oekoplus - Freiburg
Samstag, 18. Mai 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Grüne Daumen gesucht
Große Fläche für neue Gartenformen in St. Georgen
2400 Quadratmeter für innovatives Gärtnern und Urban Gardening
Jetzt für eine Parzelle bewerben

In St. Georgen ist eine große Fläche für innovatives Gärtnern wie etwa Urban Gardening entstanden. Jetzt werden Menschen gesucht, die hier gemeinsam ihre grünen Daumen einsetzen wollen. Auf den 2400 Quadratmetern der erweiterten Kleingartenanlage Moosacker sollen je nach Bedarf sechs bis zehn Parzellen entstehen, die zwischen 100 und 400 Quadratmeter groß sein können.

Menschen, die sich für dieses Angebot interessieren, werden aufgerufen, sich jetzt zu bewerben. Die Frist dafür läuft bis zum 31. März. In die Bewerbung sollten eine kurze Beschreibung der Gruppe, der Idee des Gärtnerns und der angedachte Flächenbedarf (Richtwert: 30 Quadratmeter pro Person). Ausdrücklich werden Gruppen von Sozial- und Senioreneinrichtungen sowie Aktionsbündnisse zur Förderung von Migration und Integration ermuntert, ihre Bewerbung einzureichen. Sollten mehr geeignete Bewerbungen eingehen als Flächen zur Verfügung stehen, wird das Los entscheiden.

Kontakt für die Bewerbungen: antje.tritschler@stadt.freiburg.de Rückfragen können an die Kleingartenverwaltung gerichtet werden:
markus.moeller@stadt.freiburg.de oder 0761/201 4522

Da auf diesen Flächen zukünftig das Gärtnern und Anbauen von Lebensmitteln im Vordergrund steht, sind hier Gartenlauben oder sonstige Einrichtungen zur Freizeitnutzung nicht erlaubt. Zum Aufbewahren von Gartengeräten sollen ausschließlich Gerätekisten dienen. Eine Frischwasserversorgung wird für jede Gruppe eingerichtet. Das gesamte Gartenareal ist eingezäunt. Zaunanlagen zwischen den einzelnen Gruppen und Gartenkonzepten sind aber nicht zugelassen.

In St. Georgen sind seit Mai 2021 insgesamt 54 neue Kleingärten entstanden, außerdem die große Fläche für innovatives Gärtnern. Dafür wurde die Kleingartenanlage Moosacker erweitert. Die neuen Gärten sind entstanden, da die Stadt Ersatz geschaffen hat für die Flächen, die beim Bau des Rathauses im Stühlinger sowie der Rettungswache in Haslach beansprucht wurden. Hinter dem Ansatz des gemeinschaftlichen Gärtnerns steht auch das 2018 vom Gemeinderat beschlossene Entwicklungskonzept Gärtnern in Freiburg.
 
 

 
NABU: Spritpreis-Rabatt wäre falscher Weg der Entlastung
Krüger: Klimafreundliche Verkehrsmittel billiger machen und Antriebswende beschleunigen

Berlin – Den von Bundesfinanzminister Christian Lindner am Wochenende ins Spiel gebrachten Rabatt auf Kraftstoffe an der Tankstelle bewertet der NABU als einen Fehlanreiz. NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger kommentiert:

„Ein Spritpreis-Rabatt wäre ein teures Subventionsinstrument, das höheren Verbrauch fossiler Energieträger fördert, anstatt Energie einzusparen. Der Staat sollte in dieser Krisensituation dennoch seine Handlungsfähigkeit unter Beweis stellen und Menschen mit geringem Einkommen entlasten. Zugleich müssen wir aber auch mit Hochdruck den Umstieg auf erneuerbare Energien, Effizienztechnologien und umweltfreundliche Verkehrsträger forcieren. Die Bundesregierung hat sich auch auf Betreiben von Verkehrsminister Volker Wissing dagegen entschieden, die Verbrauchsgrenzwerte für Pkw zu verschärfen. Damit wurde die Chance verpasst, Hersteller zur Entwicklung sparsamer Fahrzeuge und einem schnelleren Umstieg auf Elektroantriebe zu verpflichten. Die wirkungsvollste Spritpreisbremse sind sparsame Fahrzeuge, beziehungsweise solche, die ganz ohne Erdöl auskommen. Strengere CO2-Flottengrenzwerte würden verhindern, dass weiter neue Spritschlucker auf die Straße kommen und so Geldbeutel und Klima gleichermaßen entlasten.“

Von einer pauschalen Regelung profitieren die, die am wenigsten auf eine Entlastung angewiesen sind. Menschen mit geringen Haushaltseinkommen haben seltener überhaupt ein Auto zur Verfügung, während Menschen mit hohen Einkommen oft gleich auf mehrere Fahrzeuge zugreifen können und auch deutlich höhere Jahresfahrleistungen aufwiesen. Die Entlastung käme also im Zweifel gar nicht dort an, wo sie aus Gründen der Sozialverträglichkeit am dringendsten gebraucht würde. Die Idee eines Spritpreis-Rabatts führt letztlich jedoch in eine Sackgasse und entzieht der Volkswirtschaft Investitionsmittel für den dringend benötigten Umbau in Richtung klimaneutraler Gesellschaft.

Krüger: “Um den Menschen kurzfristig günstige Alternativen zur Verfügung zu stellen, sollten temporär flächendecke Ein-Euro-Tickets für den öffentlichen Nahverkehr angeboten werden und die Mehrwertsteuer für Bahntickets entfallen. Eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 120 km/h auf Autobahnen, 80 km/h auf Landstraßen und 30 km/h innerorts würde unmittelbar den Kraftstoffverbrauch senken. Kaufprämien für Fahrräder, Pedelecs und Lastenräder wären eine sinnvolle Maßnahme, um nachhaltige Alternativen zum Auto zu schaffen. Arbeitgeber sollten zudem möglichst großzügige Homeoffice-Regelungen anbieten oder beibehalten.”
Mehr
 

 
Fuchsräude in Freiburg
Mehrere Fälle dieser Krankheit im Stadtgebiet – Was man beachten sollte

In den vergangenen Jahren und auch in diesem Jahr kam es in verschiedenen Stadtteilen Freiburgs zum Fund toter Füchse, die an Räude erkrankt waren. Das Forstamt und die Veterinärbehörde informieren, was es zu beachten gilt:

Die Fuchsräude ist eine Parasitenerkrankung. Sie wird durch Milben verursacht, die recht häufig bei Füchsen vorkommen. Die meisten Träger leben symptomfrei damit, oder die Erkrankung heilt nach kurzer Zeit aus. Ist ein Tier aber geschwächt, kann es zu starkem Juckreiz und borkigen, entzündlichen Hautveränderungen kommen, die bis zum Tod des Fuchses führen können. Betroffen sind vor allem vorerkrankte und junge Tiere, die sich nicht gut alleine ernähren können. Sie sind oft abgemagert und erkennbar an struppigem, löchrigem Fell sowie auffälligem Gestank. Ist ein Fuchs schwer erkrankt und liegt im Sterben, zieht er sich häufig auch in Gartenlauben oder -ecken zurück, wo er letztlich verendet.

Wird ein verendeter Fuchs (auch ohne entsprechende Anzeichen) gefunden, sollte er nicht ohne Handschuhe berührt werden. Als Fehlwirt kann auch der Mensch durch direkten Hautkontakt infiziert werden. Es kann zu unangenehm juckenden Hautveränderungen kommen, die meist binnen 2 Wochen ohne Behandlung abheilen.

Anders liegt der Fall beim Hund: Durch direkten Kontakt kann es ebenfalls zur Ausprägung der Räude mit deutlich schwererem Verlauf kommen. Da die Milben sich auf Hunden vermehren und die Erkrankung nicht von alleine ausheilen kann, ist unbedingt eine tierärztliche Behandlung nötig.

Findet man also einen toten Fuchs im Garten, sollte man ihn mit Gummihandschuhen in einen dichten Müllsack packen und fest verschnüren. Die Handschuhe und der Sack können dann gefahrlos über die Restmülltonne entsorgt werden. Hunde sollten für einige Zeit von Fundstellen fern gehalten werden. Eine Bergung der Kadaver durch städtische Mitarbeiter ist leider nicht möglich.

Beim Spaziergang im Wald sollten Hunde unbedingt angeleint sein und Waldwege nicht verlassen. Oft sind Fuchskadaver im dichten Unterholz verborgen. Aus Interesse wollen Hunde sie beschnuppern oder sich in den Überresten wälzen, die nicht mal mehr als solche erkennbar sein müssen. Durch den Hautkontakt kommt es dabei immer wieder zur Ansteckung, die noch dazu erst spät bemerkt wird.
 
 

 
Fuß und Radoffensive 2021 / 2022
Neue Radwege an der Breisacher Straße unter den Bahngleisen bis zum Hauptbahnhof

Straßenraum wird neu verteilt: Autoverkehr gibt Spur ab

Durchgehende Radverkehrsanlagen in der Breisacher Straße geplant

Der Radverkehr auf der Breisacher Straße wird weiter gestärkt: Auf dem Teilstück, das unter den Gleisen vom Stühlinger auf die Stefan-Meier-Straße führt, baut das Garten- und Tiefbauamt (GuT) jetzt Radwege und Radstreifen. Dafür wird der Straßenraum zwischen Kreuzstraße und Stefan-Meier-Straße neu verteilt, der Autoverkehr hat in Zukunft in beiden Fahrtrichtungen weniger Platz zur Verfügung um im Gegenzug die Situation für den Fuß- und Radverkehr zu verbessern.

Bislang gab es in diesem Abschnitt keine Radwege. Jetzt werden beidseitig Fahrradanlagen angelegt und durch Umbauten Platz für zu Fuß Gehende gewonnen. Auf der Stühlingerseite der Bahnunterführung wird zudem ein Teil der Fahrbahn saniert, auf dem zukünftig der Radfahrstreifen angelegt wird. Um die Kreuzung mit der Stefan-Meier-Straße und der Bismarckallee sicherer zu gestalten werden die Radverkehrsfurten dort rot eingefärbt.

Die Arbeiten dafür beginnen Anfang März und sollen bis Ende April dauern. Die Stadt investiert hier rund 200.000 Euro. Die Durchfahrt wird für den Kfz-Verkehr während der Arbeiten durchgehend möglich sein. Hierbei steht je Richtung mindestens ein Fahrstreifen zur Verfügung. Die Bushaltestelle „Am Planetarium“ wird weiterhin angefahren und ist für Fußgänger jeder Zeit zugänglich. Umleitungen für den Fußverkehr werden ausgeschildert.

Die Breisacher Straße ist eine wichtige Ost-West-Verbindung. Die Radverkehrsanlagen wurden in den letzten Jahren fortlaufen ausgebaut und verbessert: Zwischen der Berliner Allee und der Fehrenbachallee wurden bereits mit der Stadtbahn Messe (2015) beidseitig komfortable und sichere Radwege angelegt. 2020/21 hat das GuT zwischen der Fehrenbachallee und der Eschholzstraße je eine Autospur in einen überbreiten Radfahrstreifen umgewandelt. Auch die Gehwege wurden dadurch sicherer, zu Fuß Gehende haben mehr Platz.

Ziel ist es, Radwege entlang der gesamten Breisacher Straße zu schaffen. In den kommenden Jahren soll die letzte Lücke zwischen der Eschholzstraße und der Kreuzstraße geschlossen werden.

Die neuen Radwege sind Teil des großen Investitionsprogramms in den Fuß- und Radverkehr. 2021 und 2022 werden 16 Millionen Euro zu investieren. Es ist das größte Ausbau-Programm in diesem Bereich, das es jemals in Freiburg gegeben hat. Dabei wird der Straßenraum neu verteilt, Autospuren werden zu Radwegen, neue Fahrradwege werden gebaut. Kreuzungen werden sicherer, Radwege breiter und besser beleuchtet.
 
 

 
Höchste Zeit, den Neubaustadtteil Dietenbach zu stoppen
Erklärung des RegioBündnis pro Landwirtschaft, Natur und ökosoziales Wohnen an die Bevölkerung und Kommunalpolitik in Freiburg und im Breisgau, im Februar 2022:
Viel zu teuer – der sozialökologische Umbau Freiburgs und der Klimaschutz leiden unter Dietenbach

Drei Jahre nach dem Bürgerentscheid vom 24.2.2019 zum Freiburger RiesenNeubaustadtteil Dietenbach sieht es für diesen gar nicht gut aus. Es bestehen weiterhin hohe sachliche, finanzielle und rechtliche Hürden, an denen das Projekt scheitern kann. Zwei Klagen sind anhängig: gegen die städtebauliche Entwicklungsmaßnahme insgesamt und gegen den Gewässerausbau des gesetzlich geschützten Biotops Dietenbach. Die Stadt schreitet derweil bei gewaltigem Risiko mit sehr teuren Vorbereitungen für das defizitäre Projekt voran.

Seit den ersten Gemeinderats-Beschlüssen in 2012 und seit der städtebaulichen Entwicklungssatzung von 2018 hat die Stadt bei hohem Personaleinsatz und mit zig Mio. € bisher Null Wohnraum geschaffen, ohne Änderungsaussicht bis 2027.

Umso schlimmer: Der Bedarf für den Neubaustadtteil ist abhanden gekommen! Netto rund 3.350 neuen Wohnungen von Anfang 2017 bis Ende 2020 stehen nur 2649 mehr Personen gegenüber. Neubau-Wohnraum war viel zu teuer, schlimm für den Mietspiegel, trotz viel Bauen. Von 2024 - 2035 sieht das statistische Landesamt nur geringen Bevölkerungszuwachs oder gar Rückgang voraus.

Die Klimaschutzziele Freiburgs zu erreichen, würde mit Dietenbach klar verhindert. Es gibt bei weitem nicht genug Handwerk und Baupersonal schon für den Klimaschutz-Umbau der Stadt. Und Dietenbach selber wäre nicht klimaneutral.

Das RegioBündnis lehnt bei den Wäldchen an der Mundenhofer Str. sämtliche Rodungen ab. 40.000 bis 50.000 qm Wald bzw. rund 3.700 Bäume sind dort vom Neubaustadtteil bedroht. Der Vogelschutz verlangt den vollständigen Erhalt der Dietenbach-Wäldchen: Sie können rechtlich als „faktisches Vogelschutzgebiet“ gelten. Die lt. Energiekonzept riesigen Grundwasserabpumpungen fürs Heizen und meterhohe Aufschüttungen des Baugrunds durch belastetes Material gefährden das vorbereitete Trinkwasserschutzgebiet unter Dietenbach.

Die sehr stark gestiegenen Erschließungs- und Baukosten verbieten akut das Weitermachen mit Dietenbach. Die Sparkasse und andere Akteure verdeutlichen weiterhin Unwirtschaftlichkeit. Erschlossener Baugrund würde netto ungeheure rund 1.500 Euro pro qm kosten. Für halbwegs akzeptable Mieten wären Baugrundkosten nahe Null nötig, was auch manche Baugenossenschaft betont. Dietenbach würde den Freiburger Mietspiegel weiter verschlimmern.

Zu Dietenbach sind eine volltransparente Kosten- und Finanzierungsrechnung und die schonungslose Prüfung nötig, ob Dietenbach in der hoch verschuldeten Stadt neben kleinen Neubaustadtteilen wie Stühlinger West überhaupt ginge. Und was alles in Freiburg an sozialökologischen Aufgaben ausfällt wegen Dietenbach. Besser jetzt ein Ende mit Schrecken statt Schrecken ohne Ende!

Ausblick: Neu entscheiden – der Bürgerentscheid bindet nicht mehr Der Bürgerentscheid bindet Stadt und Gemeinderat ab 24. Februar 2022 nicht mehr. Der Gemeinderat ist frei, anders zu entscheiden – fürs Allgemeinwohl.

Das RegioBündnis wiederholt, dass der Neubaustadtteil nicht erforderlich ist, viel zu teuer würde und Landwirtschaft und Natur dort zu erhalten sind. Falls wider Erwarten Mehr-Bedarf an Wohnraum entstehen sollte, gibt es Alternativen ohne Flächenverbrauch. Bauen auf der „grünen Wiese“ ist zu stoppen wie baugesetzlich geboten samt Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen lt. Art. 20a GG.
Mehr
 

 
Klimaneutralität gelingt nur mit klimaneutraler Wärmeversorgung
Wärme macht rund 35 Prozent des Freiburger Energiebedarfs aus
Masterplan Wärme zeigt den Fahrplan für die Versorgung der Zukunft
Freiburg soll künftig auf einen Mix aus erneuerbarem Strom, Abwärme, Umweltwärme und energieeffizienten Gebäuden setzen
Beispiel Kulturpark: Wärmenetz statt Ölheizung
Öffentliche Vorstellung des Masterplans als LivestreamVeranstaltung am 3. März

Freiburg hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2038 klimaneutral zu sein - dafür braucht es eine klimaneutrale Wärmeversorgung. Denn Wärme macht rund 35 Prozent des Freiburger Energieverbrauchs aus. Im Dezember hat der Gemeinderat den "Masterplan Wärme Freiburg 2030" beschlossen. Der Masterplan entwickelt die Wärmeversorgung in Freiburg hin zur Klimaneutralität strategisch weiter.

Umweltbürgermeisterin Christine Buchheit betont: „Derzeit dominieren fossile Energieträger die Wärmeversorgung. Um im Klimaschutz voran zu kommen, müssen wir schnell auf erneuerbare Energien umsteigen. Künftig werden wir viel häufiger mit erneuerbarem Strom und Umweltwärme heizen. Das wird auch bei der Wahl von neuen Heizungen künftig wichtig.“

Der Masterplan Wärme wurde von der GEF Ingenieur AG aus Leimen mit den Kooperationspartnerinnen und -partnern ifeu Institut Heidelberg und badenova erstellt. Drei Schwerpunkte wurden bearbeitet: die Zukunft des Gasnetzes, der Wärmenetze und der dezentralen Wärmeversorgung.

Im Kulturpark Freiburg läuft aktuell ein Projekt, das zeigt, wie der Umbau der Wärmeversorgung aussehen kann. Hier wird der Ölkessel ausgetauscht, obwohl er noch mehr als zehn Jahre laufen könnte. Stattdessen wird der Kulturpark Freiburg jetzt an das Fernwärmenetz der badenova/wärmeplus angeschlossen. Durch die Umstellung werden rund 84 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart.

Der Bereich Wärme macht 2020 mit 1900 Gigawattstunden, knapp 35 Prozent des Energieverbrauchs in Freiburg aus. Das macht ihn zu einem zentralen Steuerungselement für die Erreichung der Klimaschutzziele. Fossiles Erdgas ist derzeit mit mehr als 50 Prozent der dominierende Energieträger in der Wärmeversorgung in Freiburg, gefolgt von der Fernwärme mit über 20 Prozent und Heizöl mit 17 Prozent. Der Anteil erneuerbarer Wärme ist mit knapp 7 Prozent noch sehr niedrig.

Erneuerbare Potenziale und Gebäudeeffizienz
Freiburg hat mit Grundwasser sowie oberflächennaher und tiefer Geothermie gute Randbedingungen, um die Wärmeversorgung auf erneuerbare Wärme umzustellen. Dass in relevantem Umfang bis 2030 erneuerbare Gase zur Verfügung stehen, ist nicht zu erwarten, für den Zeitraum nach 2030 ist die Perspektive noch unsicher. Voraussetzung für eine klimaneutrale Heizung ist, dass der Energiebedarf der Gebäude weiter deutlich sinkt: gegenüber 2020 bis 2030 um 16 Prozent, bis 2050 sogar um 40 Prozent. Die vielen Sonnenstunden in Freiburg und die dadurch mögliche Solarthermie können besonders zur Deckung des Warmwasserbedarfs einen wichtigen Beitrag leisten.

Künftige Wärmeversorgung
Im Klimaschutzkonzept 2019 wird vorgeschlagen, dass die Nutzung von Erdgas im Bereich Heizung spätestens nach 2040 ausläuft und im Wesentlichen durch Umweltwärme und Fernwärme ersetzt wird. Im Masterplan Wärme werden entsprechende Eignungsgebiete für die Wärmeversorgung ausgewiesen. In den dicht besiedelten Gebieten soll die Fernwärme weiter ausgebaut werden, um Erdgas zu ersetzen. Für die dezentrale Wärmeversorgung wird der Einsatz von Wärmepumpen (Luft, Erdwärme oder Grundwasser) künftig eine viel größere Rolle spielen und insbesondere in Gebieten mit lockerer Bebauung präferiert werden. Auf Steckbriefen für jeden Stadtbezirk sind u.a. Hinweise zur Verfügbarkeit von erneuerbaren Energien zusammengestellt, dies kann bei der künftigen Heizungswahl eine Unterstützung sein.

In der Projektion für das Jahr 2050 wird der verbleibende Wärmebedarf zu rund 50 Prozent durch Fernwärme gedeckt, zu circa 30 Prozent durch Wärmepumpen, Biomasse macht 13 Prozent aus, Solarthermie 9 Prozent. Die Randbedingungen und Umsetzungsfortschritte werden regelmäßig geprüft, gegebenenfalls wird die kommunale Wärmeplanung angepasst.

Auch die Wärmenetze müssen klimaneutral werden, dazu werden verstärkt Großwärmepumpen eingesetzt, die Wärme aus dem Grund- und Abwasser der Stadt sowie Abwärme aus der Industrie nutzen. Betrieben werden diese Wärmepumpen mit Strom, dessen erneuerbarer Anteil von heute fast 50 Prozent zukünftig weiter ansteigen wird. Ob langfristige tiefe Geothermie eine Option sein kann, wird aktuell von der badenova geprüft.

„Die klimaneutrale Wärmeversorgung kann dann gelingen, wenn die Bürgerinnen und Bürger sowie alle anderen Akteurinnen und Akteure der Stadt eigeninitiativ mitmachen“, unterstreicht Christine Buchheit. „Die Stadt Freiburg wird daher die Förderprogramme für Heizungserneuerung entsprechend anpassen, um die Freiburgerinnen und Freiburger beim Umbauprozess zu unterstützen.“

Die Verwaltung selbst und auch die Wärmeversorger haben Hausaufgaben aus dem Masterplan Wärme bekommen. Es wurden 27 Maßnahmen für fünf thematische Bereiche vorgeschlagen (Erneuerbare Energie, Wärmenetze, Gasnetz, Gebäude, Begleitmaßnahmen).

Hinweis: Der Masterplan Wärme Freiburg wird am 3. März um 19 Uhr in einer Livestream-Veranstaltung der Öffentlichkeit vorgestellt. Sie finden den Link zur Veranstaltung unter www.freiburg.de/waermemasterplan
Mehr
 

 
Fällung von sechs Nussbäumen entlang der Eschholzstraße
Sechs Nussbäume entlang der Eschholzstraße werden in den nächsten Tagen weichen müssen. Den alten Nussbäumen wäre laut Baumgutachten eine relativ kurze Reststandzeit beschieden. Drei der ursprünglich neun Bäume wurden bereits aus Gründen der Verkehrssicherheit in den letzten Jahren gefällt.

Die Bäume stehen auf der Fläche, auf der Parkplätze für den Ausbau der Hauptfeuerwache zum Rettungszentrum vorgesehen sind. So werden auch die Stellplätze auf dem Gelände der Feuerwache und entlang der Staudinger Straße kompensiert, die während der anstehenden Bauarbeiten wegfallen. Die Stellplätze dienen dazu, die angespannte Parkplatzsituation für die Kleingärten bereits während der laufenden Baumaßnahmen zu verbessern. Schließlich wird der Bau von Parkplätzen die Situation auf dem häufig zugeparkten Fußweg an der Eschholzstraße verbessern.

Für die entfallenden Bäume werden Mitte des Jahres vor Ort 13 neue Bäume gepflanzt.

Die Stellplätze werden voraussichtlich im dritten Quartal 2022 hergestellt, ihre Bauzeit beträgt gut zweieinhalb Monate.
 
 

Schauinslandbahn 2021: Stabilisierte Zahlen
Bergstation (c) VAG
 
Schauinslandbahn 2021: Stabilisierte Zahlen
Investitionen ins Umfeld

Die Schauinslandbahn hat im zweiten Corona-Jahr trotz pandemiebedingter Stillstandzeiten ihr Ergebnis aus dem Vorjahr halten können. Zudem wurde im vergangenen Jahr weiter in die Infrastruktur rund um Berg- und Talstation investiert.

Wer sich letztmals vor Corona ein Schwebeerlebnis gegönnt hat und dies jetzt wieder einmal tun will, der wird erstaunt sein, was sich in und rund um Berg- und Talstation seither alles verändert hat. Denn in den Zeiten von pandemiegeschuldeten Einschränkungen wurde weiter an der Attraktivität der Schauinslandbahn und deren Umfeld gearbeitet.

Fahrgastzahlen und Einnahmen stabilisiert

Trotz der pandemiebedingt vorgegebenen Außer-Betrieb-Setzung in den ersten Monaten des Jahres 2021, konnte mit gut 253.000 Fahrgästen der Vorjahreswert wieder erreicht werden. Vom Ergebnis des Jahres 2019, als 367.516 Fahrten gezählt wurden, ist man jedoch noch weit entfernt. Die Erlöse lagen geringfügig unter denen von 2020. „Die verfügten Stillstandzeiten haben uns und unser Fahrgäste sehr geschmerzt. Dass wir aber dennoch das Ergebnis von 2020 halten konnten, stimmt uns zuversichtlich,“ bilanziert Seilbahnbetriebsleiter Günter Voigt. Sein für die kaufmännischen belange zuständiger Kollege Tobias Kunz ergänzt: „Wir haben weiterhin viel dafür getan, die Barrierefreiheit zu verbessern und auch Angebote für Familien zu schaffen.“

Da für die verordnete Stillstandszeiten keine Ausgleichsleistungen seitens des Bundes oder des Landes gegeben werden konnten, fließen die geringeren Einnahmen direkt in das Ergebnis der Freiburger Verkehrs AG ein.

Umfeld aufgewertet

Die Arbeiten zur Aufwertung des Außenbereiches der Bergstation, die schon 2019 begonnen hatten, konnten im vergangenen Jahr erstmals vollständig genutzt werden. Die neue Aussichtsplattform, die Baumhausspielanlage sowie die Neugestaltung der Wege rund um das Gebäude der Bergstation, erfreuen sich bei den Besucherinnen und Besuchern großer Beliebtheit.

Ein weiterer großer Schritt zur Barrierefreiheit des Angebotes war der Umbau der Bushaltestelle und Wendeanlage an der Talstation. Seit Dezember 2021 kann hier nun ohne weitere Hilfsmittel niveaugleich, also weitgehend stufenfrei, in die Busse der Linie 21 ein- und ausgestiegen werden. Dieser Bereich wird im Herbst 2022 nach der erfolgreichen Umsiedlung von Reptilien durch einen Fahrgastunterstand und taktile Elemente an den Ein- und Ausstiegspunkten komplettiert. Auch wurde dort für Reisebusse eine separate Aus- und Einstiegsmöglichkeit geschaffen. Zudem wurden im Zuge der Maßnahme auch der Ein- und Ausgangsbereich der Talstation einschließlich der Fahrradabstellfläche umgestaltet.

Ergänzend zu den vorhandenen Angeboten gibt es seit Juli 2021 in Kooperation mit TIMEWALKING TIMETALKING die Schaffnertour. Ein als „Schaffner Emil“ verkleideter Schauspieler berichtet bei Touren rund um die Bergstation allerhand Wissenswertes über den Schauinsland und die Schauinslandbahn.

Zum Entspannen und zur Verköstigung geht es dann zum Beispiel ins Restaurant „Die Bergstation“, dass während der Seilbahnbetriebszeiten von Mittwoch bis Sonntag geöffnet hat. An Montagen und Dienstagen wird eine Speisen- und Getränkeauswahl an der Berghütte bereitgehalten.

Ausblick 2022 – was steht an?

Neben den ganzjährig zur Verfügung stehenden Angeboten wird ab Mai wieder die Besichtigungen der Seilbahntechnik möglich sein. Auch Attraktionen wie der Kräuter-Erlebnispfad, das Bergwerk, die Downhill-Roller und das Berggeheimnis sollen ab Mai wieder zu buchen sein. Zudem wurde der Spielplatz an der Talstation um eine neue Röhrenrutsche erweitert und am Ausgangsbereich der Talstation wird eine weitere Fläche zum Verweilen eingerichtet.

Vorgesehen sind für 2022 auch wieder eine Nachtfahrt sowie die Teilnahme beim Tag des offenen Denkmals.

zum Bild oben:
"Schaffner Emil" genießt die Aussicht vom neugestalteten Außenbereich der Bergstation
Quelle: VAG.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger