oekoplus - Freiburg
Samstag, 18. Mai 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Artenerfassung vom Feldberg bis in die Rheinauen
Der GEO-Tag der Artenvielfalt in der Region Freiburg

Am Freitag 11. und Samstag 12. Juni 2010 ist es wieder soweit. Im Rahmen des 12. GEO-Tages der Artenvielfalt ruft das Reportagemagazin GEO alle Naturfreunde auf, innerhalb von 24 Stunden möglichst viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten zu entdecken. Und dies nicht nur in Deutschland, sondern erstmalig in 35 Staaten weltweit. Die bundesweite Hauptveranstaltung des GEO-Tages findet dieses Jahr in der Region Freiburg statt und steht ganz im Zeichen der Entdeckung und Erforschung der Tier- und Pflanzenwelt. Mit den Rheinauen bei Weisweil, dem Kaiserstuhl, den Freiburger Mooswäldern und dem Feldberg als höchstem Schwarzwaldgipfel wurden vier Untersuchungsgebiete gewählt, die eine Fülle verschiedener Lebensräume und Arten beherbergen. So können durch bewusstes Wahrnehmen und gezieltes Suchen in Wäldern, im Kulturland und an Gewässern faszinierende Einblicke in die Natur gewonnen werden.

Die Veranstaltung bietet jedermann die Möglichkeit, auf rund 40 angebotenen Exkursionen, geführt von anerkannten Experten den Artenreichtum der Region zu entdecken und sich der Notwendigkeit des Erhalts und der Förderung dieser Tiere und Pflanzen bewusst zu werden. Von alpinen Matten bis zum Löss-Hohlweg sind viele spannende Lebensräume vertreten. Für Nachtschwärmer besteht beispielsweise die Möglichkeit, im Rahmen der Kaiserstühler Schmetterlingsnacht am Freitag, den 11. Juni Nachtschmetterlinge und Fledermäuse zu beobachten. Vogelliebhaber können am Samstag, den 12. Juni in allen vier Gebieten mit Begleitung von Spezialisten den Stimmen teils seltener Vögel lauschen. Andere Exkursionen widmen sich der Pflanzenwelt der Wiesen, Trockenrasen oder Gewässerufer, wieder andere nehmen die Käferfauna sprichwörtlich unter die Lupe. Schmetterlinge und Reptilien werden ebenso beobachtet wie viele unscheinbare Tierartengruppen. Das gesamte Exkursionsprogramm finden Sie auf der Website der Ökostation Freiburg www.oekostation.de, welche die Aktivitäten des GEO-Tags in der Region Freiburg koordiniert. Hintergrundinformationen zum GEO-Tag finden Sie auf der Website des Magazins GEO: www.geo.de/artenvielfalt.

Auf dem Rathhausplatz in Freiburg können sich Besucher am Samstag, den 12. Juni ab 10 Uhr an zahlreichen Ständen von Naturschutzvereinen und -verbänden überArtenschutz und Biodiversität informieren.

Um 18 Uhr beginnt dort die Abschlussveranstaltung. Ein Vortrag über den Wert der Biologischen Vielfalt und die Wertigkeit für den Menschen wird dabei Anstöße für die folgende Podiumsdiskussion mit hochkarätigen Teilnehmern geben. Dazu eingeladen sind die Parlametarische Staatssekretärin des Bundesumweltministeriums Ursula Heinen-Esser, die Ministerin für Umwelt, Naturschutz und Verkehr von Baden-Württemberg Tanja Gönner, die Vorsitzende der Region Freiburg, Ländrätin Dorothea Störr-Ritter, die BUND-Landesvorsitzende Dr. Brigitte Dahlbender sowie ein Vertreter des Netzwerks Artenvielfalt Region Freiburg, Dirk Niethammer. Die Moderation der Veranstaltung übernimmt Harald Kiefer vom SWR.

Im Anschluss an die Podiumsdiskussion werden gefundene Tier- und Pflanzenarten der vier Gebiete in Wort und Bild vorgestellt. Gespannt sein kann man dabei, ob auch dieses Jahr wieder verschollen geglaubte Arten gefunden wurden. Veranstalter des GEO-Tages ist neben dem Magazin GEO die „Region Freiburg“ und das Netzwerk Artenvielfalt. In diesem Zusammenschluss sind die Stadt Freiburg, die Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen, PLENUM Naturgarten Kaiserstuhl, der Naturpark Südschwarzwald, das Regierungspräsidium mit dem Ökomobil, die Stiftung Naturschutzfonds sowie etwa 20 Naturschutzverbände und -initiativen vertreten. Schirmherr des GEO-Tages ist Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen.

GEO berichtet in der Septemberausgabe des Magazins über die Hauptaktion.
Mehr
 

 
Todesfalle Ölteppich
WWF befürchtet Langzeitwirkungen für Tier und Pflanzenwelt der Golfregion

Über 400 Arten betroffen

Die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko droht nach Einschätzung des WWF zu einem Desaster für die Tier- und Pflanzenwelt der Region zu werden. Das Öl hat den Strand der Chandeleur Inseln erreicht. Die Inseln gehören zum Vogelschutzgebiet Breton National Wildlife Refuge, in dem schätzungsweise 34.000 Seevögel brüten. Wenn der Ölteppich sich entlang der Küste von Louisiana bis nach Florida ausbreitet, könnten insgesamt 400-600 Arten negativ betroffen sein. Die Ölpest trifft mit der beginnenden Brut- und Laichsaison vieler Arten zusammen, so dass sich die ökologischen Schäden potenzieren. „Der Nach-wuchsjahrgang wird massiv geschwächt. Einige Populationen werden diesen Aderlass durch das Öl auch in kommenden Jahren nicht wieder wettmachen können“ sagte Alfred Schumm, Leiter des Internationalen WWF-Zentrums für Meeresschutz.

Seevögel / Watvögel

Vier Naturschutzgebiete allein in der Krisenregion Louisiana sind Heimat zahlloser Vogelarten. Im vom Öl betroffenen Schutzgebiet Breton National Wildlife Refuge nisten etwa 2000 Brutpaare des Braunen Pelikans sowie etwa 5000 Brutpaare der Königsseeschwalbe. Die Küstenvögel ernähren sich von Fisch. “Wenn die Elterntiere bei der Nahrungssuche verölen, bleiben die Küken zurück und verhungern” so Schumm weiter. "Watvögel und Reiher können bei der Nahrungssuche auch giftiges Öl mit aufnehmen." Auch beim Versuch ihr ölverklebtes Gefieder zu reinigen, vergiften sich die Vögel. Zudem wird die Wär-medämmung der Tiere außer Kraft gesetzt, so dass sie erfrieren können.

Manatee (auch Seekuh genannt)

Status Rote Liste: Vom Aussterben bedroht
Diese planzenfressenden Meeressäuger siedeln und wandern in Herden an der Golfküste von Florida bis Mississippi. Es gibt in der Region zwei Unterarten. Laut wissenschaftlichen Schätzungen sind ihre Popula-tionen auf jeweils weniger als 2.500 erwachsene Tiere geschrumpft. Die Manatees leben in Mündungsge-bieten von Flüssen, Seegraswiesen und küstennahen Gewässern, in denen sie geeignete Futterpflanzen finden. Sie halten sich zumeist unter der Wasseroberfläche auf. „Für die Seekühe könnte in erster Linie vergiftete Nahrung zur Bedrohung werden, da die Pflanzen Giftstoffe aus dem Öl aufnehmen“ sagt Alfred Schumm weiter. „Wo Seegraswiesen und küstennahe Vegetation beschädigt werden, verlieren die Seekühe zudem ihre letzten Rückzugsräume.“

Blauflossentunfisch (Westatlantischer Bestand)

Status Rote Liste: Vom Aussterben bedroht
Der Bestand des stark bedrohten westatlantischen Blauflossentunfischs, dessen wichtigster Laichgrund im nördlichen Golf von Mexiko liegt, wird durch das Öl massiv belastet. In den letzten 30 Jahren ist der durch Überfischung enorm strapazierte Bestand um rund 80 Prozent eingebrochen und dem diesjährigen Nachwuchsjahrgang droht nun das Aus: Die Laichsaison des Blauflossentunfischs reicht von April bis Juni. „Die Fische laichen in oberflächennahen Wasserschichten - der empfindliche Laich der Tunfische hat gegen den Ölfilm keine Chance“ so WWF-Experte Schumm weiter. „Der ausbleibende Nachwuchs wird den Westatlantischen Bestand weiter schwächen und sich in 2-3 Jahren auch in den Fischereierträgen widerspiegeln.“ Der Blauflossentunfisch zählt zu den teuersten Speisefischen der Welt.

Meeresschildkröten

Fünf verschiedene Arten von gefährdeten Meereschildkröten leben oder nisten im Golf von Mexiko, dar-unter auch die Echte Karrettschildkröte, die Karibische Bastardschildkröte, die Lederrückenschildkröte -alle drei Arten sind vom Aussterben bedroht. Die Grüne Meeresschildkröte und die Unechte Karett-schildkröte werden auf der Roten Liste der IUCN als bedroht eingestuft. Die Brutzeit der Meeresschild-kröten erreicht derzeit ihren Höhepunkt. Insbesondere die Unechte Karettschildkröte nistet an den Strän-den von Mississippi bis Florida. Der riesige Ölteppich liegt auf der Route zu den Stränden, die sie zur Eiablage ansteuern. Eine besonders ernste Gefahr stellt der Ölteppich für die nach etwa sechs Wochen schlüpfenden Schildkrötenjungen dar. „Als Lungenatmer sind Meeresschildkröten gezwungen, an der verseuchten Wasseroberfläche aufzutauchen. Der Ölfilm schädigt dann ihre Atmungsorgane.“ so WWF-Experte Schumm.

Mangroven

Mangrovenwälder sind besonders artenreiche Ökosysteme, die sehr empfindlich auf Verschmutzungen reagieren. Zudem nutzen viele Fische, Reptilien, Amphibien und Krebstiere die Mangroven als Kinderstu-be. Sollte das Öl in die Mangrovengebiete gelangen, ist eine Reinigung dieser Lebensräume nach Ansicht des WWF nicht möglich. „Das Öl nimmt den Mangroven buchstäblich die Luft zum Atmen. Wenn die Luft- und Stelzwurzeln verkleben, sterben die Pflanzen ab“ so Schumm. Im Schlick der Mangrovenwälder leben Krebse und Würmer, die das Öl in tiefere Bodenschichten eintragen. Dort kann es ohne Luftzufuhr nicht abgebaut werden und vergiftet Tiere und Pflanzen auf Jahre. Den Schlick abzutragen käme der Zer-störung des Ökosystems gleich. „Ohne Mangroven verlieren die Küsten einen Schutzwall gegen die in dieser Region häufigen Hurricans“, so WWF Experte Schumm.
 
 

 
Erfolgreiche Auftaktveranstaltung des Netzwerks Energiewende-Klimaschutz
Ziel Energie-Autonomie - 100% erneuerbare Energien.
Manifest verabschiedet für Freiburger Modellregion "von unten"

Freiburg im Breisgau und Region:

Das neue Netzwerk Energiewende-Klimaschutz Regio Freiburg aus inzwischen 27 Vereinen, Stiftungen, Gruppen und Dienstleistungsunternehmen hat bei seiner Auftaktveranstaltung zur "Freiburger Modellregion zur Energie-Autonomie, Ziel 100 Prozent erneuerbare Energien" am 28. April 2010 in der Katholischen Akademie Freiburg vor über 100 Teilnehmern eine Fülle von Aktionen und Projektideen für die Regio Freiburg und darüber hinaus vorgestellt. Das Spektrum reicht von laufenden Bildungs- und Fortbildungsprojekten über in Vorbereitung befindliche Breitenaktionen für Stromsparen, Blockheizkraftwerke, solare Plus-Energie-Gebäude und -Siedlungen, mehr Windkraftnutzung, solare, energieeffiziente Bioenergiedörfer- und Stadtteile, ökologischen Gartenbau, Eine-Welt-Arbeit bis hin zu Konferenzen oder Aktionen u.a. zur Projekt-Idee Regiotec, zu Desertec sowie verstärktem Umweltverbund bei der Mobilität. Das Netzwerk hat damit einen Startschuss gegeben für viel mehr an zukunftsfähiger und intelligenter regionaler Wirtschaftsweise zu Energie, Verkehr und Konsum mit Impulsen über die Region hinaus.

Ein Manifest mit konkreten Visionen „von unten“ für eine Modellregion mit dem Ziel „Energie-Autonomie und 100% erneuerbare Energien“ bis spätestens 2050 wurde bereits von zahlreichen Netzwerk-Partnern gezeichnet und bei der Veranstaltung einhellig begrüßt. MitbürgerInnen, Unternehmen, Kommunen sind darin aufgefordert, die Chancen für eine gemeinsame zukunftsfähige Energie-Modellregion zu ergreifen, bei sich die ersten Schritte durchzuführen und von der Politik zukunftsfähige Energie- und Klimaschutzkonzepte, den Ausstieg aus der Atomenergie, 100 Prozent erneuerbare Energien, eine Verkehrswende, beste Ressourcenschonung sowie die unverzügliche Umsetzung zu verlangen. Die Unterzeichner bieten dazu unabhängigen Rat sowie Information an und die Möglichkeit zu Mitarbeit und Unterstützung. Dem Netzwerk und Manifest können sich weitere Partner bzw. Unterzeichner anschließen.

Das Netzwerk plant nun für ab Frühsommer 2010 eine Reihe von offenen Arbeitskonferenzen für die auch gemeinsame Umsetzung von Aktionen und Projekten sowie für 2011 ein Symposium zur Energieautonomie der Region. Mit weiteren speziellen Netzwerken wie der 100ProzentGmbH, der Strategischen Energieallianz von Kommunen und Handwerk und den Energieagenturen am südlichen Oberrhein und im Südschwarzwald wird gegenseitige Unterstützung angestrebt, um viel mehr zu erreichen als bisher. Das neue Netzwerk wurde gegründet von regionalen UnterstützerInnen des Welt-Films "Die 4. Revolution. EnergyAutonomy", dessen Freiburger Premiere am 20.3.2010 stattfand.
 
 

 
Ozon-Telefon wieder in Betrieb
Ab sofort ist das Ozon-Telefon wieder in Betrieb. Unter der Telefonnummer:
77555 können Bürgerinnen und Bürger bis Ende
September die aktuellen Ozonwerte abfragen. Täglich um 9.30
Uhr, 12.30 Uhr, 15.30 Uhr und 18.30 Uhr wird der Ansagetext
mit den neuesten Messwerten aus Freiburg aktualisiert.
Überschreiten die Messwerte 180 μg/m3 Ozon, spricht das Umweltschutzamt

eine Ozon-Warnung aus und empfiehlt, ungewohnte
und körperlich anstrengende Tätigkeiten im Freien zu
vermeiden, auf das Autofahren zu verzichten und stattdessen
öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen.
 
 

 
Dritte „Nacht der Umwelt“ am 7. Mai
Fünf nächtliche Veranstaltungen: Exkursion zu Fledermäusen,
ornithologischer Abendspaziergang, geführte
Nachtwanderung, Beobachtungen vom Hochsitz und
Führung durch den Skulpturenpfad am WaldHaus

Am Freitag, 7. Mai, findet ab 18.30 Uhr die bereits dritte
„Nacht der Umwelt“ an verschiedenen Stellen in Freiburg
statt. Die fünf unterschiedlichen nächtlichen Veranstaltungen
organisiert und koordiniert das Umweltschutzamt gemeinsam
mit dem Forstamt.

Um 18.30 Uhr beginnt die diesjährige „Nacht der Umwelt“ mit
einem ornithologischen Abendspaziergang durch den
nächtlichen Wald im Sternwald.

Der Vogelkundler Frank Hohlfeld zeigt, erlauscht und erklärt
den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, wie die Vogelschar in
der Dämmerung zur Ruhe kommt, wo die Vögel schlafen, und
wer von den gefiederten Freunden noch nachts auf der Pirsch
ist. Wenn möglich, bitte Fernglas mitbringen.

Maximal 20 Interessierte können an diesem rund anderthalb
Stunden dauernden ornithologischen Abendspaziergang
teilnehmen.

Um 19 Uhr findet eine geführte Wanderung „Sternwald-
Kybfelsen-Sohlacker-Günterstal“ durch den nächtlichen
Wald statt. Wandern Sie mit dem Förster zu ausgewählten
Plätzen und erfahren Sie mehr über das Ökosystem Wald bei
Nacht. Die Tour beginnt im Sternwald Richtung Kybfelsen bis
Günterstal. Taschenlampe, gutes Schuhwerk und Kondition
für 800 Höhenmeter Auf- und Abstieg sind erforderlich. Am
„Sohlacker“ besteht die Möglichkeit, eine Rast am Lagerfeuer
einzulegen.

Die Wanderung dauert rund 4,5 Stunden. Ankunft ist in Günterstal;
hier können die Wanderer mit der Stadtbahnlinie 2
wieder in die Stadt kommen. Die Teilnehmerzahl ist auf 15
Personen beschränkt

Um 20 Uhr lädt das Forstamt zu einem besonderen Erlebnis
ein: Eine nächtliche Fackelwanderung durch den Skulpturenpfad
beim WaldHaus mit dem Künstler Thomas Rees.
Insgesamt 17 Skulpturen, vom schlafenden Riesen, Wurzelkopf,
Wächter, Einhorn, Langnasen bis zu Schneewittchen
sind entlang des Pfades, der beim WaldHaus beginnt, zu bestaunen.
Jede einzelne Skulptur erzählt eine eigene Geschichte
und handelt von Märchen und Mythen. Die Fackelwanderung
dauert etwa anderthalb Stunden. Hier ist die Teilnehmerzahl
auf 20 Personen beschränkt.

Ein so genannter Nachtansitz findet um 20 Uhr bis etwa
23.30 Uhr im Freiburger Stadtwald statt. Verbringen Sie die
Zeit zwischen Dämmerung, der „blauen Stunde“ und tiefer
Nacht auf einem Hochsitz und erleben den Wald bei Nacht.
Stille und zunehmende Dunkelheit schärfen die Wahrnehmung
und mit etwas Glück und Geduld kann man Wildtiere
beobachten. Warme Kleidung und Sitzunterlagen wird empfohlen.
Ferngläser lohnen sich nur, wenn sie besonders lichtstark
sind. Hier ist die Teilnehmerzahl auf fünf Personen beschränkt.

Das Forstamt sorgt für den gemeinsamen Transfer zu dem
Hochsitz und holt alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder
ab. Am Lagerfeuer besteht später die Möglichkeit die Erlebnisse
und Beobachtungen auszutauschen. Die Teilnehmerzahl
ist auf 15 Personen begrenzt.

Als letzte Veranstaltung im Rahmen der Nacht der Umwelt
findet um 20.30 Uhr eine Führung und Exkursion „Fledermäuse
am Waldsee“ mit dem Experten Edmund Hensle statt.
Selbst heute noch werden Fledermäuse als blutrünstige oder
magische Tiere beschrieben. Durch ihre nächtliche Lebensweise
und ihren geräuschlosen Flug sind sie den Menschen
seit jeher unheimlich. Bei dieser Exkursion erfahren Besucherinnen
und Besucher, wie das Leben der Fledermäuse, die
nachts am Waldsee Insekten jagen, jenseits aller Legenden
und Mythen tatsächlich aussieht und weshalb sie unsere Hilfe
brauchen. Bei geeigneter Witterung können sogar unterschiedliche
Fledermausarten identifiziert und gezeigt werden.

Die Teilnehmerzahl dieser rund anderthalb Stunden dauernden
Exkursion und Präsentation ist auf maximal 60 Personen
beschränkt.

Da die Teilnehmerzahl für alle fünf Veranstaltungen begrenzt
sind, bitten wir um Anmeldung unter der Telefonnummer:
201-6110 oder unter
umweltschutzamt@stadt.freiburg.de.

Alle Veranstaltungen sind kostenlos.
 
 

 
Scherben auf dem Radweg - nein danke!
ASF- Scherbentelefon wird oft genutzt

Seit Sommer 2007 besteht bereits das so genannte Scherbentelefon
der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg
(ASF). Dieser Service ist ein Teil der Aktion sauberes Freiburg
und bietet Radfahrerinnen und Radfahrern die Möglichkeit,
Scherbenfunde auf Fahrradwegen direkt bei der ASF zu
melden. Die Hinweise auf dem Scherbentelefon ermöglichen
den ASF-Mitarbeitern, schneller gegen die Verschmutzungen
vorzugehen und so den Fahrradverkehr in Freiburg sicherer
zu machen. Der von vielen Radlern und Radlerinnen genutzte
telefonische Service hat sich auch in 2009 bewährt.

Die Statistik der ASF zeigt, dass zerschmetterte Flaschen auf
Radwegen nicht nur im Sommer vorkommen. 195 Hinweise
kamen von Januar bis Ende Dezember 2009 über das Scherbentelefon
bei der ASF an. Die monatliche Gesamtzahl pendelt
zwischen 15 und 20 Anrufen. Ob es sich um Reste eines
Verkehrsunfalls oder die Folgen nächtlichen Übermuts handelte:
Sämtliche gemeldeten Glassplitter wurden innerhalb
von zwei Werktagen beseitigt, besonders gefährliche Stellen
säuberte die Stadtreinigung noch am gleichen Tag. Mehrfach
mussten die ASF-Straßenkehrer im Sommerhalbjahr einzelne
Radwegabschnitte reinigen, in deren Nähe Treffpunkte von
Jugendlichen entstanden waren, beispielsweise am Dreisamufer
auf Höhe der Gaskugel oder entlang der Schnewlinstraße.

Das Scherbentelefon ist unter der Telefonnummer: 76707-
70 zu erreichen. Außerhalb der Geschäftszeiten ist ein Anrufbeantworter
eingeschaltet. Hinweise können auch per E-Mail
unter info@abfallwirtschaft-freiburg.de gegeben werden.
 
 

 
Comic- und Trickfilmtalente gesucht
Der WWF startet zwei Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche

Kreativer Tiger- und Regenwaldschutz

Frankfurt/Main – Asterix und Lucky Luke bekommen Konkurrenz. Ab morgen startet der WWF Deutschland gleich zwei Wettbewerbe für junge Comiczeichner und Trickfilmmacher. Unter dem Motto „Kein Kahlschlag für meine Bücher“ können Jugendliche ihren eigenen Regenwald-Comic einreichen. Der Wettbewerb „Deadline“ richtet sich hingegen an alle Tiger-Fans der Klassen fünf bis zehn, die gemeinsam ein Drehbuch für einen Trickfilm erarbeiten wollen. „Regenwald- und Tigerschutz kann jede Menge Spaß machen“, so Birgit Eichmann, Referentin Umweltbildung beim WWF. „Bei den Wettbewerben können Kinder und Jugendliche so richtig ihre Kreativität ausleben.“

Mit dem Trickfilmwettbewerb „Deadline“ ruft der WWF alle Schulen auf, sich für den Schutz der letzten rund 3.200 wild lebenden Tiger einzusetzen. Auf der Internetseite www.wwf.de/bildung/tiger können sich ganze Schulklassen, Kurse oder Schülergruppen ab drei Personen anmelden. Sie erhalten dann automatisch Lernmaterialien über den Tiger und eine Anleitung, wie sie Drehbücher erstellen. Der geplante Trickfilm sollte nicht länger als fünf Minuten sein und die Lebensweise des Tigers, seine Bedrohung oder Schutzmaßnahmen thematisieren. Die besten Drehbücher werden in einem professionellen Trickfilmstudio gemeinsam mit den Schülern realisiert. Zu gewinnen gibt es Ausflüge in Zooschulen und einen Musical-Besuch. Einsendeschluss ist der 15. Juli. Ein Beispielfilm einer englischen Schulklasse ist unter www.green.tv/wwf_oneplanetfuture zu sehen.

Bei der Teilnahme am Comicwettbewerb „Kein Kahlschlag für meine Bücher“ engagieren sich 13- bis 24-Jährige für den Schutz der Regenwälder. Unter www.wwf.de/comicwettbewerb-miki/ können sie den WWF-Comic „Linda auf der Spur der Regenwalddiebe“ nachlesen und ihre eigene Fortsetzungsgeschichte entwickeln. Ob in Form von Zeichnungen, Kollagen oder Graphiken bleibt der Kreativität überlassen. Die fertigen Beiträge sollten bis zum 14. Mai entweder auf dieselbe Website hochgeladen oder an comicwettbewerb@wwf.de geschickt werden. Die besten erscheinen später in einer Comic-Kollektion. Auf der Europäischen Kinder- und Jugendbuchmesse in Saarbrücken soll sie gemeinsam mit Unterschriftenlisten an Vertreter von Buchverlagen übergeben werden. Der WWF will so Druck auf die Buchindustrie ausüben und sie auffordern, ihre Produktion auf Recyclingpapier oder Papier aus verantwortungsvoller Holzwirtschaft nach dem Siegel des Forest Stewardship Council umzustellen. Auf der Seite www.wwf.de/comicwettbewerb gibt es hierfür auch Unterschriftenlisten. Hauptpreise sind die Teilnahme an einem Comic-Seminar, ein Besuch auf dem Comic Salon in Erlangen und eine komplette Comic-Zeichenausstattung.
 
 

 
Öffentlichen Verleihung des Klaus-Bindner Zukunftspreises 2010
Sonntag, den 09. Mai 2010, 17.00 Uhr
in der Werkhalle der Zimmerei Schwörer
Tullastraße 32, 79369 Wyhl/Kaiserstuhl

Die Preisverleihung findet im Rahmen der bundesweiten Veranstaltungen
zur "Woche der Sonne" bei der Zimmerei Schwörer in Wyhl statt.
Etwa 20 Firmen werden bereits ab 10.00 Uhr in einer Sonderschau
Geräte zur Energieeinsparung und Solarenergienutzung präsentieren.
Bereits um 11.00 Uhr wird auch eine Führung durch den Zimmereibetrieb
Schwörer angeboten.

Damit der Muttertag auch genossen werden kann, wird auch Mittagessen,
Kaffe und Kuchen angeboten. Ein Kinderprogramm mit Hüpfburg und
Schminkstudio ergänzt das familienfreundliche Programm.

Ab 17.00 Uhr Verleihung des Klaus-Bindner Zukunftspreises 2010
===================================================
o Musikdarbietung
o Begrüßung durch Rudolf Höhn, Vorsitzender des Fördervereins
Zukunftsenergien SolarRegio Kaiserstuhl e.V.

o Festvortrag von Franz Alt, Fernsehjournalist
---------------------------------------------------------------
"Das ökologische Wirtschaftswunder - Arbeit und Wirtschaft im 21. Jahrhundert"

o Gespräch mit Franz Alt
o Musikdarbietung
o Vorstellung des Preisträgers 2010
o Preisverleihung
o Schlussworte, kleiner Stehimbiss und Signierstunde mit Franz Alt
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger