oekoplus - Freiburg
Samstag, 18. Mai 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
NABU kritisiert BrĂŒsseler „Lobby-Haushalt“ 2014-2020
Prinzip „Gießkanne“ bleibt – Subventionen auf Kosten der Natur

Der NABU hat die vom Europaparlament gebilligten BeschlĂŒsse zur Neuordnung der EU-Subventionen fĂŒr 2014-2020 als „eine riesige verpasste Reformchance“ kritisiert. Die Bundesregierung hat dazu beigetragen, dass auch fĂŒr die kommende Förderperiode keine ökologische Haushaltreform zustande gekommen ist. Die VorschlĂ€ge der EU-Kommission fĂŒr eine Agrarwende hat die ehemalige Bundeslandwirtschaftsministerin Aigner nach KrĂ€ften ausgebremst. Der NABU fĂŒrchtet, dass insbesondere im Bereich der Landwirtschaft nun bis zum Ende des Jahrzehnts viele weitere Milliarden Euro an Steuergeldern zur Verarmung und Zerstörung der Natur beitragen werden.

„Nur weil die deutsche Bundeskanzlerin keinen Krach mit der Agrarlobby riskieren wollte, bleibt uns die verschwenderische Subventionsgießkanne erhalten. Die neuen Umweltauflagen des ‚Greenings‘ wurden fast bis zur Unkenntlichkeit verwĂ€ssert“, sagte NABU-PrĂ€sident Olaf Tschimpke. Gleichzeitig fristeten die zielfĂŒhrenden effizienten Förderprogramme im Agrar- und Umweltbereich auch in der kommenden Haushaltsperiode weiter ein Schattendasein.

Trotz eindeutiger Aufforderung durch den Deutschen Bundestag und den Bundesrat hatte sich die Bundesregierung bei den BrĂŒsseler Haushaltsverhandlungen nicht fĂŒr eine Aufstockung des anerkannt hochwirksamen Umweltförderprogramms LIFE eingesetzt. Konstantin Kreiser, NABU-Experte fĂŒr die EU-Haushaltspolitik: „Dies ist ein erschreckender Beweis dafĂŒr, dass es der Regierung von Anfang an nur um die Deckelung der eigenen BeitrĂ€ge ging und nie um den Abbau schĂ€dlicher Subventionen die zu einem wichtigen Teil aus deutschen Steuergeldern bestehen.“

Im Ergebnis gibt die EU nun kaum mehr als 0,3 Prozent ihres Budgets fĂŒr LIFE aus, wĂ€hrend weiterhin das Hundertfache (30 Prozent, knapp 280 Milliarden Euro) als Direktsubventionen an Landwirte fließen – nahezu unabhĂ€ngig davon, wie diese mit Boden, Wasser und Artenvielfalt umgehen. Selbst die verbliebene Möglichkeit, bis zu 15 Prozent der Direktzahlungen in gezielte Förderprogramme im lĂ€ndlichen Raum umzuwandeln, will Deutschland nach dem Willen von Bund und LĂ€ndern nur marginal mit weniger als fĂŒnf Prozent nutzen. Der NABU appelliert an die UnterhĂ€ndler von SPD und Union, dass diese Zahl durch die Koalitionsvereinbarung der neuen Bundesregierung noch nach oben korrigiert wird.
Mehr
 

 
Buchtipp: test Jahrbuch 2014
Das Beste von test als kompakte Kaufhilfe

Von Autoreifen bis Zahnpasta: Über 120 Tests und Reports zu Dienstleistungen und Produkten hat die Stiftung Warentest im vergangenen Jahr veröffentlicht. Die wichtigsten Tipps, Testergebnisse und Tabellen gibt es nun im test Jahrbuch 2014 der Stiftung.

Es ist kein Nachschlagewerk fĂŒr das BĂŒcherregal: Es könnte zum Beispiel auf dem KĂŒchentisch oder dem Schreibtisch liegen. Denn wer das Jahrbuch schnell zur Hand hat, kann viel Geld sparen.

So hat die Stiftung Warentest vergangenes Jahr herausgefunden, dass WÀschetrockner mit WÀrmepumpe die Energiekosten im Vergleich zum klassischen Kondensationstrockner halbieren. Das gleicht einen höheren Anschaffungspreis schnell aus und der informierte Verbraucher spart langfristig Geld.

Das Buch kann aber auch eine Hilfe beim Wechsel des Stromanbieters sein, bei der Wahl des richtigen E-Book-Readers oder der Frage, ob Salz aus dem Himalaya wirklich besser ist, als gewöhnliches Speisesalz.

Geordnet in 12 Themengebiete wie „Geld und Recht“, „ErnĂ€hrung“, „Computer“ und „Haushalt“ bietet das Buch einen Überblick ĂŒber viele verschiedene Produkte. Außerdem finden Leser dort Anbieteradressen und Anlaufstellen fĂŒr Verbraucher, falls es mit dem Trockner, dem Stromanbieter oder dem E-Book-Reader doch mal Probleme geben sollte.

„test Jahrbuch 2014“ hat 290 Seiten und ist seit dem 30. November 2013 zum Preis von 9,80 Euro im Handel erhĂ€ltlich oder im Online-Shop unter www.test.de/test-jahrbuch.
Mehr
 

 
Karlsruhe: FĂŒr die Umwelt 24 TĂŒrchen
Ab 1. Dezember wieder Online-Adventskalender

Wer wissen will, was eine Givebox ist, wann oder wo ein Weihnachtsbaum im Karlsruher Wald selbst geschlagen werden kann oder warum die Bezeichnung "Wildbienenhotel" falsch ist, wird im Online-Adventskalender fĂŒndig. Der stĂ€dtische Umwelt- und Arbeitsschutz hat ihn jetzt wieder neu bestĂŒckt. Hinter seinen 24 TĂŒrchen finden sich Tipps fĂŒr den Alltag, leckere Rezepte, Geschenkideen und Geschichten rund um Umwelt, Klima und Natur. Ab Sonntag, 1. Dezember können Adventfans tĂ€glich wieder unter www1.karlsruhe.de/Umwelt/adventskalender2013 ein neues KalendertĂŒrchen sowie die vorhergehenden per Mausklick öffnen.
Mehr
 

 
ÖKO-TEST SPEZIAL Renovieren, Energie sparen, Einrichten
Über die Energiewende wird viel geredet. Doch wĂ€hrend die Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft immer noch um konkrete Lösungen ringen, kann jeder Einzelne in seinem privaten Wohnbereich schon eine Menge dafĂŒr tun, dass Heizung und Strom aus kostengĂŒnstigen, nachhaltigen Energiequellen gespeist werden. Aber auch beim Bauen und Renovieren lĂ€sst sich heute bereits vieles umsetzen, das nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel schont. Und natĂŒrlich möchte man in den hĂ€uslichen vier WĂ€nden keine Schadstoffe einbauen – deshalb hat ÖKO-TEST auch eine Reihe von Bauprodukten untersuchen lassen. Die Testergebnisse gibt’s im neuen Spezial Renovieren, Energie sparen und Einrichten. Dazu viele Seiten Anregungen und Wissen – damit Heimwerker schon heute ihre ganz persönliche Energiewende einleiten können.

Die Tests:

‱ Test Schimmelmittel: Hohe Luftfeuchtigkeit fĂŒhrt in Wohnungen hĂ€ufig zu Schimmel. Die auf dem Markt erhĂ€ltlichen Antischimmelmittel sind aber keine Lösung: Denn die aufgesprĂŒhten Desinfektionen belasten die Raumluft und bergen gesundheitliche Risiken.Die Schimmelpilzsporen können durch das SprĂŒhen möglicherweise sogar aufgewirbelt werden.

‱ Test Farbige Wandfarben: Von den 15 untersuchten Produkten schnitten 13 mit „sehr gut“ oder „gut“ ab. Nur zwei Buntfarben patzten im ÖKO-TEST, sie enthalten Formaldehyd/-abspalter, die Formaldehyd freisetzen, sobald ein mikrobielles Problem auftritt. Formaldehyd steht unter Krebsverdacht.

‱ Test Tapetenablöser: Was dem Vormieter an der Wand gut gefallen hat, kann dem Nachmieter schon mal die Laune verderben. Doch die Investition in Tapetenablöser kann man sich sparen – SpĂŒlmittel tut es auch. Denn im Vergleich zu SpĂŒlmittel waren die Tapetenlöser zwar teurer, aber kaum besser.

‱ Test WohngebĂ€udeversicherungen: Gleich drei Tarife landeten auf dem ersten Rang, weil sie das von ÖKO-TEST geschĂ€tzte Kostenrisiko fĂŒr die unterschiedlichsten Schadensszenarien fast optimal absichern. Doch andere Angebote konnten nicht ĂŒberzeugen. Und: Die Preisunterschiede sind teilweise gigantisch – rund 240 Prozent zwischen dem gĂŒnstigsten und dem teuersten Angebot.

‱ Test Ikea-Möbel: Bra jobbat heisst es in Schweden fĂŒr „gut gemacht“: TatsĂ€chlich waren die meisten untersuchten Ikea-Möbel in Ordnung. Doch ein Stuhl hatte einen fast legendĂ€ren Produktionsfehler, er ließ sich deshalb nicht zusammenschrauben.

‱ Test Latexmatratzen: Von neun Testmodellen kann ÖKO-TEST vier empfehlen. So verhagelten unter anderem Problemstoffe wie krebserregende Nitrosamine, die bei der Vulkanisierung des Kautschuks zum Latexschaum entstehen, das Testergebnis.

‱ Test Silikonfugenmassen: Die Hauptkritik an Silikonfugenmassen bezieht sich auf hormonell wirksame zinnorganische Verbindungen, die als Katalysatoren eingesetzt werden. Immerhin sieben Produkte waren aber in Ordnung. Mit neun Marken holt man sich allerdings Schadstoffe ins Haus.

Aus dem Inhalt:

‱ Altbau sanieren: ÖKO-TEST stellt gelungene Lösungen vor und zeigt, wie man mit viel Elan und innovativen Ideen Ă€ltere Wohnsubstanz energieeffizient saniert.

‱ Bauen mit Holz: Vorgestellt werden neue HolzhĂ€user, außerdem gibt es eine Warenkunde Holzböden. ErklĂ€rt wird, wie man OberflĂ€chen richtig behandelt und alte Dielen aufmotzt.

‱ Finanzieren und versichern: Wo es UnterstĂŒtzung gibt, wie man an Fördergelder herankommt und Tipps fĂŒr Verhandlungen mit den Banken.

‱ Heizen und Strom: Alles, was man ĂŒber energie- und kostensparende Anlagen wissen muss. Außerdem gibt’s einen kostenlosen Aktionsgutschein zur ÜberprĂŒfung ihrer Heizkosten.

‱ Wohnen und Möblieren: KĂŒchentrends, Arbeitsplatten, individuell gefertigte Betten, BodenbelĂ€ge – ÖKO-TEST gibt vielfĂ€ltige Anregungen und hat dabei natĂŒrlich immer die Kosten und die QualitĂ€t im Blick.

‱ Badsanierung: Das Bad als WohlfĂŒhloase – wer wĂŒnscht sich das nicht? ÖKO-TEST hilft bei der Umsetzung und stellt fĂŒr verschiedene Grundrisse stimmige Lösungen vor. Zudem gibt es jede Menge Tipps zum Wassersparen.
Mehr
 

 
NABU zieht positive Bilanz nach vier Jahren Wildkaffeeprojekt in Äthiopien
Erfolgsmodell fĂŒr weltweiten Klima- und Regenwaldschutz

Der NABU hat vier Jahre nach Start seines Projektes zum Schutz der artenreichen WildkaffeewĂ€lder in Äthiopien eine positive Bilanz gezogen. Im Kafa-BiosphĂ€renreservat, der Ursprungsregion fĂŒr Arabica-Kaffee im SĂŒden Äthiopiens, engagiert sich der NABU seit 2006 fĂŒr die verbliebenen BergnebelwĂ€lder. Die Abholzung tropischer WĂ€lder ist eine Hauptquelle klimaschĂ€dlicher Treibhausgase. In Äthiopien sind von ehemals 40 Prozent nur noch 2,7 Prozent der natĂŒrlichen WĂ€lder erhalten. Im Kafa-BiosphĂ€renreservat hat der NABU daher neben umfangreichen Aufforstungsmaßnahmen, Gemeindeplantagen mit schnell wachsenden Baumarten auch holzsparende Öfen fĂŒr die ansĂ€ssige Bevölkerung bereitgestellt, um so die Entwaldung zu verringern. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) mit einem Gesamtvolumen von rund 3.190.000 Euro.

Die Internationale Klimaschutzinitiative wurde in 2008 ins Leben gerufen. Mit diesem Instrument will das BMU die Zusammenarbeit der Bundesregierung zum Schutz des Klimas, zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels und zum Erhalt der biologischen Vielfalt mit Entwicklungs-, Schwellen- und TransformationslĂ€ndern stĂ€rken. Im Fokus des Förderbereichs „Biologische Vielfalt“ steht die Umsetzung der Ziele des Strategischen Plans 2011-2020 (Aichi-Ziele) des Internationalen Übereinkommens ĂŒber die biologische Vielfalt (CBD) in den PartnerlĂ€ndern.

„Dieses deutsch-Ă€thiopische Modellprojekt zum Klima- und Bergnebelwaldschutz könnte auch in anderen Regionen der Welt Schule machen. Wo der Wald durch Abholzung und Umwandlung in AckerflĂ€che dramatisch schrumpft, können Wiederaufforstungs- und Artenschutzprogramme, gekoppelt mit Regionalentwicklungsmaßnahmen helfen. Davon profitieren vor allem die Menschen in der Region“, sagte NABU-PrĂ€sident Olaf Tschimpke. So wurden in Äthiopien knapp fĂŒnf Millionen Baumsetzlinge herangezogen und auf einer 2.857 Hektar großen FlĂ€che gepflanzt. Dazu gehören 400 Avocado- und 15.000 Bananen-Pflanzen, deren ErtrĂ€ge bereits heute etwa 19.000 Haushalten zu Gute kommen.

Auch die EinfĂŒhrung holzsparender Öfen war erfolgreich: 11.200 Öfen wurden von 50 zuvor arbeitslosen jungen Frauen und MĂ€nnern aus den lokalen Gemeinden hergestellt und an Haushalte im ganzen BiosphĂ€renreservat verteilt. „Die GerĂ€te haben das Leben der Familien verbessert, besonders die LebensumstĂ€nde der Frauen. Eine junge Frau hat mir sehr bewegend geschildert, wie sie frĂŒher mehrere Stunden tĂ€glich nach Feuerholz suchen musste, was nicht nur körperlich anstrengend war, sondern auch Schwierigkeiten bei der Betreuung ihres Babys mit sich brachte. Durch die neuen Öfen braucht sie heute sehr viel weniger Feuerholz und ihre Arbeitslast wurde dadurch stark reduziert. Giftigen Rauch in der HĂŒtte wie vorher durch das offene Feuer gibt es heute auch nicht mehr“, sagte Svane Bender-Kaphengst, Leiterin des NABU-Afrikaprogramms.

Um bedrohte RegenwĂ€lder gezielt zu bewahren, haben der NABU und die NABU International Naturschutzstiftung im Rahmen des Projekts auch einen Regenwaldfonds eingerichtet. Die zukĂŒnftig gesammelten Spenden werden im Kafa-BiosphĂ€renreservat eingesetzt, um die Zerstörung von RegenwĂ€ldern aufzuhalten, Artenparadiese zu sichern und neue Perspektiven fĂŒr die lokale Bevölkerung zu schaffen. ZukĂŒnftig soll der Fonds auch anderen RegenwĂ€ldern in der Welt zu Gute kommen. RegenwĂ€lder zĂ€hlen zu den reichsten und daher wichtigsten LebensrĂ€umen der Erde. Sie beherbergen unerforschte Ressourcen und Abertausende faszinierende Tier- und Pflanzenarten. FĂŒr unser Weltklima sind sie von entscheidender Bedeutung. Doch jedes Jahr verschwindet eine RegenwaldflĂ€che grĂ¶ĂŸer als die Schweiz. Diese Entwicklung mĂŒssen wir umgehend stoppen, wenn wir unsere RegenwĂ€lder erhalten wollen.
Mehr
 

 
NABU und VKU rufen zur EuropÀischen Woche der Abfallvermeidung auf
Jedes Kilo weniger Abfall schont Ressourcen und schĂŒtzt die Umwelt

Mehr als 550 Kilogramm MĂŒll produziert jĂ€hrlich jeder in Deutschland. Um auf das seit Jahren nicht abnehmende Abfallaufkommen hinzuweisen, rufen der NABU und der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) zur Teilnahme an der EuropĂ€ischen Woche zur Abfallvermeidung vom 16. bis 24. November auf. „Jeder kann mit seinem Konsumverhalten einen Beitrag dazu leisten, dass weniger MĂŒll anfĂ€llt. Ob Lebensmittel, ElektrogerĂ€te oder PlastiktĂŒten – jedes Kilo weniger Abfall schont Ressourcen. Gerade im kaufkrĂ€ftigen Deutschland gibt es noch ausreichend Potenzial, AbfĂ€lle zu vermeiden“, so NABU-BundesgeschĂ€ftsfĂŒhrer Leif Miller.

Zur Themenwoche finden bundesweit rund 170 Aktionen an 115 Orten und im Internet statt, darunter zahlreiche Aktionen kommunaler Abfallwirtschaftsbetriebe. Zum diesjĂ€hrigen Schwerpunkt „Re-Use“, also Wiederverwendung, finden zum Beispiel „Repair-CafĂ©s“, Spielzeugtauschtage, BĂŒcherbörsen und „Möbel-Upcycling“-Workshops statt. „Kommunale Abfallwirtschaftsbetriebe setzen sich fĂŒr Abfallvermeidung ein. Die große Bandbreite ihrer Aktionen verdeutlicht auch, in wie vielen Bereichen im Alltag Abfall eingespart werden kann“, so VKU-HauptgeschĂ€ftsfĂŒhrer Hans-Joachim Reck.

Neben kommunalen Entsorgungsunternehmen beteiligen sich auch Stadt- und Kreisverwaltungen, Verbraucherzentralen und Umweltinitiativen. Mitmach-Aktionen, wie in Straubing, wo ein Weihnachtsflohmarkt organisiert wird, laden dazu ein, aus AbfĂ€llen kreativ Neues zu gestalten. In Hamburg und Frankfurt (Oder) können PlastiktĂŒten gegen Stoffbeutel getauscht werden. Und auch das Thema Lebensmittelverschwendung steht in diesem Jahr in vielen StĂ€dten im Fokus, wie bei Reste-Koch-Events in Mainz oder Bocholt.

Mit der Aktionswoche sollen Wege und Möglichkeiten aufgezeigt werden, im Alltag MĂŒll zu vermeiden und damit einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. NABU und VKU begrĂŒĂŸen gesetzliche Initiativen, wie die von der EU-Kommission beschlossene Senkung des PlastiktĂŒtenverbrauchs. Auch mĂŒsse das Design der Produkte auf den PrĂŒfstand. „Im Produktdesign liegen große Abfallvermeidungspotenziale, die nicht ungenutzt bleiben dĂŒrfen. Produkte mĂŒssen langlebiger und verpackungsĂ€rmer gestaltet werden“, sagt Reck. „Ob etwas lange hĂ€lt, einfach repariert und gut recycelt werden kann, entscheidet sich schon bei der Herstellung. Das hat der Verbraucher trotz guten Willens nicht in der Hand“, ergĂ€nzt Miller.

Koordiniert wird die EuropÀische Woche zur Abfallvermeidung in Deutschland durch den NABU.
Mehr
 

 
Macht Jagd auf das MĂŒllmonster!
Mit der Trashbuster-App MĂŒll-Hotspots melden und gemeinsam aufrĂ€umen

Mit der neuen App „Trashbusters“ der Naturschutzjugend (NAJU) geht es den Abfallbergen an den Kragen. Die App fĂŒr IOS- und Android-GerĂ€te ermöglicht es den Nutzern, auf die Abfallberge in ihrer Umgebung aufmerksam zu machen und sich mit anderen Menschen zu vernetzen. So können sie sich gemeinsam zum AufrĂ€umen treffen und die Welt ein bisschen besser und vor allem sauberer machen.

In der App können die User Fotos von wilden MĂŒllkippen, den MĂŒll-Hotspots, in ihrer Umgebung machen. Die Fotos können dann automatisch mit Standortdaten und weiteren Informationen versehen und anschließend veröffentlicht werden. Über eine Karte können die einzelnen MĂŒll-Hotspots von anderen Nutzern eingesehen, kommentiert und geliked werden. Um Mitstreiter fĂŒr eine AufrĂ€um-Aktion zu finden und gemeinsam gegen die Verschmutzung vorzugehen, gibt es den „Ich bin dabei“-Button. Die Such-Funktion macht es fĂŒr die Anwender kinderleicht, vermĂŒllte Orte in ihrer Umgebung zu finden und sich einer AufrĂ€um-Aktion anzuschließen.

Die App steht ab sofort fĂŒr IOS- und Android-GerĂ€te im Apple Store und im Google Playstore kostenlos zur VerfĂŒgung:
- Google Play Store https://play.google.com/store/apps/details?id=com.naju.trashbuster&hl=de
- Apple App Store: https://itunes.apple.com/de/app/naju-trashbusters/id732947362?mt=8&ign-mpt=uo%3D4

„Trashbusters“ ist die Kampagne der NAJU fĂŒr engagierte junge Menschen, die etwas tun gegen Abfallberge und vermĂŒllte PlĂ€tze. Sie rĂ€umen auf, starten Aktionen und vernetzen sich. Zur Aktionswoche vom 16. bis 24. November sind Jugendgruppen in ganz Deutschland aufgerufen, dem MĂŒllmonster die Stirn zu bieten und ihre LieblingsplĂ€tze vom MĂŒll zu befreien.
Mehr
 

 
ÖKO-TEST Ratgeber Kosmetik und Wellness
Die Kosmetik-Macher

Wer sind eigentlich all die Firmen, deren Produkte unsere Badezimmer fĂŒllen? Und stimmt das, was die Hersteller von Kosmetik so alles auf ihre Produkte schreiben? Zum Beispiel, dass die Creme besonders sensitiv, das Shampoo haarfreundlich und das Duschgel garantiert ohne allergisierende Inhaltsstoffe produziert wurde? ÖKO-TEST beschĂ€ftigt sich zum ersten Mal ganz dezidiert mit all den Informationen, die die Großen und Kleinen der Kosmetikbranche ĂŒber sich selbst verbreiten. Den ausfĂŒhrlichen, natĂŒrlich kritisch hinterfragten FirmenportrĂ€ts von ĂŒber 40 Produzenten – darunter die Großen der Branche, Naturkosmetikhersteller, aber auch all jene, die eher unbekannt sind, aber dennoch in großen StĂŒckzahlen, etwa fĂŒr Handelsmarken produzieren – werden die Testergebnisse ihrer Produkte gegenĂŒbergestellt: ĂŒber 170 an der Zahl. Und siehe da: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit stehen oft Welten! Überzeugen konnten vor allem die Hersteller von Naturprodukten, an deren Kosmetika es rein gar nichts auszusetzen gab.

Einige Beispiele:

‱ Artdeco: Viel Farbe fĂŒr Lippen, Augen und NĂ€gel: Artdeco zĂ€hlt zu den Top Ten-Lieferanten fĂŒr dekorative Kosmetik im Fachhandel. Doch der getestete Lippenstift bekam im ÖKO-TEST nur ein „ungenĂŒgend“, der Eye Make-up Remover ein „mangelhaft“. Und auch die untersuchte Pure Minerals Fluid Foundation war nur „ausreichend“.

‱ Chanel: Ein Chanel-Kleid bleibt fĂŒr die meisten Frauen ein Traum. Die DuftwĂ€sser, die unter dieser Marke verkauft werden, stehen allerdings in vielen Badezimmern, auch wenn sie alles andere als preiswert sind. Im Test war unter anderem das Chanel Nummer 19 (82,95 Euro pro 50ml) , es war „ungenĂŒgend“. Nicht besser erging es einem Fluid Make up, fĂŒr stolze 46,50 Euro pro 30 ml: Glatt durchgefallen!

‱ L`OrĂ©al: Der französische Konzern ist in Sachen Umsatz der Branchenprimus. Das Unternehmen verkauft nicht nur Luxusmarken wie Armani, Rubinstein oder Lancome, sondern macht auch gute GeschĂ€fte mit Produkten fĂŒr Hand und Fuß. Letzteres kann man von den Testergebnissen leider nicht behaupten: FĂŒr die untersuchten BB-Cremes und Haarfarben etwa gab es im ÖKO-TEST nur ein „ungenĂŒgend“.

‱ Dm/Rossmann/ MĂŒller: Die großen Drogeriemarktketten werden von MĂ€nnern gefĂŒhrt, die man gut und gerne noch als Patriarchen bezeichnen kann. Sie setzen auf ein Rundumsortiment, das kaum WĂŒnsche offen lĂ€sst und auch den Geldbeutel schont. Die KĂ€ufer wird’s freuen: Die untersuchten Produkte waren ausnahmslos „gut“ oder sogar „sehr gut“.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger