oekoplus - Freiburg
Samstag, 18. Mai 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Aktionstag in der Reihe „Wälder der Welt“
Am Sonntag, 17. April, stellt das Waldhaus die Wälder von
Frankreich vor / Reiches Kulturprogramm / Eintritt frei

Deutschland gilt als Waldland. Wer weiß aber schon, dass der
Waldanteil in unserem Nachbarland nicht geringer ist als bei uns?
Für viele Freiburger ist Südfrankreich ein beliebtes Urlaubsziel. Wem
ist aber bewusst, dass sich dort die größten zusammenhängenden
Waldgebiete Europas befinden, und wie diese im Detail aussehen?


Diese und viele weitere Aspekte kommen zur Sprache, wenn das
Waldhaus Freiburg am kommenden Sonntag, 17. April, von 11 bis 18
Uhr Frankreich in den Fokus seiner beliebten Reihe „Wälder der
Welt“ stellt. An diesem Aktionstag gibt es überraschende Einblicke in
die Waldgeschichte und die Waldkultur unseres Nachbarlandes.
Spannende Lichtbildvorträge sind eingebettet in ein kulturelles
Rahmenprogramm für Erwachsene und Kinder. Und für das leibliche
Wohl ist mit landestypischen Spezialitäten (Ratatouille, Crepes usw.)
und feinen Getränken bestens gesorgt.


Programm des Aktionstages „Wälder der Welt“ am 17. April
11 Uhr: Begrüßung
11.15 bis 12.30 Uhr: Lichtbildvortrag „Frankreichs Wälder und ihre
Bewirtschaftung“ von Etienne Zahnd, Leiter der elsässischen
Forstbehörde
12.30 bis 13.30 Uhr: Mittagspause
13.30 bis 14.30 Uhr: Live-Musik mit „Zweierpasch/Double Deux“.
Felix Neumann und Till Neumann bieten deutsch-französischen
HipHop mit Rap, Gitarre, Cello und Cajón (Kistentrommel).
14.40 bis 15.40 Uhr: Lichtbildvortrag „Land und Leute, Geschichte
und Kultur“ mit der Politikwissenschaftlerin Carmen Mettling
16.10 bis 17.10 Uhr: Lichtbildvortrag „Wilde Vogesen“ von Gerd
Süssbier, Diplom-Forstwirt, Wanderleiter und Vogesenliebhaber
17.10 bis 18 Uhr: Französische Chansons von und mit Vivien
Mierzejewski


Im Kinderprogramm von 11 bis 17 Uhr gibt es unter anderem kleine
Theaterimprovisationen auf deutsch und französisch sowie schöne
Basteleien mit Naturmaterial. Es gibt einen Infostand der
Partnereinrichtung L´Observatoire de la Nature in Colmar und einen
Büchertisch der Buchhandlung Jos Fritz

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Eine-Welt-Forum
Freiburg und dem Centre Culturel statt, mit freundlicher
Unterstützung durch die Waisenhausstiftung.

Der Eintritt ist frei. Spenden kommen einem Umweltbildungsprojekt
mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen zugute.
 
 

 
Berlins erstes Tierschutz-Festival
Als Auftakt zum Tag des Versuchstiers am 24. April 2016 veranstalten der Deutsche Tierschutzbund, der Tierschutzverein Berlin und das Bündnis Tierschutzpolitik Berlin bereits am 23. April 2016 das Tierschutz-Festival in der Kulturbrauerei Berlin. Von 12 - 18 Uhr erwarten euch großartige Live-Acts, vegane Foodstände sowie interaktive Talks und Infos rund ums Thema Tierschutz.

Kommt vorbei und setzt ein Zeichen gegen Tierversuche - der EINTRITT IST FREI!
Mehr
 

 
Schneeleoparden live erleben
NABU startet Schneeleoparden-Webcam im Neunkircher Zoo

Um Naturfreunden die faszinierenden Schneeleoparden näherzubringen und auf ihre Gefährdung aufmerksam zu machen, startet der NABU am 12. April im Neunkircher Zoo zwei Webcams. Die Kameras übertragen auf www.NABU.de/leos-live aus dem Außengehege und der Wurfbox das Leben des Neunkircher Schneeleoparden-Pärchens „Sagar“ und „Luisa“. Sollte „Luisa“ wie erhofft Junge bekommen, können die Tiere sogar bei der Geburt und Aufzucht ihres Nachwuchses beobachtet werden.

„Mit der Schneeleoparden-Webcam möchten wir vor allem Wissen über eine stark gefährdete, aber leider relativ unbekannte Tierart vermitteln“, erklärte NABU-Vizepräsident Thomas Tennhardt. „Die Zuschauer können die seltenen Schneeleoparden, die eigentlich so weit entfernt von uns leben, hautnah erleben, sie begleiten und verstehen lernen. Dies begreifen wir als Chance, über die beiden Neunkircher Schneeleoparden als Botschafter ihrer Art auf die dringliche Situation der freilebenden Schneeleoparden und ihre Schutzbedürftigkeit hinzuweisen“, so Tennhardt weiter.

Schneeleoparden gelten mit einem weltweiten Bestand von nur noch 4.000 bis 6.400 Tieren laut Roter Liste als „stark gefährdet“. In freier Wildbahn werden die scheuen Großkatzen, die in den kargen Hochgebirgen Asiens zuhause sind, vor allem wegen ihres schönen Fells, aber auch ihrer Knochen gejagt. Letztere sind beliebte Mittel in der Traditionellen Chinesischen Medizin. Außerdem macht der Mensch ihnen und ihren Beutetieren zunehmend den Lebensraum streitig und es kommt immer wieder zu Konflikten mit lokalen Hirten. Daneben bedroht auch der Klimawandel ihren Lebensraum. Der NABU setzt sich seit 17 Jahren erfolgreich für den Schutz von Schneeleoparden in freier Wildbahn ein und konnte bisher signifikant zu einem Rückgang der Wilderei beitragen.

Auch in Zoologischen Gärten sind Schneeleoparden relativ selten. In Deutschland gibt es insgesamt 15 Zoos, in denen sie gehalten werden, darunter seit 2013 der Neunkircher Zoo, in dem das knapp vier Jahre alte Schneeleoparden-Pärchen lebt. „Es wäre ein schmerzlicher Verlust, eine so charismatische Art zu verlieren“, sagte Dr. Norbert Fritsch, Zoodirektor des Neunkircher Zoos. „Der Neunkircher Zoo ist dem Schneeleoparden-Projekt des NABU schon lange verbunden und setzt sich mit seiner Teilnahme am Europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EEP) für Schneeleoparden ebenfalls für die Erhaltung der Art ein.“ Ziel des EEPs ist es, in Zoologischen Gärten eine Reservepopulation von mindestens 200 genetisch möglichst unterschiedlichen Schneeleoparden zu bilden. Für genetische Vielfalt bei dem erhofften Schneeleoparden-Nachwuchs in Neunkirchen sorgt zumindest Luisa: Ihre Großmutter Dshamilja wurde in freier Wildbahn geboren und als Jungtier vom NABU vor 16 Jahren in Kirgistan aus den Händen von Wilderern befreit. Um ihr Leben zu retten, wurde sie nach Deutschland gebracht und gesund gepflegt.
Mehr
 

 
NABU: Naturschutzrichtlinien der EU bestehen "Fitness Check"
BirdLife-Auswertung belegt: Junckers Änderungspläne gehören in den Papierkorb

Der NABU und 27 Partnerorganisationen aus allen EU-Staaten haben am heutigen Mittwoch auf einer Konferenz in Zeist in den Niederlanden einen Bericht zur Zukunft des EU-Naturschutzrechts vorgestellt. Die im Namen des BirdLife-Netzwerks erstellte Auswertung erteilt den Plänen von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker zur Abschwächung der Naturschutzgesetzgebung eine klare Absage und fordert stattdessen eine bessere Finanzierung für Natura-2000-Schutzgebiete.

Der Bericht „From Alert to Action“ fasst die wesentlichen, im vergangenen Jahr im Rahmen eines „Fitness-Checks“ der Europäischen Kommission erhobenen Daten und Meinungen zur EU-Vogelschutz und Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie zusammen. Das Ergebnis wird mit Zitaten aus Politik, Wirtschaft und Verbänden illustriert. Die EU-Kommission will bis Anfang Juni die offiziellen Ergebnisse des „Fitness-Checks“ vorlegen und danach entscheiden, ob sie eine mögliche Neuverhandlung der Richtlinien oder aber Initiativen zur besseren Umsetzung und Finanzierung vorschlägt.

Die EU-Umweltminister und das Europäische Parlament haben sich bereits für den Erhalt der Richtlinien ausgesprochen, ebenso wie etwa 94 Prozent der Teilnehmer einer Online-Konsultation im vergangenen Jahr. Forderungen, das Naturschutzrecht aufzuweichen, kommen dagegen vor allem von Seiten einiger Landnutzerverbände.

„Trotz kräftiger Propaganda der Naturschutzgegner kann es aus unserer Sicht nur ein Ergebnis des Fitness-Checks geben: Die verstärkte Durchsetzung der Naturschutzgesetze und eine angemessene Finanzierung – aber keine Abschwächungen, wie es gerade die deutsche Agrar- und Waldbesitzerlobby fordert“, sagt NABU-Präsident Olaf Tschimpke.

Der BirdLife-Bericht mache deutlich, dass die Naturschutzrichtlinien dort wirken, wo sie von den Mitgliedstaaten ernsthaft umgesetzt werden. So habe der Kranichbestand in Westeuropa zwischen 1985 und 2012 von 45.000 auf 300.000 zugenommen. Außerdem seien die Richtlinien nach Ansicht von Experten und Bürgern fundamental wichtig für den Erhalt der bedrohten Artenvielfalt, gerade in Zeiten des Klimawandels. Aus Sicht des NABU und seiner BirdLife-Partner stehen einem erfolgreichen Naturschutz in Deutschland und der EU allerdings nach wie vor die massive Unterfinanzierung von Schutzgebieten und die zerstörerische EU-Agrarpolitik im Weg.

Tschimpke: „Im Interesse der Natur fordern wir EU-Umweltkommissar Vella auf, die unselige Debatte über eine Änderung des Rechtsrahmens jetzt schnellstmöglich zu beenden. Gleichzeitig sollten EU, Bund und Länder endlich für eine bessere Finanzierung der Natura-2000-Schutzgebiete sorgen und die Agrarpolitik einem ehrlichen ‚Fitness-Check‘ unterziehen.“ Bereits am 22. März hatte der NABU mit über weiteren 100 Organisationen aus ganz Europa in einem offenen Brief Juncker zu einem „Fitness-Check“ der EU-Agrarpolitik aufgefordert.
Mehr
 

 
Mehr als 15.000 Kiebitz-Meldungen
Milder Winter hielt viele Vögel vom Wegzug ab – Kiebitz ist nach wie vor stark gefährdet

Mehr als 15.000 Meldungen von Kiebitzen sind in den Monaten Februar und März über die Online-Portale Ornitho.de und NABU-Naturgucker.de eingegangen. 2.800 Personen haben sich beteiligt. So das Ergebnis einer Meldeaktion zu dem beliebten, aber inzwischen immer seltener gewordenen Frühlingsboten. Die meisten Beobachtungen von Anfang Februar stammten aus Regionen, in denen viele Kiebitze zuvor den Winter verbracht hatten. Diese reichten vom Niederrhein über Niedersachsen bis nach Schleswig-Holstein und ins mittlere Elbtal. In der zweiten Februarhälfte kehrten viele Kiebitze zurück – auch in Süddeutschland wurden zahlreiche Kiebitze gemeldet. Der Kiebitz ist dort als Brutvogel selten geworden, viele der gemeldeten Vögel betreffen Durchzügler in nordöstlich gelegene Brutgebiete. Am 20. März wurde das erste Kiebitzgelege aus Baden-Württemberg gemeldet.

Der Monat Februar war bundesweit von überdurchschnittlich hohen Temperaturen gekennzeichnet, welche vermutlich für die frühe Heimkehr der Kiebitze verantwortlich waren. Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes lag die Temperatur in diesem Monat um 2,4 Grad Celsius über dem Durschnitt der Jahre 1981 bis 2010. Im insgesamt sehr milden Winter 2015/2016 hatten zehntausende Kiebitze in Deutschland überwintert. In strengeren Wintern ziehen hingegen mehr Kiebitze bis nach Frankreich und Spanien.

„Mit dieser Aktion wollten wir auf den gefährdeten Wiesenvogel aufmerksam machen. Denn Kiebitze brüten auf feuchtem und offenem Dauergrünland, auf Äckern, Brachen oder Überschwemmungsflächen. „Viele Gelege und Küken gehen durch die intensive Bodenbearbeitung auf Äckern, aber auch im Grünland verloren“, so Dominic Cimiotti vom Michael-Otto-Institut im NABU. Kiebitze legen bis zu vier Eier in ein mit Gras ausgepolstertes Nest am Boden – doch werden sie dabei gestört, fällt die Brut aus.

Der Kiebitz steht inzwischen auf der Vorwarnliste der weltweiten Roten Liste. In Deutschland brüten noch rund 80.000 Paare, alle Zeichen stehen auf Rot: sowohl lang- als auch kurzfristig, zeigt der Brutbestand einen stark rückläufigen Trend. Der NABU will das Überleben des Kiebitzes in Deutschland mit dem laufenden Schutzprojekt im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt sichern.

Hintergründe zum Projekt:

Der NABU testet gemeinsam mit Landwirten und Landwirtinnen Maßnahmen zum Kiebitzschutz in bestimmten Regionen in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Sachsen, Bayern und Baden-Württemberg.

Zu den Partnern des Projekts zählen die NABU-Naturschutzstation Münsterland, der NABU Mecklenburg-Vorpommern, das Thünen-Institut für Ländliche Räume in Braunschweig, die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, das Büro BIO-CONSULT in Belm/Osnabrück, die ARGE Schwäbisches Donaumoos, der Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V., der Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e.V. und die AG Naturschutzinstitut Region Dresden e.V. im NABU Sachsen.

Um das Projekt noch stärker in die Breite zu tragen, werden ab diesem Jahr weitere Partner eingebunden. Diese sind: die lokale Aktion Kuno e.V. (Schleswig-Holstein), die NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe, die Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland, die Arbeitsgemeinschaft Wiesenbrüterschutz im Kreis Marburg-Biedenkopf, die Arbeitsgemeinschaft Wiesenvogelschutz im Wetteraukreis, die Kreisverwaltung des Kreises Kreis Groß-Gerau und das Fachgebiet Landschaftschaftspflege im Kreis Darmstadt-Dieburg.

Das Projekt wird durchgeführt im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt und über fünf Jahre gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit sowie Mitteln des Umweltministeriums von Schleswig-Holstein und die Hanns R. Neumann Stiftung.
Mehr
 

 
Fessenheim / Beznau-Brückenprotest am 24.4.2016 auf 7 Rheinbrücken
Am 24.4.2016 finden anlässlich des 30sten Jahrestages der Tschernobyl-Katastrophe auf 7 Brücken am Oberrhein und Hochrhein Protestaktionen statt, um den Abschaltdruck in Sachen AKW´s Fessenheim und Beznau aufrecht zu erhalten.
Ein breites Bündnis von badisch-französisch-schweizer Umweltgruppen und BI´s ruft zu gemeinsamen-dezentralen Aktionen auf.
Im Jahr 2016, dem Jahr in dem wir an 5 Jahre Fukushima und 30 Jahre Tschernobyl erinnern, darf im Dreyeckland der grenzüberschreitende Abschaltdruck in Sachen AKW´s Fessenheim, Beznau und Leibstadt nicht nachlassen. Wir erinnern Herrn Präsident Hollande an sein „Wahlkampfversprechen“ das AKW Fessenheim im Jahr 2016 zu schließen. Mit unserem Protest wollen wir unsere generelle Ablehnung der Atomkraft in allen Ländern ausdrücken und zeigen, dass wir für das Europa der Menschen und für die Energiewende stehen! Die Versuche der immer noch mächtigen europäischen Atomlobby die Gefahrzeit für die immer unwirtschaftlicheren Atomkraftwerke auf 60 Jahre zu verlängern halten wir für zutiefst unverantwortlich.
An folgenden Brücken werden Aktionen stattfinden:
* Europabrücke Strassburg- Kehl
* Brücke Marckolsheim - Sasbach
* Brücke Neuf-Brisach - Breisach
* Brücke Chalampé - Neuenburg
* Brücke Gerstheim-Erstein - Schwanau – Nonnenweier/
* Brücke in Basel / Mittlere Brücke (bei der Helvetia)
* Brücke Kaiserstuhl (CH) - Hohentengen
Das Spektrum der selbstbewusst-gewaltfreien Aktionen reicht vom Straßentheater in Basel bis zur kurzfristigen Brückenschließung in Sasbach. An kleinen Brücken sind Mahnwachen geplant, es gibt Fahrradtouren zu den Aktionen und in Breisach einen Demozug. Die kleinen Aktionen am Hochrhein sind auch Auftakt für den “Menschenstrom gegen Atom“ am 19. Juni 2016 bei Beznau.
Verantwortlich für die Organisation der einzelnen Brücken sind örtliche grenzüberschreitende Bündnisse.
Mehr
 

 
Waldhaus Freiburg lädt zur Exkursion ins neue Biosphärengebiet Schwarzwald
Am Samstag, 30. April / Anmeldeschluss: 22. April


Zusätzlich zu seinen Veranstaltungen und Ausstellungen bietet das
Waldhaus Freiburg für Interessierte regelmäßig auch Exkursionen zu
reizvollen Zielen in der Region. Die nächste Tour führt am Samstag,
30. April, von 10 bis 18 Uhr in das Biosphärengebiet Schwarzwald.
Dieses Gebiet ist nach der Schwäbischen Alb die zweite
Modellregion für nachhaltige Entwicklung in Baden-Württemberg.

Die ganztägige Exkursion führt durchs Münstertal über das Wiedener
Eck ins Herz des Gebietes um Utzenfeld, Aitern und Schönau.
Begleitet von Experten wie Werner Konold, die u.a. typische
Merkmale der Landschafts- und Biotopentwicklung zeigen, sehen die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer insbesondere die offenen
Weidfelder, auf denen sich durch eine jahrhundertelange Nutzung als
Allmendweiden eine sehr artenreiche Flora und Fauna entwickelt hat.

Veranstaltet wird die Exkursion vom Waldhaus Freiburg, der
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, dem Alemannischen Institut
und dem Studium Generale. Der Teilnahmebeitrag von 28 Euro
umfasst alle Busfahrten und Führungen. Maximale Teilnehmerzahl:
44 Personen.
 
 

 
"Vom Ressourcenfieber zur Rohstoffwende. Wie wollen wir leben?“
Neue praktische Infoschrift für Bürgerschaft, Vereine, Schulen und andere Interessierte

Zum Thema „Vom Ressourcenfieber zur Rohstoffwende. Wie wollen wir leben?“ hat der gemeinnützige Verein ECOtrinova e.V. mit dem Agenda21-Büro Freiburg für die Bürgerschaft, Vereine, Schulen und andere Interessierte eine kostenlose Schrift erstellt mit praktischen Kurzinformationen und Kontakten. Ausgewählte Inhalte sind „Fairer Handel - faire Produkte“, „Was tun mit Althandys?“, Reparieren und Verschenken, „Gute Böden – Humus selber machen“, ökosozialer Stadtumbau sowie Strom erzeugende Heizungen. Die bebilderte vierseitige Schrift ist ab 31. März im Agenda21-Büro Freiburg, Schwabentorring 2, erhältlich und ist online bei www.ecotrinova.de u.a. unter Kurzinfos.

Die Herausgeber möchten mit dem Info den schonenden und umweltfreundlichen Umgang mit Ressourcen und ebenso den Klimaschutz voranbringen und dazu Handlungsmöglichkeiten vermitteln. Der Umgang mit Rohstoffen aller Art für unsere „moderne“ Lebensweise, die zu fieberhaftem Rennen - „Ressourcenfieber“ - und zu vielen Konflikten bis hin zu Kriegen führt, müsse dringend zur Nachhaltigkeit umgestaltet werden, so der ECOtrinova-Vorsitzende Dr. Georg Löser.

Das Projekt „Vom Ressourcenfieber zur Rohstoffwende. Wie wollen wir leben?“ wird gefördert aus Mitteln der Glücksspirale des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg sowie vom Stiftungsfonds ECO-Stiftung für Energie-Klima-Umwelt, von ECOtrinova e.V. und darüber hinaus durch Ehrenamt.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger