oekoplus - Freiburg
Samstag, 18. Mai 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Fotoausstellung „Naturimpressionen"
Am Sonntag, den 1. November 14 bis 17 Uhr eröffnet die Ökostation Freiburg, Falkenbergerstr. 21 b eine Fotoausstellung mit dem Titel „Naturimpressionen – Wasser, Licht und Farbe“. Die Bilder entstanden beim Jahreskurs Naturfotografie an der Ökostation und zeigen Pflanzen, Insekten und die Natur im Wechsel der Jahreszeiten. Die Ausstellung ist bis zum 8. November von Montag bis Freitag 9 bis 17 Uhr und am Sonntag 14 bis 17 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist kostenlos.
Mehr
 

 
Umweltzone in Freiburg tritt ab 1.1.2010 in Kraft
Alle Autos brauchen Feinstaubplakette – Fahrverbot für
Autos der Schadstoffklasse 1

95 Prozent aller Fahrzeughalter in Freiburg erhalten
Plakette

Stadtverwaltung rät: Plaketten jetzt besorgen!

Ausgabe bei Werkstätten, Bürgeramt Basler Straße,
Bürgerberatung Rathaus oder Ortsverwaltungen

In anderen Kommunen wie Mannheim, Pforzheim oder Stuttgart
ist die Umweltzone bereits geschaffen, ab Januar 2010
wird sie auch in Freiburg in Kraft treten. Damit kommt die
Stadtverwaltung Freiburg den Vorgaben des Luftreinhalte- und
Aktionsplanes des Regierungspräsidiums Freiburg nach,
durch den die Belastung von Feinstaub und Stickoxide reduziert
und damit die Luftqualität in Freiburg erhöht werden soll.
Die Umweltzone umfasst auf 28 Quadratkilometern beinahe
das gesamte Stadtgebiet von Nord nach Süd zwischen Zähringen
und St.Georgen und von West nach Ost zwischen
Mooswald und Ebnet.
In dieser Zone dürfen ab 1. Januar nur Autos fahren,
die eine Feinstaubplakette an der Windschutzscheibe
des Fahrzeugs haben. Fahrzeuge, die aufgrund eines zu hohen
Schadstoffausstoßes keine Feinstaubplakette erhalten,
müssen entweder nachgerüstet werden oder sie benötigen
eine Ausnahmegenehmigung. Andernfalls gilt für diese Fahrzeuge
ein generelles Fahrverbot in der Zone.

Wer zum 1. Januar über keine Plakette am Auto verfügt, riskiert
ein Bußgeld von 40 Euro und einen Punkt in Flensburg.
Die Stadtverwaltung rät deshalb dringend, rechtzeitig vor Ende
des Jahres die Feinstaubplakette zu besorgen. Je nach
Schadstoffgruppe unterscheidet sich die Farbe der Plakette
(Schadstoffgruppe 2= rot, 3=gelb, 4=grün). Fahrzeuge mit der
roten Plakette haben den höchsten Schadstoffausstoß dieser
drei Kategorien. Sie dürfen bis Ende 2011 in Umweltzonen
fahren. Ab 2012 sind Umweltzonen für solche Fahrzeuge tabu.
Schadstoffklasse vier bedeutet den geringsten Schadstoffausstoß,
da sie über Motoren mit den neusten Standards
verfügen. In welche Schadstoffgruppe ein Kfz eingestuft wird,
hängt von der in den Fahrzeugpapieren eingetragenen Emissionsschlüsselnummer
ab. Zum Kauf der Plakette muss man
daher die Fahrzeugpapiere mitbringen. Feinstaubplaketten
gelten zeitlich unbeschränkt bundesweit in jeder Umweltzone,
solange das Auto das selbe Kennzeichen hat. Ändert sich das
Kennzeichen durch Umzug oder Besitzerwechsel, so muss
eine neue Feinstaubplakette ausgestellt werden.

In Freiburg müssen sich allerdings nur die wenigsten Fahrzeughalter
Sorgen über ein Fahrverbot machen: Etwa 95 Prozent
der in Freiburg gemeldeten Kfz erhalten eine Feinstaubplakette,
bei über 70 000 der rund 104 000 Fahrzeuge wird
sie sogar grün sein. Darunter fallen fast ausnahmslos alle
Benziner mit einem geregelten Katalysator, eine Technik, die
seit etwa 20 Jahren Standard ist. Generell ausgenommen von
den Fahrverboten sind historische Fahrzeuge mit Oldtimerzulassung
(H- oder rotes 07-Kennzeichen) sowie alle Zwei- und
Dreiräder. Auch Fahrzeuge, die von Menschen mit einem
Schwerbehindertenausweis mit den Merkmalen „aG”, „H” oder
„Bl” benutzt werden, haben freie Fahrt.

Allerdings ist bei vielen Altfahrzeugen die Nachrüstung von
Katalysatoren oder Partikelfiltern möglich, mit denen eine
bessere Schadstoffklasse erreicht wird. Damit verbunden ist
meist auch ein geringerer Steuersatz, sodass sich die Investition
schnell rentiert. Informationen über Nachrüstmöglichkeiten
gibt es im Internet oder beim Fahrzeughersteller. Schlecht
sieht es hingegen für Besitzer älterer, vor allem dieselgetriebener
Fahrzeuge aus, für die es keine Nachrüstmöglichkeit
gibt. Davon betroffen sind beispielsweise viele Campingmobile.
Zwar können deren Besitzer bei der Stadt eine Ausnahmegenehmigung
beantragen, die jedoch an zahlreiche Bedingungen
gekoppelt ist. Das Antragsformular kann ab sofort im
Internet abgerufen werden.

Feinstaubplaketten sind an unzähligen Stellen in der Stadt
erhältlich, beispielsweise bei Fachwerkstätten oder überall
dort, wo die Hauptuntersuchung durchgeführt wird. Außerdem
gibt es sie für 5 Euro auch im Bürgeramt in der Basler Straße,
bei der Bürgerberatung im Rathaus sowie in den Ortsverwaltungen.

Ausführliche Informationen zum Thema gibt es im Internet
Mehr
 

 
Systematische Radverkehrsanalyse:
Land zählt und befragt Freiburger Radler und begutachtet Radwege

Zur Vorbereitung einer systematischen Radverkehrsförderung
führt das Land Baden-Württemberg gegenwärtig eine landesweite
Analyse des Radverkehrs durch. Als eine von 14 Modellkommunen
und -kreisen wurde dazu die Stadt Freiburg
ausgewählt. In dieser Woche wird deshalb an etwa 20
Stellen im Stadtgebiet der Radverkehr gezählt. Außerdem
werden mehrere Radrouten und Abstellanlagen begutachtet
und die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt werden telefonisch
zum Radverkehr befragt.

Das Land Baden-Württemberg hat sich das Ziel gesetzt,
„Fahrradland Nr. 1“ zu werden. Um dieses ehrgeizige Ziel erreichen
zu können, ist ein systematisches Qualitätsmanagement
der Radverkehrsförderung geplant. So will das für den
Verkehr im Land zuständige Innenministerium die Wirksamkeit
zukünftiger Maßnahmen und Förderprogramme überprüfen.
Dazu werden in den kommenden Tagen im Stadtgebiet
Radzählungen durchgeführt, wichtige Fahrradrouten und -
abstellanlagen im Stadtgebiet untersucht, bewertet und ggf.
Empfehlungen zur Verbesserung gegeben.

Außerdem werden in diesen Tagen Radlerinnen und Radler
telefonisch befragt werden. Die Bewohnerinnen und Bewohner
der Stadt Freiburg werden im Interesse weiterer Verbesserungen
für den Radverkehr gebeten, die Untersuchung
durch eine Teilnahme an der Befragung zu unterstützen. Die
Befragung wird telefonisch vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut
SMR durchgeführt und dauert etwa fünf Minuten.
Dabei werden die Bürgerinnen und Bürger zu ihrer eigenen
Verkehrsmittelwahl befragt, welche Vor- und Nachteile
sie persönlich bei der Fahrradnutzung sehen, wie sie die aktuelle
Situation des Radverkehrs bewerten und wo Handlungsbedarf
besteht.

Mit der gesamten Analyse hat das Land die renommierte Planungsgemeinschaft
Verkehr (PGV) aus Hannover beauftragt.
In einigen Jahren soll dann die gleiche Erhebung nochmals
durchgeführt werden, um festzustellen, ob die Infrastruktur
verbessert wurde und sich die Menge der Radler erhöht hat.
Für den Vergleich wurde Freiburg als die Großstadt in Baden-
Württemberg ausgewählt, in der auch aufgrund der günstigen
Topographie und der langjährigen Radverkehrsförderung ein
besonders hoher Anteil der Wege - fast ein Drittel innerhalb
der Stadt - mit dem Rad zurückgelegt wird.
 
 

 
Christa Rinklin - "e wengili vu' dem un' sellem"
Ein Buchtipp

Nach dem regionalen Kochbuch „'s Deggili g'lupft“ brachte der Lavori-Verlag Freiburg, im Rahmen der Stadt-Land-Partnerschaft jetzt sein neuestes Schmankerl für Liebhaber der alemannischen Küche heraus:

"e wengili vu' dem un' sellem - Kräuterfrauen, Blumenköche und ihre Duftgärten zwischen Schwarzwald und Kaiserstuhl“ heißt das 116 Seiten umfassende Buch, in dem 20 kräuterkundige Personen mit ihren besten Koch- und Kosmetikrezepten sowie Kräutergärten und Kräuterpfade vorgestellt werden. Von der Autorin Christa Rinklin aufwändig recherchiert und von der Grafikerin Annette Pfau liebevoll gestaltet, erweist sich das Buch als Nachschlagewerk rund um die Kräuter und Blüten in Garten, Wald und Wiesen. Die kulinarische Vielfalt und Schönheit, die vor der Haustüre wächst, wird plötzlich ersichtlich und macht Lust, den täglichen Speiseplan auf einfachste Art zu erweitern. Schafgarbenpesto, Blumenknospen-Auflauf, Ringelblumen-Muffins, Huflattich-Zabaione oder Lavendel-Sorbet sind nur einige von vielen Anregungen für Geschmacks-erlebnisse der besonderen Art.

Ergänzt werden die Portraits und knapp 150 Rezepte von Erste-Hilfe-Tipps aus der Natur und einem kleinen Küchen- und Heilkräuter-lexikon, das Apotheker Dr. Martin Kullmer zusammengestellt hat.

LAVORI VERLAG Freiburg, 116 Seiten, EUR 12,80
ISBN 978-3-935737-05-0

Das Buch ist in jeder gut sortierten Buchhandlung oder direkt über den Verlag erhältlich: info@lavori-verlag.de
 
 

 
Atomkraftwerk Fessenheim geht alle Bürger im Oberrheingebiet viel an.
Ein großer Unfall kann jederzeit beginnen. Dann würde am Oberrhein Alles Nichts

Badisch-Elsässischen Bürgerinitiativen empören sich über Behandlung
durch Präfekten und Polizei anlässlich Großkundgebung in Colmar/Elsaß

Teilnehmer diffamiert, gestört von Polizei und massiv an Rückkehr gehindert.

Etwa 1000 Südbadener haben an der Kundgebung gegen
den Weiterbetrieb des Atomkraftwerks Fessenheim am 3. Oktober
in Colmar mit weit über 5000 französischen Atomkraftgegnern
und zahlreichen Teilnehmern aus anderen Ländern gemeinsam und
friedlich teilgenommen, darunter viele Aktive der Badisch-Elsässischen
Bürgerinitiativen.

Die Sprecher der Badisch-Elsässischen Bürgerinitiativen empören sich
darüber, dass der Präfekt des Oberelsaß die deutschen Teilnehmer
vorab als Randalierer und im Nachhinein als Invasion bezeichnete.
Viele friedliebende Bürgerinnen und Bürger wurden durch solche unsägliche
Wortwahl und die angekündigte Totalsperrung der Innenstadt Colmars
sowie Presseberichte über martialische Vorbereitungen der Spezialpolizei vorab
abgeschreckt, teilzunehmen.

Die Badisch-Elsässischen Bürgerinitiativen sind überdies auch empört
über die massiven weiteren Behinderungen des Demonstrationsrechts
und der Reisefreiheit am Oberrhein:

So störte ein Hubschrauber über der Kundgebung eine Stunde lang
durch starken Lärm sehr das Verstehen der Reden der Kundgebung.

Ein weiteres schweres Fehlverhalten von Seiten
der Nationalpolizei und Polizei war u.a., dass etwa ab 17 Uhr
bis etwa 17:45 Uhr deutsche Teilnehmer durch die Polizeiblockade
in der Avenue Fribourg und in den Seitenstraßen der Avenue Poincaré
zwischen Avenue d'Alsace und dem Bahnhof an der Rückkehr zu Ihren
Autos bzw. am Durchkommen als Radfahrer voll gehindert wurden.
Es gab auf Fragen an die Polizei keinen Hinweis,
wo der Ausgang aus dieser Einkesselung wäre. Der Einsatz der Nationalpolizei
war lächerlich, es bestand nicht die geringste Gefahr durch die Teilnehmer.

Die Badisch-Elsässischen Bürgerinitiativen erklären hierzu:
Die deutschen Teilnehmer haben ein gleiches Recht auf Teilnahme
an solchen friedlichen Kundgebungen. Außerdem ist klar,
dass das Risiko von Unfällen des Atomkraftwerks
sich auf beide Rheinseiten verteilt. Ein großer Unfall wäre das
Ende für die Region am südlichen Oberrhein, gesundheitlich und wirtschaftlich
und als Heimat. Dann wäre Alles Nichts. Solche Unfälle können, wie das
Öko-Institut (Freiburg) es jüngst im September 2009 in seiner neuen Information
zur Atomkraft bestätigte, jederzeit beginnen.

Außerdem ist die deutsche Seite über den 15%-tigen Baukostenzuschuss vom damaligen
Badenwerk entsprechend mit Strombezugsrechten aus Fessenheim ausgestattet, analog die Schweiz.
Fessenheim ist sozusagen ein trinationales Kraftwerk, aber viel zu gefährlich.

Neuesten Informationen zufolge will der E.on-Konzern mit der EDF Kraftwerkseigentum
tauschen: 800 MW Atomkraft in Fessenheim und Cattenom gegen 800 MW Kohlekraftwerke
in Deutschland. Die EDF importiert bereits mehr als doppelt soviel (Kohle-)Strom aus Deutschland
für die vielen Elektroheizungen in Frankreich als sie Atomstrom nach Deutschland exportiert, wie
auf der Fachtagung von Energies3Frontières am 25. September in Colmar berichtet wurde.



Erhard Schulz

Mitglied im Sprecherkreis der Badisch-Elsässischen Bürgerinitiativen, Emmendingen
 
 

 
Klimawandel im Internet
WWF unterstützt UNO und Google Earth bei Klimaschutzprojekt

Mit einem aufwendigen Internet-Projekt machen die UNO und Google Earth ab sofort den Klimawandel greifbar. In zahlreichen animierten Videotouren durch Google Earth erleben Internetnutzer, wie der Klimawandel abläuft und was wir tun können, um die Erwärmung der Erde zu stoppen. Zahlreiche 3D-Animationen, Videos und Fotos illustrieren die Ursachen und Folgen des Klimawandels rund um den Globus und zeigen konkrete Gegenmaßnahmen auf.

Der WWF ist ab heute mit einer virtuellen Tour „The Dams of Sebangau“ durch sein Klimaschutzprojekt im Nationalpark Sebangau auf Borneo beteiligt. Neben dem WWF stellen weitere Nichtregierungsorganisationen, Städte, Universitäten, Regierungen und Firmen aus der ganzen Welt ihre Klimaschutzprojekte vor. Unter den Sprechern der Touren finden sich auch viele prominente Klimaschützer wieder. So konnte beispielsweise Friedensnobelpreisträger Al Gore als Sprecher gewonnen werden.

„Die Touren sollen Klima- und Naturschutz anschaulich machen und darüber hinaus einen direkten Kommunikationsweg zwischen Öffentlichkeit und Entscheidungsträgern herstellen“, so Benjamin Kott von Google. „Wir freuen uns, dass der WWF mit seiner Tour durch die Torfmoorwälder dabei ist, schließlich gehören sie zu den größten Kohlenstoffspeichern der Erde”.

Der fünfminütige WWF-Beitrag mit einem Rundflug durch den Nationalpark Sebangau auf Borneo veranschaulicht die Zerstörung der Torfmoorwälder auf der indonesischen Insel, die damit verbundenen Auswirkungen auf den Klimawandel und die Gegenmaßnahmen des WWF. Torfmoorwälder wachsen auf mächtigen Torfschichten und speichern bis zu 50-mal so viel Kohlenstoff wie eine gleich große Fläche Regenwaldes ohne Torfboden. Ihre Zerstörung ist in Bezug auf den Klimawandel eine tickende Zeitbombe.

Der WWF arbeitet im Nationalpark Sebangau zusammen mit der lokalen Bevölkerung an der Wiedervernässung und Aufforstung der Torfmoorwälder. So werden dort beispielsweise Dämme gebaut, um den Grundwasserspiegel wieder anzuheben oder Wälder wieder aufgeforstet. Im laufenden WWF-Projekt werden derzeit mehr als 50.000 Hektar Torfböden wieder vernässt. Es wird geschätzt, dass sich daraus eine Emissionsreduktion von mehr als 1 Million Tonnen CO2 pro Jahr ergibt.

„Noch nie wurde der Klimawandel so umfassend visualisiert“, so WWF Geschäftsführer Eberhard Brandes. „Der Klimawandel ist für viele Menschen noch immer sehr abstrakt. Die Google-Klimatouren helfen, ihn zu verstehen und geben Anregungen, wie sich jeder einzelne im Kampf gegen den Klimawandel engagieren kann.“

Bis zum Kopenhagener Klimagipfel im Dezember werden die verschiedenen Touren gestaffelt online gestellt. Zusammen werden die Touren dann allen Delegierten gezeigt. Zusätzlich zu Google Earth, werden alle Touren auch bei Youtube auf dem Kanal „Raise your voice“ gezeigt. Hier können User sich die Touren ansehen sowie auch ihre eignen Videos zum Thema Klimawandel beisteuern.
 
 

 
Bauern im Schwarzwald in großer Not!
Milchpreiskrise: In Europa haben sich die Milchbauern in 8 Länder am Milchlieferstreik beteiligt, welcher bis zum Sondertreffen zum Thema Milchpreiskrise der EU Agrarminister am 5. Oktober in Brüssel ausgesetzt ist.

Sehr wichtig ist es den Milchbauern auch, die Bevölkerung darüber zu informieren, dass die Milchbauern des Bundesverbands Deutscher Milchviehalter BDM und die des European Milk Board (die Europäische Vereinigung) keine zusätzlichen Subventionen aus Brüssel wollen, wie es von den Politikern und dem Deutschen Bauernverband, welcher die Politik berät, gefordert wird.

Sondern nur andere Rahmenbedingungen, d.h. eine flexible Mengensteuerung (die in Kanada seit Jahren funktioniert), welche ständig dem Bedarf angepasst wird, und das Abschaffen der Saldierung, welche es ermöglicht, dass Bauer A 20.000 Liter Milch mehr verkaufen darf als er kontingent hat, wenn Bauer B entsprechend weniger verkauft.

Auch haben unsere Bürger ein Recht darauf zu erfahren, wie unsere Politik mit den Leuten umgeht, die unsere Lebensmittel herstellen und die Landschaft intakt halten.

Wenn die Milchviehhaltung z.B. in Freiamt, in der Vorbergzone, im Schwarzwald und in vielen anderen Gegenden in Deutschland und Europa, welche durch ihre Hanglagen nicht zum Ackerbau geeignet sind, ausstirbt, dann wird sich unsere Landschaft verändern: viele Flächen werden verwildern und zuwachsen mit Dornen und Gestrüpp, es wird aussehen wie am Bahndamm. Darunter werden auch der Tourismus und die Gastronomie, die Landmaschinenindustrie und viele andere leiden.

Wenn man rechnet, dass in Deutschland jährlich 28 Mrd. kg Milch gemolken wird und je kg 15 bis 20 Cent zuwenig an die Bauern ausbezahlt wird, kommt man auf einen Betrag von 4 bis 5 Mrd. Euro, welcher zum Großteil wieder in unsere Wirtschaft investiert würde, die es ja dringend braucht.

Im Internet gibt es mehr Information unter:

www.kleinezeitung.at

www.schweizerbauer.ch

www.milchstreik.ch

www.bdm-verband.de

www.meine-milch.de

www.apli-nationale.org
Mehr
Autor: Friedrich Bühler, Milchbauer in Freiamt

 
BUND-Aufruf: Europäische Atom-Kundgebung in Colmar am 3. Oktober
„Friedlich - Freundlich - Selbstbewusst und Stark!“ wollen die französischen UmweltschützerInnen des „Réseau Sortir du nucléaire" am 3. Oktober um 14 Uhr in Colmar vor dem Bahnhof (!) gegen das französische Atomprogramm und insbesondere gegen das altersschwache Atomkraftwerk Fessenheim demonstrieren.
In bewährter grenzüberschreitender Einigkeit unterstützt, neben vielen anderen europäischen Umweltorganisationen, auch der Bund für Umwelt und Naturschutz diese wichtige Großkundgebung und ruft die Bevölkerung auf, daran teilzunehmen.

Vier wichtige Argumente sprechen für eine Teilnahme an der Kundgebung:

- das altersschwache AKW Fessenheim wird immer mehr zur Bedrohung für ganz Zentraleuropa

- die Pläne von Herrn Sarkozy, des „Außendienstmitarbeiters“ der französischen Konzerne EDF und AREVA, Atomanlagen und damit Atomkraftwaffen in Spannungsgebiete (Libyen, Naher Osten...) zu exportieren, gefährden den Weltfrieden.

- die geplanten massiven Einschränkungen des Demonstrationsrechts in Colmar zeigen die undemokratische Machtfülle der „Nebenregierung“ EDF in Frankreich.

- der in Deutschland drohende „Ausstieg aus dem Atomausstieg“ zeigt, dass dieser Vertrag, der bisher nur der Atomwirtschaft gedient hat, von den Atomkonzernen von vorne herein als Betrug geplant war. Diejenigen, die unsere Länder regieren sind nicht unbedingt die, die in unseren Ländern die Macht haben (frei nach Tucholsky).


In Südbaden fahren Busse u.a. aus Freiburg, Staufen, Waldkirch, Müllheim, Offenburg und eine Radtour startet ab Freiburg.

Alle Infos zur Kundgebung vor dem Bahnhof, zur Anreise, zur (leider immer noch ungeklärten) Demoroute und zum umfangreichen, mehrtägigen Begleitprogramm finden Sie unter

www.bund-freiburg.de

Axel Mayer / BUND Geschäftsführer Freiburg

Nachtrag:

Große Kundgebungen gegen Atomenergie sind im Elsass immer auch „Kundgebungen zur Förderung der elsässischen Presselandschaft“. Je größer die Kundgebung, desto größer waren bisher stets die nachfolgenden mehrseitig-ganzseitigen Großanzeigen der EDF in der Regionalpresse.
Wir möchten auch noch auf ein anderes „exotisches Element“ hinweisen: Es handelt sich um eine grenzüberschreitende Veranstaltung die tatsächlich ohne europäische Fördermittel und ohne Interreg-Gelder auskommt und auch nicht auf diese spekuliert. Altmodisch europäisch, einfach so...
Mehr
Autor: Axel Mayer / BUND Geschäftsführer Freiburg



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger