oekoplus - Freiburg
Samstag, 18. Mai 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Karlsruhe: Zwergotter im Karlsruher Zoo
Vier Brüder haben ihr Gehege oberhalb der Seelöwen bezogen

Nanu, das Gehege oberhalb der Seelöwenanlage, in dem die Fenneks zu Hause waren, sieht ja ganz anders aus! Aufmerksamen Zoobesuchern ist nicht entgangen, dass ein Gehege der Kleinsäugeranlage völlig umgestaltet wurde: Zoohandwerker und Tierpfleger haben den Wasserlauf saniert, Drainage-Schichten aus Kies eingebracht, eine terrassenförmige Landschaft modelliert, Rollrasen gelegt sowie Felsen, Baumstämme und Gräser integriert. Und wer etwas Geduld mitbringt oder einfach Glück hat, kann nun höchst possierliche Tiere beobachten.

Entstanden ist ein neues Gehege für Zwergotter. Die vier Tiere dürfen - nach einer notwendigen Quarantänezeit in Innenbereichen - ihr Außengehege jetzt "begutachten". Das Quartett stammt aus dem Tierpark Hagenbeck aus Hamburg. Die vier Männchen - aus Würfen von 2010 und 2011 - gehören der gleichen Familie an und verstehen sich daher prächtig.

Zwergotter stehen auf der Roten Liste gefährdeter Arten der Weltnaturschutzorganisation IUCN. Der Karlsruher Zoo hat sich für die Haltung der männlichen Tiere entschieden, um so die Zuchtgemeinschaft zu entlasten. Denn in der Zucht werden gleich viele männliche wie weibliche Tiere geboren, was dazu führt, dass es - wie in vielen derzeitigen Erhaltungszuchtprogrammen - "Männer-Überschuss" gibt.

Zwergotter sind die kleinsten Otter und erreichen einschließlich Schwanz eine Gesamtlänge von nur 70 bis 90 Zentimetern und ein Gewicht von drei bis fünf Kilogramm. Die dunkelbraunen Tiere - mit hellerer Färbung im Gesicht sowie in der Hals- und Bauchregion - haben stark reduzierte Krallen. Daher werden sie gelegentlich auch als Kurzkrallenotter bezeichnet. Geschickt können die kleinen Otter ihre Beute - vor allem Schnecken und Krebse - festhalten. Da ihre Schwimmhäute kaum ausgebildet sind, können sie ihre einzelnen Finger sehr gut bewegen.

Ihr natürliches Verbreitungsgebiet sind große Teile Südostasiens - in Indien und Hinterindien, im südlichen China, Malaysia und auf den großen Inseln von Indonesien. Sie leben in Familiengruppen und halten sich vor allem in Flüssen und an Flussmündungen mit dichter Vegetation sowie an Meeresküsten auf.
Mehr
 

 
NABU: Deutschland schwächt europäische Energiesparziele
Tschimpke: Aufweichen der EU-Effizienzrichtlinie gefährdet deutsche Energiewende

Berlin – Das Ringen um eine europäische Effizienzrichtlinie geht am morgigen Freitag beim Treffen des EU-Energieministerrats in Luxemburg in die entscheidende Runde. Wenn sich die Bundesregierung mit ihrer Position in Brüssel durchsetzt, wird laut NABU das Ziel verfehlt, den Energieverbrauch bis 2020 um 20 Prozent zu senken. „Wird der Richtlinienentwurf der Kommission nicht wie vom Parlament vorgesehen gestärkt, ist die Energiesparpolitik in Europa gescheitert und der Erfolg der Energiewende in Deutschland gefährdet“ sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Damit hätte die Bundesregierung maßgeblich dazu beigetragen, das 2007 unter eigener EU-Ratspräsidentschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel beschlossene Energieeffizienzziel zu begraben.

Die von Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler maßgeblich bestimmte deutsche Haltung hat dazu geführt, dass vor allem der Kern der Richtlinie verwässert wurde. Dieser sieht vor, dass Energieversorger ihren Kunden verstärkt Effizienzdienstleistungen anbieten und damit 1,5 Prozent des Vorjahresumsatzes einsparen müssen. Die Bundesregierung wollte sich darauf bereits durchgeführte Effizienzmaßnahmen aus früheren Jahren auch für die Zukunft weiter anrechnen lassen. Dies wurde vor allem auf Druck Frankreichs in den Vorverhandlungen verhindert. Dennoch wird der jetzige Kompromiss nach Einschätzung von Experten nur noch eine Energieeinsparung von lediglich 14 statt der angestrebten 20 Prozent erreichen. Aus NABU-Sicht müssen Haushalte und Wirtschaft von steigenden Energiepreisen durch weitergehende Einsparungen entlastet werden. „Bundesminister Rösler spricht mit gespaltener Zunge, wenn er einerseits in den Beschlüssen zur Energiewende Energieeffizienz zum entscheidenden Faktor erklärt, anderseits in Brüssel aber jede Bemühung und die eigenen Ziele hintertreibt“, so Tschimpke weiter.

Der NABU kritisiert darüber hinaus die Pläne der schwarz-gelben Regierung, die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude auf einige wenige Regierungsgebäude zu beschränken. „Damit verkommt die Richtlinie zum Papiertiger. Dabei wissen alle Verantwortlichen, dass gerade in Gebäuden die größten Effizienzpotenziale schlummern und die öffentliche Hand als Vorbild vorangehen muss“, so NABU-Energieexperte Ulf Sieberg. Die Minister Rösler und Raumsauer betonten stets, wie wichtig steuerliche Anreize zur Förderung der energetischen Sanierung seien. Eine Einigung gebe es aber immer noch nicht. „Die Bundesregierung muss ihre Blockadepolitik in Brüssel endlich beenden. Gleichzeitig muss im Vermittlungsausschuss eine Einigung in Sachen Steueranreize herbeigeführt werden, die die Abschreibung von Maßnahmen mit hohen Energieeinsparungen begünstigt“, so Sieberg.
 
 

 
Zweites saniertes Passivhochhaus der Freiburger Stadtbau
Vermietungsbeginn im Binzengrün 9

105 Wohnungen im November 2012 fertiggestellt

Freiburg, 12. Juni 2012. Die Freiburger Stadtbau GmbH (FSB) beginnt mit der Neuvermietung im Binzengrün 9, dem zweiten Hochhaus in Freiburg nach dem benachbarten Haus Bugginger Straße 50, das nach Passivhausstandard saniert wird. Die 105 Wohnungen werden bereits voraussichtlich bis November diesen Jahres bezugsfertig. Ursprünglich sollte die Sanierung bis zum Frühjahr 2013 dauern. Am Samstag, 16. Juni 2012 findet vormittags eine Besichtigung für Wohnungssuchende und Interessierte statt.

Die Hochhaussanierung im Binzengrün 9 ist in energetischer, sozialer und gestalterischer Hinsicht derzeit eines der ambitionierten Sanierungsvorhaben in Deutschland und unter dem Aspekt einer langfristigen Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und der Nachhaltigkeit richtungsweisend. Die FSB investiert 11,6 Millionen Euro in das Projekt.

Fast 100 Handwerker arbeiten derzeit an den unterschiedlichen Gewerken.
FSB-Geschäftsführer Ralf Klausmann freut sich über den reibungslosen Ablauf: „Wir haben im Binzengrün 9 von den Erfahrungen aus der Bugginger Straße 50 profitiert und konnten somit die Fertigstellung beschleunigen. Dies kommt dem angespannten Freiburger Wohnungsmarkt zugute.“ Das 44 Jahre alte Gebäude, welches durch die Sanierung nahezu auf Neubaustandard gebracht wird, befindet sich direkt neben dem im Frühjahr 2011 fertiggestellten Gebäude Bugginger Straße 50.

In Zusammenarbeit mit der Quartiersarbeit Weingarten-West des Forum Weingarten 2000 e. V. erfolgt beim Projekt Binzengrün 9 eine umfangreiche Bürgerbeteiligung. Die zukünftigen Bewohner/-innen und Interessierte treffen sich regelmäßig zu Workshops und Gesprächen über die Planung und werden so in alle wichtigen Entscheidungsprozesse einbezogen.

Energetisch optimierte, barrierefrei erreichbare Wohnungen im Neubaustandard
Das Haus Binzengrün 9 mit 16 Wohngeschossen wird nach einem ähnlichem baulichen und energetischen Konzept saniert wie das ebenfalls im Eigentum der FSB stehende Nachbargebäude Bugginger Straße 50: Die alten Balkone werden in den Wohnraum einbezogen und dieser somit vergrößert. Außerdem verringert sich dadurch die Anzahl der Wärmebrücken. Dies ist ein wichtiger Erfolgsfaktor in der Passivhaussanierung.
Es entsteht eine größere Vielfalt an Wohnungstypen mit zwei bis fünf Zimmern. Die Anzahl der Wohnungen im Binzengrün 9 steigt nach der Sanierung von 94 auf 105. Es entstehen 39 Zwei-Zimmer-Wohnungen, 33 Drei-Zimmer-Wohnungen, 27 Vier-Zimmer-Wohnungen sowie sechs Wohnungen mit 5 Zimmern. Im Vergleich zur Bugginger Straße 50 verfügt das Gebäude im Binzengrün 9 über eine höhere Anzahl an großen Wohnungen. Alle Wohnungen sind barrierefrei erreichbar.

Das Passivhaus-Konzept mit maximalen Dämmstärken, Dreifach-Verglasungen und kontrollierter Lüftung mit Wärmerückgewinnung verbindet hohe Energieeffizienz mit optimalem Komfort für die Bewohner/-innen. Der Gesamtenergieverbrauch des Gebäudes wird nach der Sanierung um ca. 78 Prozent gesenkt. Aus der benachbarten Heizzentrale mit einem gasbetriebenen Blockheizkraftwerk wird das Gebäude durch Fernwärme beheizt.

Neuvermietung hat begonnen
Im Binzengrün 9 sind die Vorbereitungen für die Neuvermietung in vollem Gang: Es gibt bereits zahlreiche Interessierte für die Wohnungen, darunter auch ca. 15 Mieter/-innen, die bereits vor der Sanierung im Binzengrün 9 gewohnt haben. Außerdem planen viele Bewohner/-innen des Gebäudes Bugginger Straße 2 den Umzug ins Binzengrün 9. Die Bugginger Straße 2 wird ab 2013 ebenfalls zum Passivhaus saniert. Die Vergabe der Wohnungen ist für das FSB-Mieterbüro eine logistische Herausforderung, bei der die Kolleginnen und Kollegen möglichst vielen individuellen Wünschen der Mieter/-innen gerecht werden möchten.

Am 21. Juli 2012 organisiert die Quartiersarbeit Weingarten West des Forum Weingarten 2000 e. V. eine Stockwerksbörse. Hier haben Interessierte die Möglichkeit, ihre eventuellen Nachbarn bereits vor dem Einzug kennenzulernen und sich ein Wunschstockwerk auszusuchen. Nach individueller Vereinbarung der Einzugstermine beginnt die FSB mit dem Umzugsmanagement. 105 Einzüge müssen zum Jahreswechsel koordiniert werden. Hier gilt es, viele Faktoren zu berücksichtigen: persönliche Möglichkeiten der Mieter/-innen (z. B. Urlaub, Arbeitszeiten), die Kapazität der beauftragten Speditionen und anderen Firmen etc. Die FSB baut auf die Erfahrungen des Einzugsmanagements der Bugginger Straße 50 auf, bei dem alle Bewohner/-innen innerhalb von 8 Wochen die 138 neuen Wohnungen bezogen hatten.

Förderungen und Miethöhe im Binzengrün 9
Über das Programm „Soziale Stadt“ fördern Bund, Land und Stadt das Projekt mit 4 Millionen Euro. Die Förderung der Stadt Freiburg beträgt hiervon 1,6 Millionen Euro. Die Investition der FSB im Binzengrün 9 beträgt 7,6 Millionen Euro. Darüber hinaus wird die Sanierung durch die Deutsche Energie-Agentur (dena) im Modellprojekt „Auf dem Wege zum EffizienzhausPlus“ unterstützt. Die Modernisierung zum Passivhochhaus im Binzengrün 9 ist Teil des laufenden Programms „Weingarten West“, das die Sanierung von rund 1.300 Wohnungen im Quartier bis 2020 zum Ziel hat. Auch mit Hilfe dieser Förderungen werden nach der Sanierung die bezahlbaren Mieten auf 10 Jahre sichergestellt. Die monatliche Kaltmiete im Binzengrün 9 beginnt bei 6,40 Euro pro m²/kalt. Der Standard der Wohnungen ist dem, eines Neubaus gleichzusetzen.

Ãœber die Freiburger Stadtbau GmbH:
Die Freiburger Stadtbau GmbH (FSB) gehört dem Unternehmensverbund an, zu dem auch die Freiburger Kommunalbauten GmbH & Co. KG (FKB) und die Regio Bäder GmbH (RBG) gehören. Der Verbund deckt die Bereiche Wohnungs- und Städtebau, Wohnungs- und Grundstücksverwaltung, Gebäudesanierung und Führung von städtischen Bädern und Parkgaragen ab. Mit fast 9.000 Wohnungen ist die Freiburger Stadtbau GmbH die größte Wohnbaugesellschaft in Südbaden.
 
 

 
Freiburg: Faszinierender Stadtwald - 1001 Arten in der Wonnhalde
Großer Aktionstag am Sonntag, 17. Juni, von 14 bis 18 Uhr im Waldhaus

Nach dem GEO-Tag der Artenvielfalt, der am Samstag, 16. Juni,
stattfindet, dreht sich auch am Sonntag, 17. Juni, am Waldhaus alles
um das Thema Artenvielfalt. Beim großen Aktionstag findet hier
jeder, was ihn interessiert. Aus einem breit gefächerten Angebot an
Exkursionen und Aktionen können sich Jung und Alt über die
besondere Artenvielfalt des angrenzenden Stadtwaldes informieren.

Auf Spaziergängen geht es um die Themen Wildblumen/Wildbienen,
Vogelarten und Vogelbeobachtung, Fledermäuse sowie die riesige
Vielfalt im Stadtwald-Arboretum. Daneben locken mehrere Mitmach-
Stationen, so können Teilnehmer/innen die umliegenden Gewässer
auf Lebewesen untersuchen, ein Baumbuch erstellen oder ein
Insektenhotel bauen. Der Aktionstag wird vom Naturpark
Südschwarzwald gefördert, der Eintritt ist frei.

Die einzelnen Veranstaltungen in der Ãœbersicht:
Wildblumenexkursion: 14 bis 15.30 Uhr
Baumbegegnung: 14 bis 15.30 und 16 bis 17.30 Uhr
Führung im Stadtwaldarboretum: 14 bis 15.30 und 16 bis 17.30 Uhr
Vogelexkursion: 16 bis 17.30 Uhr
Bau eines Insektenhotels: Mitmachstation, möglich von 14 bis 18 Uhr
Baumbuch erstellen: Mitmachstation, möglich von 14 bis 18 Uhr
Gewässerdetektive: Mitmachstation, möglich von 14 bis 18 Uhr
Fledermausexkursion: 21 bis 22.30 Uhr

Die Cafeteria im Waldhaus ist von 14 bis 18 Uhr geöffnet, daneben
kann auch die neue Ausstellung „Papierwende - zukunftsfähig mit
Papier“ besichtigt werden.

Das Waldhaus ist mittwochs bis freitags von 10 bis 17 Uhr, sonntags
von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Angebote für Schulklassen gibt es nach
Absprache auch über die regulären Öffnungszeiten hinaus. Infos
unter Tel. 0761-89647710 oder auf www.waldhaus-freiburg.de.
Mehr
 

 
Freiburg i.Br. und Region: Podiumsdiskussion beim Samstags-Forum
„Ziel klimaneutrales Freiburg: Welche Strategien, welche Maßnahmen? Was trägt sich finanziell und sozial?“ ist das Thema der Podiumsdiskussion beim Samstags-Forum Regio Freiburg am Samstag, 16. Juni 2012 um 10.30 Uhr in der Universität Freiburg i.Br., Platz der Universität, Kollegiengebäude 1, Hörsaal 1015. Es diskutieren auch mit dem Publikum Dr. Dieter Wörner, Leiter des Umweltschutzamts der Stadt Freiburg, Meinhard Hansen, Vorsitzender der Architektenkammergruppe Freiburg, Tanja Kenkmann, Öko-Institut e.V., Peter Majer, badenova AG, Martin Ufheil, Solares Bauen und Dr. Jörg Lange, Klimabündnis Freiburg.

Für die anschließende Führung um 13.30 Uhr zu Solarer Kühlung im Green Therm Cool Center der Gewerbeakademie in Freiburg-Landwasser mit Diplomwirtschaftsingeneurin Anna Petry Elias vom Fraunhofer ISE sind Anmeldungen erbeten bis zum 15. Juni 12 Uhr an ecotrinova@web.de oder Tel. 0761-2168730 des Treffpunkts Freiburg.

Der Eintritt ist frei. Schirmherrin ist die Freiburger Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik.
Veranstalter sind ECOtrinova e.V., u-asta Umweltreferat an der Universität, unterstützt vom Agenda 21-Büro Freiburg, Klimabündnis Freiburg, Energieagentur Regio Freiburg, Wirtschaftsverband 100 Prozent Erneuerbare Energien, Zentrum für Erneuerbare Energien an der Universität und Weiteren.
 
 

 
Buchtipp: Brigitte Kleinod und Friedhelm Strickler "Naturnahe Dachbegrünung"
Kreative Lösungen für Garage, Carport, Laube und Co. - Platz ist auf der kleinsten Hütte

Das Dach der Garage, des Carports oder Gartenhäuschens kann zu einer »Insel« für Pflanzen werden, die in der Natur immer seltener werden. Brigitte Kleinod und Friedhelm Strickler zeigen in ihrem im pala-verlag erschienenen Buch »Naturnahe Dachbegrünung«, wie spannend die Ansiedlung attraktiver Wildpflanzen in luftiger Höhe sein kann. Denn wenn es dort oben grünt und blüht, stellen sich nach und nach Käfer, Schmetterlinge, Wildbienen und Singvögel ein. Noch lebhafter geht es zu, wenn zusätzliche Nisthilfen angeboten werden. Wer will da noch auf Kies und Dachpappe blicken?
Mehr
 

 
NABU: Jede siebte Vogelart weltweit gefährdet
Artenschwund in Deutschland vor allem durch Grünlandverlust

Berlin – Jede siebte der weltweit lebenden Vogelarten ist gefährdet, vom Aussterben bedroht oder bereits ausgestorben. Das ist das Ergebnis der am heutigen Donnerstag vorgestellten Roten Liste für alle Vogelarten der Erde, die alle vier Jahr von BirdLife International, dem Dachverband des NABU, herausgegeben wird. „Seit Jahren verschlechtert sich die Situation der weltweiten Vogelbestände. Vor dieser Entwicklung dürfen wir nicht die Augen verschließen“, warnte NABU-Präsident Olaf Tschimpke.

Der Bericht stellt vor allem für die tropischen Wälder besorgniserregende Artenrückgänge fest, die in diesem Ausmaß bislang nicht vermutet wurden. Demnach ist allein im Amazonasgebiet das Risiko für fast 100 Vogelarten erheblich gestiegen, schon bald auszusterben. Auch in den Wäldern Madagaskars oder Südostasiens leben überdurchschnittlich viele bedrohte Vögel. „Die Rodung der Wälder für Sojaanbau oder Rinderzucht raubt den Vögeln ihren Lebensraum. Dieser enorme Landhunger muss endlich gestoppt werden“, so Tschimpke. Bereits das Abholzen kleiner Regenwaldstücke bringe gefährdete Kleinvogelarten, wie bestimmte Ameisenfänger oder Töpfervögel, an ihre Existenzgrenzen. Der NABU appelliert daher eindringlich an Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff, 20 Jahre nach Verabschiedung der Biodiversitätskonvention in Rio de Janeiro, das neue brasilianische Waldgesetz nicht aufzuweichen. Die Effekte für den Artenschutz und das Weltklima wären verheerend.

Auch für nordeuropäische Arten zeichnen sich laut Bericht besorgniserregende Entwicklungen ab. So überwintern auf der Ostsee inzwischen eine Million Eisenten weniger als noch vor 20 Jahren. Auch eine weitere Meeresente, die Samtente, ist stark rückläufig und wurde als gefährdet eingestuft. Gründe dafür sind der unzureichende Meeresschutz in den Rastgebieten und die Stellnetzfischerei sowie mögliche Klimaveränderungen in den Brutgebieten.

In Deutschland stehen die Vogelarten des Grünlandes am schlechtesten da. Der Umbruch von Grünland zu Acker und die Intensivierung der Nutzung auf den verbleibenden Flächen verkleinern den Lebensraum für einst typische Wiesenvögel wie Kiebitz, Bekassine und Großer Brachvogel. Inzwischen ist etwa der Kampfläufer als Brutvogel fast komplett verschwunden, und auch die Uferschnepfe ist in ihrem Bestand innerhalb von 50 Jahren um mehr als zwei Drittel eingebrochen und steht im weltweiten Kontext bereits auf der Vorwarnliste. Alarmierend ist, dass sich der Bruterfolg einiger Wiesenvögel selbst in EU-Vogelschutzgebieten nicht bessert, wie eine aktuelle Studie des NABU zeigt.

„Eine der dringendsten Aufgaben ist daher die EU-Agrarreform. Mit ihr muss die Agrarförderung so angepasst werden, dass sie eine naturgerechte Landnutzung forciert und der Naturschutz finanziell besser ausgestattet wird. Darüber hinaus müssen die Landesregierungen wirkungsvolle Managementpläne für alle Fauna-Flora-Habitat- und Vogelschutzgebiete vorlegen“, forderte NABU-Präsident Tschimpke. Zusätzlich seien gezielte Artenschutzmaßnahmen notwendig. Mit ihnen konnten bereits einzelne vormals bedrohte Vogelarten in der Roten Liste herabgestuft werden. In Deutschland etwa hat sich der Bestand des Seeadlers durch konkrete Schutzmaßnahmen so stark erholt, dass er nicht mehr auf der Roten Liste zu finden ist.

Die im Auftrag der IUCN (International Union for Conservation of Nature) aktualisierte Rote Liste stellt alle vier Jahre eine umfassende Bewertung des Gefährdungsgrads der gut 10.000 weltweit lebenden Vogelarten dar. Sie kann eingesehen werden unter www.birdlife.org.

--

Zum Foto oben: Kiebitze gehören zu den Wiesenbrütern, die laut aktuellem IUCB-Bericht zu den besonders bedrohten Arten in Deutschland gehören. (Foto: Thorsten Krüger / NABU)
Mehr
 

 
Die Veranstaltungen im Waldhaus Freiburg von 11. bis 17. Juni (KW 24)
Dienstag, 12. Juni, 19 Uhr:
Vortrag zur Ausstellung „Papierwende“
Am Dienstag, 12. Juni werden im Waldhaus Freiburg um 19
Uhr Licht und Schatten der Papierwirtschaft beleuchtet. Der
Schatten: Die Zellstoffgewinnung für die Papierproduktion
verschlingt ein Fünftel der gesamten weltweiten Holzernte und
enorme Mengen Energie. Das Licht: Recyclingpapier bietet
dazu eine echte Alternative und ist ein gelungenes Beispiel für
Ressourcenschutz. Doch woran liegt es, dass sich
Recyclingprodukte nur schwer durchsetzen? Was sagt die
Ökobilanz über Papier aus? Welchen Siegeln kann man
vertrauen? Und wofür eignen sich die verschiedenen
Papierqualitäten? Das alles erfahren Sie in dem Vortrag von
Monika Nolle, Papierexpertin von der Arbeitsgemeinschaft
Regenwald und Artenschutz in Bielefeld (ARA). Die Teilnahme
am Vortrag ist kostenlos.

Samstag, 16. Juni, 14 - 18 Uhr:
Reihe „Die Waldapotheke“: Herstellung von Fichtensirup
und –gelee
Pflanzenheilkunde spielt in allen Kulturen der Erde eine
wichtige Rolle, wobei verschiedene Kulturen oft dieselben
Kräuter gegen die gleichen Beschwerden anwenden. Im Kurs
„Die Waldapotheke“, der am Samstag, 16. Juni, von 14 bis 18
Uhr stattfindet, erkunden und bestimmen Sie die heimische
Pflanzenwelt entlang der Wegränder und im Wald. Dabei gibt
es viel über Hausmittel und die volksheilkundliche Anwendung
von Pflanzen zu erfahren. Die Seminare, die monatlich
stattfinden, können einzeln oder zusammen gebucht werden.
Als Referentin begleitet Gudrun Janoschka, Öko- und
Gesundheitspädagogin, die Gruppe. Der Teilnehmerbeitrag

beträgt 15 Euro, bei der Buchung von mehreren Terminen gibt
es eine Ermäßigung. Aufgrund einer begrenzten
Teilnehmerzahl ist eine Anmeldungen bis Dienstag, 12. Juni
erforderlich. Treffpunkt ist das Waldhaus.

Sonntag, 17. Juni, 14 bis 18 Uhr:
Familienbacktag: Holunderblütenbrot
Einmal im Monat heizen wir gemeinsam den neuen
Lehmbackofen an und sammeln Leckereien, die der Wald je
nach Jahreszeit bietet. Am Sonntag, 17. Juni, zaubert
Ökopädagogin Gudrun Janoschka von 14 bis 18 Uhr mit den
Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Holunderblütenbrot,
welches am Ende des Backtages gemeinsam verzehrt wird.
Der Backtag ist ein Angebot für die ganze Familie und lebt von
der aktiven Mitarbeit aller. Die Kleidung sollte der Jahreszeit
angepasst sein. Inklusive Mahlzeit kostet die Teilnahme für
Kinder ab 6 Jahren 9 Euro, für Erwachsene 12 Euro. Familien
zahlen maximal 25 Euro. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist,
ist eine Anmeldung bis Mittwoch, 13. Juni erforderlich.
Treffpunkt ist das Waldhaus.

----------

Das Waldhaus ist mittwochs bis freitags von 10 bis 17 Uhr
und sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Angebote für
Schulklassen gibt es nach Absprache auch über die regulären
Öffnungszeiten hinaus. Informationen unter Tel. 0761-
89647710 oder auf der Internetseite www.waldhausfreiburg.de.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger