oekoplus - Freiburg
Samstag, 18. Mai 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Mundenhof: Im Zeichen der Biene: Kunstprojekt für Jugendliche
Von Dienstag, 21., bis Samstag, 25. Mai 2013

Am Sonntag, 2. Juni, wird sich das Bienenhaus auf dem Mundenhof der Öffentlichkeit in neuem Gewand präsentieren: mit frischen Farben, frischen Exponaten und frischen Tafeln. Für dieses neue Gewand dürfen Jugendliche ab 11 Jahre sorgen, denn in den Pfingstferien will die Malerin und Bühnenbildnerin Hilde Bauer mit ihnen im KonTiKi ein Kunstprojekt zum Thema „Bienen“ abhalten. Die Ergebnisse dürfen das Bienenhaus vor Ort dauerhaft bereichern. Gewerkelt wird von Dienstag, 21., bis Samstag, 25. Mai, jeweils von 9.30 bis 13 Uhr, in Arbeitspausen werden Tiere besucht. Die Teilnahme kostet 65 Euro. Interessenten können sich ab sofort in der Mundenhof-Verwaltung (Tel. 0761/201-6580) anmelden.
 
 

 
Wilder. Schöner. Deutschland.
WWF fördert „Naturschutz vor Ort“

Berlin - Die Naturschutzorganisation WWF Deutschland hat in ihrem Jubiläumsjahr einen bundesweiten Wettbewerb für fünfzig Naturschutzprojekte „vor der eigenen Haustür“ ausgelobt. Der Bau von Krötentunneln, bienenfreundliche Schulgärten oder die Aktivierung eines Naturschutz-Flashmops - der Vielfalt an Ideen will der WWF bewusst keine Grenzen setzen. Ziel ist es, in ganz Deutschland lokale Projekte zu starten und zu unterstützen. „Wir wollen viele kleine Projekte fördern, die zusammen Großes bewirken können- und hoffentlich viele Nachahmer finden“, sagt Diana Pretzell, Leiterin Naturschutz Deutschland beim WWF.

Im Rahmen des WWF-Wettbewerbs „Wildes Deutschland“ sind Bürgerinitiativen, Naturschutz- oder Landwirtschaftsgruppen, Vereine, Schulen oder Kindergärten aufgerufen, ihre Projekte beim WWF einzureichen. Mit bis zu 5.000,- Euro werden Maßnahmen zum Schutz von Gewässern, Wäldern und Küsten oder Aktionen zum Erhalt der Natur in der Stadt gefördert. Über die Vergabe der Gelder entscheidet ein Expertengremium. Bewertet werden der naturschutzfachliche Wert, der Innovationsgrad sowie die umweltbildende und öffentliche Wirksamkeit. Personalkosten werden nicht gefördert. Bewerbungsschluss ist der 31. Juli 2013.

Seit 50 Jahren ist der WWF auch in Deutschland aktiv. Ziel ist es, die Zerstörung der Natur und Umwelt zu stoppen, Artenvielfalt zu bewahren, Lebensräume zu schützen und eine Zukunft zu gestalten, in der Mensch und Natur in Einklang miteinander leben. Naturschutz fängt vor der Haustür an – daher fördert der WWF 50 lokale Projekte in Deutschland.
Mehr
 

 
Mehr als 60 Kilometer Schutzzäune für Amphibien
NABU-Zahl des Monats: Ehrenamtliches Engagement bildet Rückgrat für den Artenschutz

Berlin – Die ehrenamtlichen Naturschützer im NABU haben aktuell 139 Amphibienzäune mit einer Gesamtlänge von insgesamt mehr als 60 Kilometern errichtet, um Fröschen, Kröten und Molchen in diesem Jahr die sichere Wanderung zu ihren Laichgewässern zu ermöglichen. Zur Wanderungszeit im Frühjahr sind die Tiere besonders gefährdet, da ihre natürlichen Wanderwege zwischen Winterquartier und Laichgewässer vielfach durch Straßen zerschnitten sind. Dem Einsatz vieler ehrenamtlicher Helfer ist es zu verdanken, dass Zehntausende von Amphibien sicher auf die andere Straßenseite gelangen und dort ihre Wanderung unbeschadet fortsetzen können.

Der in den ersten Monaten des Jahres wiederholt zurückkehrende Winter hatte die Laichwanderungen zuletzt immer wieder unterbrochen. Mit Einzug des Frühlings ist nun aber überall in Deutschland mit wandernden Lurchen zu rechnen.
Mehr
 

 
Nationalpark als Chance für den Tourismus
TMBW-Geschäftsführer Braun: „Frischzellenkur für den Nordschwarzwald“

STUTTGART, 8. April 2013 – Das am heutigen Montag in Stuttgart vorgestellte Gutachten zu einem möglichen Nationalpark im Nordschwarzwald, das die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers im Auftrag der Landesregierung erstellte, sieht in der Ausweisung eines Nationalparks ein erhebliches Potenzial für den Tourismus im nördlichen Schwarzwald. Die Autoren der Studie rechnen mit rund 3,05 Millionen Nationalparkbesuchern im Jahr, was etwa 190.000 zusätzlichen Übernachtungsgästen und 255.000 Tagesgästen entspreche, die aufgrund des Nationalparks in die Region reisten. Daraus würden zusätzliche Umsätze in Höhe von 18,3 Millionen Euro generiert.

Andreas Braun, Geschäftsführer der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW), begrüßt das nun vorliegende Gutachten ausdrücklich: „Die Studie bestätigt, dass im möglichen Nationalpark eine große Chance liegt, eine Trendwende bei den zum Teil seit zwei Jahrzehnten rückläufigen oder stagnierenden Übernachtungszahlen in der Region einzuleiten. Die Einrichtung eines Nationalparks käme für den Tourismus im Nordschwarzwald einer Frischzellenkur gleich. Diese Chance darf nicht ungenutzt bleiben.“ Er hoffe deshalb, dass das notwendige Verfahren nun zügig umgesetzt werde. Gleichzeitig sei es wünschenswert, dass mit der Einrichtung eines Nationalparks Investitionen in die touristische Infrastruktur einhergingen: „Der Nationalpark wird besonders dann Wachstumsimpulse für den Tourismus in der Region setzen, wenn den Besuchern beispielsweise in modernen Informations- und Naturerlebniszentren, mit Baumwipfelpfaden oder auch einem Wildtierpark, ein zusätzlicher Mehrwert geboten wird.“
 
 

 
Gier nach Nashorn erreicht Indien
Getötete Nashornkuh hinterlässt 15 Tage altes Jungtier / WWF: Wildereikrise bedroht indische Nashorn-Populationen

Berlin - Umweltschützer haben im Manas Nationalpark in der indischen Provinz Assam die verstümmelten Überreste einer ausgewachsenen Nashornkuh entdeckt. Neben dem Horn waren dem Leichnam auch die Hufen gewaltsam entfernt worden. Nach Angaben des WWF hinterlässt das Nashorn ein 15 Tage altes Jungtier, das ohne seine Mutter nur geringe Überlebenschancen hat.

Die Nashornkuh war erst im Jahr 2012 im Rahmen eines Auswilderungsprogramms in den Manas Nationalpark überführt worden. Sie ist nach Angaben des WWF bereits das vierte von insgesamt 18 ausgewilderten Nashörnern, das Wilderern zum Opfer gefallen ist. Erst am 23. März war das Tier mit seinem Baby in eine Fotofalle getappt und hatte damit Hoffnung auf eine Erholung der Bestände genährt. „Besonders bitter ist, dass die Nashornkuh extra in den Park überführt wurde, um sie vor Wilderern zu schützen“, sagt Jörn Ehlers vom WWF Deutschland. „Doch die bestens organisierten Banden machen nicht einmal mehr vor Nationalparks halt.“

In den ersten drei Monaten des Jahres 2013 wurden bereits 16 Nashörner in der Provinz Assam gewildert und damit so viele wie nie zuvor. „Die Wildereikrise hat Indien erreicht. Schon jetzt zeichnet sich ab, dass dieses Jahr einen traurigen Rekord bringen wird“, so WWF-Mann Ehlers. Die große Nachfrage nach Nashornprodukten vor allem in den ost- und südostasiatischen Staaten stelle die größte Bedrohung für die Dickhäuter dar. Der WWF fordert daher ein verstärktes Engagement gegen den verbotenen Handel mit Tierprodukten, wie zum Beispiel die Durchsetzung bestehender Gesetze und abschreckende Strafen für Wilderer. In der indischen Provinz Assam leben derzeit noch etwa 2.400 Nashörner.
Mehr
 

 
Wasser: Lebensmittel, Ware, Menschenrecht
Studientag in Kooperation mit Informationsstelle Peru e. V., Freiburg

Samstag, 20. April 2013, 9.30 Uhr

Eine Vielzahl globaler Probleme wartet auf Antworten. Immer bedrohlicher wird etwa der Mangel an sauberem Wasser: Er gefährdet die Trinkwasserversorgung, die Landwirtschaft und die Ernährung der Menschen. Viele Menschen weltweit sind davon massiv betroffen und in ihrer Existenz bedroht. Wirtschaftsinteressen stehen Menschenrechten gegenüber. Die Frage des Lebensstils bei den einen wird zur Überlebensfrage für die anderen.

Oft fehlt jedoch die nötige Transparenz im Dickicht von Interessen und Wechselwirkungen. Die eigene Verantwortung zu erkennen, ist der erste Schritt für ein Umsteuern: Mit Experten aus Peru und Deutschland will die Veranstaltung dazu einen Beitrag leisten.
Mehr
 

 
Hafenkooperation statt Flussvertiefungen!
Umweltverbände kritisieren Nationales Hafenkonzept der Bundesregierung / Nationale Maritime Konferenz blind für Umweltbelange?

Berlin – Zum heutigen Auftakt der achten Nationalen Maritimen Konferenz in Kiel fordert das Aktionsbündnis „Lebendige Tideelbe“ von BUND, NABU und WWF den zu Lasten der Natur geführten Wettstreit zwischen den drei großen deutschen Seehäfen zu beenden. Nach Ansicht der Umweltverbände würde eine Zusammenarbeit der norddeutschen Länder weitere geplante Flussvertiefungen von Weser und Elbe überflüssig machen und die damit verbundenen ökologischen Schäden sowie Investitionskosten vermeiden.

„Deutschland muss sich endlich als ein nationaler Hafenstandort vermarkten und die hafenpolitische Kleinstaaterei beenden. Die Küstenländer Bremen, Niedersachsen und Hamburg müssen aufhören, auf Kosten der Flussnatur und der Steuerzahler um dieselben Containerschiffe zu konkurrieren“, sagte Beatrice Claus, Naturschutzexpertin des WWF.

Die Verbände kritisieren, dass die Bundesregierung Elbe und Weser für große Containerschiffe erneut vertiefen will, obwohl im September 2012 der Jade-Weser-Port in Wilhelmshaven als einziger deutscher Tiefwasserhafen in Betrieb genommen wurde. „Für die ökologischen Schäden der Ausbauvorhaben scheint die Maritime Konferenz blind zu sein“, meint Alexander Porschke, Vorsitzender des NABU Hamburg. „Wenn sie aber nicht einmal die Chancen von mehr Kooperation erkennt, ist das ein trauriges Armutszeugnis“, so Porschke. Im für 600 Millionen Euro ausgebauten Jade-Weser-Port musste ein halbes Jahr nach der Eröffnung bereits Kurzarbeit eingeführt werden, weil dieser Hafenstandort nicht ausgelastet ist.

Das Aktionsbündnis „Lebendige Tideelbe“ fordert nun Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer auf, mit den Ländern Bremen, Niedersachsen und Hamburg ein tiefgangabhängiges Logistikkonzept für die deutschen Nordseehäfen zu entwickeln, das die Standorte Wilhelmshaven, Bremerhaven und Hamburg arbeitsteilig besser vernetzt. „Statt nach dem Gießkannenprinzip konkurrierende Strukturen in drei Ländern zu fördern, sollte ein bundesdeutsches Hafenkonzept die Vernetzung stärken, indem es entsprechende Rahmenbedingungen setzt“, so Manfred Braasch vom BUND Hamburg. Hafenzufahrten und Hinterlandanbindungen sollten laut Umweltverbänden so gestaltet werden, dass die Vorteile der Einzelstandorte kombiniert werden, damit die norddeutschen Häfen für Reedereien attraktiv bleiben.
 
 

 
Solargeno weiht ihr neues Solarkraftwerk in Zähringen ein
Die Solar-Bürger-Genossenschaft (solargeno) hat zu Jahresbeginn ihre zweite Freiburger Solarstromanlage errichtet. Es ist das insgesamt siebente Solarkraftwerk der Energiegenossenschaft und ihr viertes in der Region. Mit mittlerweile 676kW und einer jährlichen CO2-Einsparung von fast 500t kann sich der Kraftwerkspark der Sonnenfänger sehen lassen.

Am Freitag, dem 19. April um 17:00 Uhr wird die Inbetriebnahme der Anlage in der Vereinsgaststätte des TSV Alemannia Zährigen in der Hinterkirchstr. 21 gefeiert.

Mit Bürgerkapital in Form von Genossenschaftsanteilen und Mitgliederdarlehen werden die Projekte finanziert. Wer sich gerne an der Anlage oder an der Genossenschaft beteiligen möchte, ist herzlich eingeladen, sich bei dieser Gelegenheit näher zu informieren.

Bereits 2005 gründete sich die Solar-Bürger-Genossenschaft als eine der ersten Energieproduktionsgenossenschaften in Deutschland. Sie hat heute über 150 Mitglieder mit insgesamt über 1500 Genossenschaftsanteilen. Ihr Ziel ist es, die Energiewende von unten mit engagierten Bürgern gemeinsam voranzutreiben.

Die perfekte Ergänzung zu Solaranlagen ist für die städtische Energiewende eine effiziente Strom- und Wärmeversorgung für Wohn- und Gewerbegebäude durch Blockheizkraftwerke (BHKW). Nur so können die ineffizienten Kohlekraftwerke nach und nach abgelöst werden.

Nun gibt es dabei aber einen hohen organisatorischen Aufwand. Hier springt die Solar-Bürger-Genossenschaft ein. Sie nimmt die Organisation des Projekts und anschliessend den Betrieb der Anlage in die Hand. Allerdings nicht wie ein gewöhnlicher Contractor. Sie stützt sich dabei auf das Modell der Eigenstromerzeugung, mit dem die WEG, die Bewohner des Hauses und die Genossenschaft gemeinsam zum Betreiber werden. Dieses Modell fördert seit Anfang des Jahres auch die Stadt Freiburg mit dem Projekt "Kraftwerk Wiehre. Strom und Wärme vor Ort". Ein Energieberater prüft dabei in einem kostenlosen Vor-Ort-Check die Eignung der Liegenschaft. Falls das Gebäude geeignet ist, gibt es weitere Unterstützung durch die Stadt. Es sind noch Vor-Ort-Checks verfügbar, auch außerhalb der Wiehre! Die Solar-Bürger-Genossenschaft steht dann mit Rat und Tat und auch mit Finanzierung zur Seite.

Freiburg hat nach einer städtischen Studie das Potential für 6000 BHKWs. Zusammen mit Sonne und Wind ist damit ein "echter" AKW- und Kohle-Ersatz möglich!

Beantragen Sie den kostenlosen Vor-Ort-Check bei der Stadt (Tel. 0761 7671644, www.bhkw-jetzt.de/kraftwerkwiehre) oder wenden Sie sich an die Solar-Bürger-Genossenschaft eG (0761 89629224, www.solargeno.de).
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger