln.In zwei Bio-Breien steckten Fettschadstoffe. Aber auch die konventionell hergestellten Breie konnten nicht überzeugen – unter anderem deshalb, weil auch diesen Produkten Zucker zugesetzt wurde sowie Aromen.

Test: Laufshirts
16 Laufshirts wurden in die Labore geschickt, mehr als die Hälfte kann ÖKO-TEST empfehlen, zwei Modelle waren sogar ganz ohne Fehl und Tadel. Mit einigen Shirts waren die Tester allerdings nicht zufrieden, denn sie enthielten Rückstände aus der Ausrüstung, etwa zinnorganische Verbindungen. Kritisch sieht ÖKO-TEST auch die antibakterielle Ausrüstung mit Silber, denn durch den massenhaften Einsatz von Silber kann der medizinische Nutzen des Edelmetalls im Kampf gegen Keime geschwächt werden, da sich silberresistente Keime entwickeln können.

Test Acrylfugenmassen
Keine guten Nachrichten für Heimwerker: Etliche von ÖKO-TEST untersuchte Acryldichtmassen sind von minderer Qualität, denn sie verlieren schon beim Trocknen zu viel Volumen. Wer solche Produkte verwendet, muss Nacharbeit einkalkulieren. Ein weiteres Problem sind die giftigen Weichmacher in einigen Fugenmassen. Ein Produkt schneidet mit „sehr gut“ ab, fünf sind immerhin „gut“.

Test Colorwaschmittel ohne ParfĂĽm
Duftstoffe sind für immer mehr Menschen ein Problem, denn einige können Allergien auslösen. Deshalb ist es zu begrüßen, dass in den Geschäften mittlerweile einige, wenn auch wenige parfümfreie Waschmittel angeboten werden. Die von ÖKO-TEST untersuchten parfümfreien Colorwaschmittel zeigten sich sowohl im Praxis- als auch im Schadstofftest als brauchbare Alternativen zu den duftenden Waschmitteln.


… und außerdem:

Deutschland im Vergleich
Der Ausstieg aus der Kernenergie, Mülltrennung, abgasarme Autos: Es gibt vieles, worauf wir stolz sind. Doch in einigen Bereichen steht Deutschland gar nicht so gut da. Die Zahlen der Statistiker sind ernüchternd und rücken das Bild, das wir von uns haben, in ein anderes Licht. Ein Beispiel: Der Anteil des Bio-Anbaus an der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche beträgt hierzulande gerade mal magere 6,2 Prozent. Damit steht Deutschland weltweit nur an 22. Stelle.
 
 

 
„Earth Hour“ am Samstag, 29. März: Weltweit gehen die Lichter aus
Freiburg macht wieder mit bei der weltgrößten Klima- und Umweltschutzaktion

Rathaus, Martinstor und Colombischlössle eine Stunde im Dunkeln

Am Samstag, 29. März, macht die Welt das Licht aus. Ab 20.30 Uhr schalten weltweit Millionen von Menschen für eine Stunde die Lichter aus, um ein Zeichen für den Schutz unseres Planeten zu setzen. Das Brandenburger Tor, der Kölner Dom, die Dresdner Frauenkirche – im Dunkeln. Sydney’s Opernhaus, das Empire State Building in New York und das Kolosseum in Rom – im Dunkeln. Die Botschaft: Schützt unser Klima und unsere Umwelt! Gleichzeitig kann jeder einzelne zu Hause mit seiner Hand am Lichtschalter seinen Teil zur großen Bewegung beitragen.

Auch Freiburg beteiligt sich: Das Rathaus, das Martinstor und das Colombischlössle bleiben von 20.30 Uhr bis 21.30 Uhr im Dunkeln.

Die Earth Hour ist die größte globale Klima- und Umweltschutzaktion, die es gibt. Es ist eine Gemeinschaftsaktion, die nachwirkt: Die Aktion motiviert weltweit Millionen Menschen dazu, umweltfreundlicher zu leben und zu handeln – weit über die sechzig Minuten hinaus. Nicht nur zur Earth Hour, sondern auch im alltäglichen Leben. Dabei kann jeder mitmachen. Denn: Jeder kann Klima! - so das Motto der achten WWF Earth Hour am 29. März.
Mehr
 

 
25 neue Wertstoffinseln im gesamten Stadtgebiet aufgestellt
Inseln sammeln alte Elektrokleingeräte, Altkleider und Altglas

25 neue Wertstoffinseln stehen ab sofort im gesamten Stadtgebiet. Wer Altkleider, Altglas oder Elektro-Kleingeräte entsorgen will, kann diese Abfälle nun zur nächst gelegenen Wertstoffinsel bringen. Nach einem erfolgreichen Probelauf im letzten Jahr hat jeder Freiburger Stadtteil – bis auf Hochdorf und Tiengen - die kombinierten Sammelstellen für Wertstoffe erhalten. Die 25 Wertstoffinseln sind inzwischen aufgestellt, sie finden sich an zentralen, gut erreichbaren Stellen oder auf Parkplätzen von Verbrauchermärkten. Die beiden noch fehlenden Wertstoffinseln in Hochdorf und Tiengen werden in den nächsten Wochen aufgestellt.

„Viele Bürgerinnen und Bürger begrüßen das neue Sammelsystem. Wegen eines defekten Bügeleisens fährt niemand zum Recyclinghof, dafür kann man es jetzt zur nahe gelegenen Wertstoff-Sammelstelle bringen,“ erläutert ASF-Geschäftsführer Michael Broglin. In die Container einwerfen lassen sich kleinformatige Elektrogeräte vom Föhn und Toaster bis hin zu größeren Druckern oder DVD-Spielern. Monitore und Flachbildschirme sind kein Fall für die Wertstoffinsel, weil sie beim Einwurf zerbrechen können.

Die ASF garantiert ein hochwertiges Recycling der erfassten Altgeräte. Voraussetzung ist aber, dass sie bei den städtischen Sammelstellen ankommen und nicht auf dem grauen Markt privater Sperrmüllsammler enden. Immer wieder stellt die ASF fest, dass Elektrogeräte aus der Sperrmüllsammlung am Straßenrand ausgeschlachtet

werden. Damit entstehen Umwelt- und finanzielle Schäden, denn die Entsorgung der verstreuten Abfälle müssen alle Haushalte mitbezahlen.

Die neuen Wertstoffcontainer sind einheitlich lackiert und schallgedämmt. An einzelnen Standorten ist ein zusätzlicher Behälter für Altmetall aufgestellt.

Die ASF bittet darum, Altkleider und Schuhe nicht lose, sondern in Kunststoffsäcken mit maximal 60 Liter Volumen in die Container zu geben. Die eingesammelte Kleidung wird sortiert und weiter verwendet oder zu Recyclingfasern verarbeitet.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger