oekoplus - Freiburg
Sonntag, 5. Mai 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Veranstaltungen

 
Stadt fördert Gebäudebegrünung und Entsiegelung
Beratungswoche zum Förderprogramm GebäudeGrün hoch³ läuft vom 15. bis 19. April

Grüne Dächer, grüne Fassaden, grüne Höfe – GebäudeGrün hoch³ heißt das Förderprogramm, mit dem die Stadt seit Oktober 2021 Dach- und Fassadenbegrünungen sowie Entsiegelungen unterstützt. Von Montag, 15. April, bis Freitag, 19. April, findet die fünfte Beratungswoche zum Programm statt.

Am Montag, 15. April, gibt es von 19 bis 20.30 Uhr einen Online-Informationsabend mit dem Titel „Trägt Ihr Haus schon grün? Gute Gründe für die Begrünung Ihres Hauses“. Hier erfahren die Teilnehmenden etwas über die positive Wirkung von Dach- und Fassadenbegrünungen, lernen Praxisbeispiele kennen und erhalten Informationen rund um den Antrag.

Am Freitag, 19. April, können sich Interessierte von 13 bis 19 Uhr im Rathaus im Stühlinger zum Thema Begrünungen beraten lassen. Eine Anmeldung für beide Veranstaltungen ist unter
www.gebaeudegruen.info/info-abend möglich.

Mit GebäudeGrün hoch³ unterstützt die Stadt Freiburg Gebäudeeigentümer, Mieter, Vereine und Unternehmen beratend, aber auch finanziell. Indem diese Dächer und Fassaden bepflanzen und versiegelte Flächen entsiegeln, soll der urbane Raum grüner werden. Alle Informationen, auch zur kostenlosen Erstberatung, den Förderantrag und weitere Formulare gibt es unter www.freiburg.de/gg3.
Mehr
 

Weidenflechten, Kräuterwandern und Nachhaltigkeits-Challenge
(c) Daniel Jäger
 
Weidenflechten, Kräuterwandern und Nachhaltigkeits-Challenge
Die Waldhaus-Termine im April

Samstag, 13. April, 10 bis 17 Uhr I Anmeldung bis 8. April
Grünholzwerkstatt: Kreatives Weidenflechten
Bei diesem ganztägigen Workshop in der Grünholzwerkstatt hinter dem Waldhaus führt der Korbflechter Daniel Schenk in die Kunst des kreativen Weidenflechtens ein. Anhand einfacher Flechttechniken entstehen nützliche und schöne Flechtwerke, z.B. Gartenstecker und Füllhörner oder auch eine Astgabelschale. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und bringen Sie Wild-/Schwemmholz oder Astgabeln zum Ein- und Ausflechten mit. Teilnahmebeitrag: 75 Euro, zzgl. ca. 10 Euro Materialkosten vor Ort

Samstag, 13. April, 11 bis 14 Uhr I Anmeldung bis 8. April
Workshop: Wildkräuter im Waldgarten
Wir gehen im Waldgarten auf Entdeckungstour nach Wildkräutern: welche Arten wachsen wo und warum gerade dort (Zeigerpflanzen). Wir nehmen sie mit allen Sinnen wahr und lernen ihre wertvollen Inhaltsstoffe schätzen. Zum Abschluss ernten wir gemeinsam und genießen einen selbst hergestellten Wildkräuteraufstrich. Teilnahmebeitrag: 15 Euro

Sonntag, 14. April, 14 und 16 Uhr I ohne Anmeldung
Fräulein Brehms Tierleben
Das Waldhaus präsentiert das einzige Theater für heimische bedrohte Tierarten. Um 14 Uhr bringt das Fräulein „Tetrao urogallus – Das Auerhuhn“ auf die Bühne. Um 16 Uhr heult der „Canis lupus – Der Wolf“. Die Vorführungen sind für neugierige Erwachsene und Kinder ab 8 (Wolf) bzw. 10 Jahren (Auerhuhn) geeignet. Eintritt frei, Spenden willkommen. Mehr unter www.brehms-tierleben.com

Samstag, 20. April, 14 bis 16 Uhr I Anmeldung bis 10. April
Exkursion: Essbare Wildkräuter am Waldrand
Bei einer Rundwanderung mit der Heilpflanzenexpertin Martine Schiller durch den frühlingshaften Stadtwald lernen Sie schmackhafte Wildkräuter an ihrem Standort kennen. Dabei erfahren sie auch, wie man diese für Suppen, Desserts, Salate und Gemüsegerichte nutzen kann und welches Kraut in die Maibowle gehört. Wer möchte, bitte mitbringen: kleines Heft oder Büchlein, Stift und Klebstreifen, um ein Herbarium anzulegen. Ab 14 Jahren. Teilnahmebeitrag: 13 Euro

Donnerstag, 25. April, 14 bis 16 Uhr I ohne Anmeldung
Tag des Baumes: Exkursion durch den Stadtwald
Bei einer Wanderung durch den Stadtwald vermittelt Albrecht Verbeek, leitender Forstdirektor a.D., das Prinzip der nachhaltigen Forstwirtschaft. An interessanten Waldbildern erfahren Sie, wie Naturverjüngung funktioniert, wieviel Holz im Stadtwald nachwächst und wieviel davon jährlich genutzt wird. Besonderes Augenmerk gilt den verschiedenen Baumarten des Stadtwalds. Teilnahme frei, Spenden willkommen

Samstag, 27. April, 14 bis 18 Uhr, und Sonntag, 28. April, 10 bis 17
Uhr I Anmeldung bis 11. April
Holzskulpturen schnitzen mit Thomas Rees In diesem eineinhalbtägigen Schnitzkurs haben Sie Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre in der gemütlichen Holzwerkstatt aus knorrigen Stammabschnitten oder dicken Ästen eigene Skulpturen zu schaffen. Den Kurs leitet der bekannte Freiburger Holzbildhauer Thomas Rees, von dem auch die „Waldmenschen“ hinter dem Waldhaus stammen. Holz wird gestellt oder kann mitgebracht werden. Teilnahmebeitrag: 110 Euro inkl. Material

Sonntag, 28. April, 14 bis 17 Uhr I Anmeldung bis 15. April
Workshop: Die Nachhaltigkeits-Challenge
Der Klimawandel zeigt deutlich: So können wir nicht weiter mit unserem Planeten umgehen. Aber was können wir verändern und woran müssen wir dabei denken? In dieser spielerischen Nachhaltigkeits-Challenge versuchen wir, in kleinen Teams Lösungen für unseren alltäglichen Konsum zu finden und tauschen uns über Ideen aus, wie wir unseren Alltag ohne viel Geld nachhaltiger gestalten können. Grundkenntnisse sind nicht nötig, bitte Schreibzeug mitbringen. Den Workshop leitet Karen Graf, Umweltpädagogin bei der Abfallwirtschaft Freiburg (ASF). Mindestalter 14 Jahre. Teilnahme frei. In Kooperation mit der ASF

Anmeldungen an info@waldhaus-freiburg.de, unter Tel. 0761-896477-10 (Di-Fr 9 bis 12.30 Uhr) oder unter www.waldhaus-freiburg.de/veranstaltungskalender. Weiterhin zu sehen ist die aktuelle Ausstellung „Kunst trifft Natur“ (bis zum 25. April).

Öffnungszeiten des Waldhauses: Dienstag bis Freitag 10 bis 17 Uhr, Sonntag und Feiertag 12 bis 17 Uhr (mit Waldhaus-Café)
Mehr
 

Osterfeuer am Krozinger Rebberg
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
 
Osterfeuer am Krozinger Rebberg
BAD KROZINGEN. Am Ostersonntag bietet der Verkehrsverein Bad Krozingen e.V. ab 15.00 Uhr wieder ein spannendes Programm auf dem Rebberg Bad Krozingen für die ganze Familie an.

Riesigen Spaß bereitet den Kindern sicherlich das Ostereiersuchen um 16.00 Uhr sowie der Waldspaziergang mit dem Naturpädagogen Oliver Haury und seinem Eselpärchen Angelo und Paulina um 16.30 Uhr. Gegen 18.00 Uhr entzündet die Tunsler Feuerwehr das traditionelle Osterfeuer. Für die Bewirtung sorgt Dirk Licht und das Weingut Hugo Glöckler.

Die musikalische Unterhaltung übernimmt wie jedes Jahr die Calypso Band und gegen 19.30 Uhr wird das klangvolle Möhrke-Moser-Orgeltrio die Abendunterhaltung mit faszinierenden Jazzgrooves weiterführen.
 
 

Earth Hour 2024: Licht aus fürs Klima
Logo der Earth Hour (c) WWF
 
Earth Hour 2024: Licht aus fürs Klima
Freiburg beteiligt sich an der weltgrößten Klimaschutzaktion

Es ist ein globales Zeichen: am Samstag, 23. März zwischen 20.30 und 21.30 Uhr schalten Millionen Menschen und tausende Städte, Gemeinden und Unternehmen auf der ganzen Welt für eine Stunde das Licht aus. Damit senden Sie einen sichtbaren Klimaschutz-Appell um den Globus und setzen sich dafür ein den Klimawandel zu begrenzen.

Freiburg ist auch dieses Jahr wieder mit dabei und ist auf der Earth-Hour-Landkarte des Worldwide Fund for Nature (WWF) gemeinsam mit rund weiteren 500 Städten und Gemeinden in Deutschland zu finden. Bei der Earth Hour 2024 bleibt symbolhaft das Innenstadtrathaus ab 20.30 Uhr für 60 Minuten im Dunkeln. Wie schon letztes Jahr beteiligt sich auch die Katholische Kirche; so bleibt auch das Münster für eine Stunde unbeleuchtet. Zum ersten Mal ist auch der Sportclub Freiburg dabei. Der Schriftzug „Europa-Park -Stadion“ und die Beleuchtung im Stadion werden eine Stunde lang abgeschaltet, um auf die Bedeutung von Energiesparen und Klimaschutz hinzuweisen und zum Mitmachen anzuregen

Die Aktion des WWF findet dieses Jahr zum 18. Mal statt. Dabei schalten mehrere tausend Städte weltweit die Beleuchtung wichtiger Denkmäler und Gebäude, vom Big Ben in London über die Christusstatue in Rio de Janeiro bis hin zum Brandenburger Tor, eine Stunde lang ab. Unternehmen lassen ihre Zentralen im Dunkeln versinken und auch Millionen Menschen machen zu Hause das Licht aus. Ihren Anfang nahm die Earth Hour im Jahr 2007 in Sydney. Seither hat sich Aktion über den ganzen Globus ausgebreitet.

Die nächsten Jahre werden im Kampf gegen die Klimakrise entscheidend sein. Freiburg investiert daher weiter in konkrete Maßnahmen des Klimaschutzes. Auch wenn ein einmaliges Licht-Ausschalten für eine Stunde wenig CO2 einspart, so sendet diese Aktion eine Botschaft in die Welt, gemeinsam nicht nachzulassen beim Einsatz für einen lebendigen Planeten.

Die Stadt Freiburg ruft dazu auf, auch zu Hause oder im Unternehmen für eine Stunde das Licht zu löschen. Der WWF als Koordinator hält viele Tipps bereit wie sich eine ganz persönliche Earth Hour in Zeiten von Corona gestalten lässt. In den sozialen Netzwerken lassen sich mit den Hashtags #LICHTAUS und #EARTHHOUR eigene Ideen und Fotos posten.

Wer bei der Earth Hour 2021 mitmachen möchte, findet unter www.wwf.de/earthhour Informationen und Neuigkeiten rund um die Aktion.

zum Bild oben:
Das brandneue Logo der Earth Hour: was bedeutet es eigentlich?
Die "60" im Earth Hour-Logo steht für die 60 Minuten pro Jahr, in denen die Lichter symbolisch ausgeschaltet werden, um ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen.
Mehr
 

 
Mit Totholz gegen Trampelpfade
Bachpatenschaftsaktion am Weltwassertag, Freitag, 22. März

Der St. Georgener Dorfbach ist ein Paradies für Kinder. Viele Trampelpfade schlängeln sich am Ufer. Was sich für die Kinder herrlich anfühlt, tut allerdings der Vegetation nicht gut. Deswegen laden die Bachpaten Freiburg am Weltwassertag, Freitag, 22. März, von 15 bis 17 Uhr alle Interessierten ein, etwas für den Uferschutz zu tun. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Auf Höhe des Kinderabenteuerhofs in Vauban sollen in Zukunft zwei sogenannte Totholz-Gabionen die Wege lenken. Diese holzgefüllten Drahtgitterkörbe können dann auch gleichzeitig als Unterschlupf für Kleinsäuger und Insekten dienen.

Bereits im vergangenen Jahr haben Ehrenamtliche im Rahmen des Projekts Naturrefugien Flächen am Dorfbach mit niedrigen Weidenzäunen gesichert. Hier können sich seither Uferpflanzen erholen und wieder ausbreiten.
 
 

Theater: Dreyeckland
© Brax Art
 
Theater: Dreyeckland
Edzard Schoppmann
Di 12.03. | 20:00 Uhr | Saal im EWERK Freiburg

Eine musikalische Zeit-Revue über die Anti-Atomkraft- Bewegung von Wyhl bis Heute.

Kalt ist es im Februar in der Dämmerung im Wyhler Wald. Angelockt von einer mysteriösen Unbekannten treffen ein Kaiserstühler Jungwinzer, der Juniorchef eines Windkraftunternehmens, eine Politikstudentin aus Freiburg und ein Schweizer Straßenmusiker aufeinander. Lockmittel sind die Aussicht, den verhassten Wolf zu schießen, der Abschluss eines lukrativen Geschäfts, die Aufdeckung eines Umweltskandals, ein gut bezahlter Gig auf einer Party. Während die vier sich gegenseitig belauern, rätseln, wer sie hinterhältig in den Wald gelockt hat, erscheint Celine, eine Elsässerin, in ihrer Jutetasche eine handbemalte Urne. Sie verkündet, bevor ihre letzte Hinterlassenschaft den Boden küsst, will sie mit ihren Freunden die alten Lieder singen, sich in die letzte Schlacht stürzen. „Wir sind wieder do, lasst uns miteinander anstoßen, 7 Tage lang, bis die Saat neu aufgeht!“ So leben enthusiastische Zeiten wieder auf, als die Großmütter und Großväter der vier – Celine und ihre Freunde – vor fast 50 Jahren hier im Wyhler Wald erfolgreich gegen das geplante KKW am Kaiserstuhl gekämpft haben. Gegen Filbinger und seine Staatsmacht, die ohne Rücksicht auf Winzer, Bauern und Natur mit Gewalt rechts und links des Rheins ein neues gigantisches Ruhrgebiet durchsetzen, erbauen wollten.

In einer Mischung aus Fiktion und Dokumentation wird ein Bogen vom Beginn der Umweltbewegung in den 70ern bis zur heutigen last generation geschlagen. Besonderes Augenmerk gilt der – die Protestierenden damals begeisternden – Vision des grenzüberschreitenden Dreyecklandes, verbunden durch die gemeinsame alemannische Sprache. Eine Protestbewegung, die nicht nur Franzosen, Schweizer und Deutsche, sondern auch unterschiedlichste gesellschaftliche Gruppierungen und Generationen miteinand er vereinte.

Yaroslava Gorobey, Max Heckmann, Benjamin Wendel, Simon Wenigerkind, Britta Werksnis Regie / Bühne: Edzard Schoppmann

Gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung im Programm Nouveaux horizon.

Eintritt: 20,00 €/ 15,00 € (erm.)
 
 

Waldhauss Freiburg hat Rekord geknackt
Wildtier des Jahres 2024 (c) Michael Gäb
 
Waldhauss Freiburg hat Rekord geknackt
Ãœber 40.000 Besucher und Besucherinnen kamen 2023 ins Waldhaus

Das Jahresprogramm 2024 zeigt die große Vielfalt aus Neuem und Bewährtem, für Jung und Alt, drinnen und draußen

Über 40.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene haben 2023 das Waldhaus besucht - ein neuer Rekord in den 15 Jahren, in denen sich die Umweltbildungseinrichtung schon für Wald, Natur und Nachhaltigkeit einsetzt. Sie haben Abenteuer in den Ferienwochen erlebt, waren bei Ausstellungen, Kursen oder Exkursionen, haben Vorträge gehört und sonntags einen Kuchen im Café gegessen.

Ein Blick ins neue Jahresprogrammheft, das in öffentlichen Stellen der Stadt und im Waldhaus ausliegt, zeigt, dass auch dieses Jahr ein großer Teil der Angebote familienfreundlich, kostengünstig oder -frei ist. Als Wildtier des Jahres wacht der Braunbrustigel von der Titelseite über mehr als hundert Angebote und vier spannende Ausstellungen. Die erste ist schon gut besucht und läuft noch bis Sonntag, 17. März: Unter dem Titel „Europäischer Naturfotograf des Jahres – Fritz Pölking Preis“ zeigt das Waldhaus prämierte Bilder aus dem Wettbewerb 2021 der GDT Gesellschaft für Naturfotografie.

Am Freitag, 22. März, wird die Ausstellung „Kunst trifft Natur“ eröffnet. Zu sehen sind bildnerische, plastische und skulpturale Arbeiten aus der pädagogischen Ideenwerkstatt Bagage, in denen die Künstlerinnen und Künstler ihr ganz persönliches Verhältnis zur Natur zum Ausdruck bringen.

Am Donnerstag, 2. Mai, folgt eine Ausstellung über die Auswirkungen des Klimawandels im Schwarzwald und den Skanden. Unter dem Titel „Faces of Climate Change“ zeigen angehende Grafikdesignerinnen und -designer der Gertrud-Luckner-Gewerbeschule in Freiburg und der Katedralskole im norwegischen Hamar ihre Sicht. Ab Donnertag, 10. Oktober, geht es in einer interaktiven Schau um ein weiteres wichtiges Thema unserer Zeit: „Facettenreiche Insekten – Vielfalt, Gefährdung, Schutz“.

Nach wie vor einmalig ist die Grünholzwerkstatt, in der frisch geschlagenes Holz verarbeitet wird. Gleich am Samstag, 9. März, können Gartenfreundinnen und -freunde hier aus Kastanienholz Staudenhalter und Rankhilfen herstellen. Über das Jahr hinweg können künstlerisch Interessierte ihre Ideen bei einem Holzschnittworkshop umsetzen oder bei Bildhauerkursen des Künstlers Thomas Rees Skulpturen aus Holz fertigen. Auch wer traditionelle Handwerkstechniken kennenlernen und die entschleunigende Wirkung der Handarbeit erleben möchte, sollte sich bald anmelden, um Weidenkörbe, Sitzmöbel, Holzschalen und dosen (Shrink-Pots) oder Löffel fürs Leben herzustellen.

Generationsübergreifende Angebote waren im vergangenen Jahr sofort ausgebucht. Deshalb legt das Waldhaus nun nach. Neben bewährten Kursen im Grünholzschnitzen, Buchbinden, Glutbrennen gibt es neue Angebote wie Vogelhäuschen und Nistkästen bauen oder ein Kubb-Spiel schnefeln. Wer will, kann sich im Wald bei einem der Abenteuersonntage vergnügen, im Waldklimaraum bei einem Escape-Room gemeinsam Rätsel lösen oder im Geowindow die Entstehung der Kohle entdecken.

Im Rahmen des Projekts Waldklimaraum entsteht ein Waldgarten. Interessierte können bei Workshops und Aktionstagen gärtnerisch aktiv werden und Prinzipien der Permakultur kennenlernen. Wer weiter raus will, ist eingeladen zu Exkursionen in den Mooswald, auf den Schauinsland, ins Zweribachtal oder ins Stadtwaldarboretum. Unterwegs erfahren die Teilnehmenden Wissenswertes über Vögel an der Dreisam, die Anpassung der Wälder an den Klimawandel, die Vielfalt exotischer Baumarten oder die Waldimkerei.

Dazu warten Vorträge und Matineen auf Zuhörende und natürlich auf der Bühne das schlaue Fräulein Brehm. Als Highlights locken Großveranstaltungen. In der Reihe „Wälder der Welt“ dreht sich am Sonntag, 21. April, alles um Venezuela. Und beim Waldherbst können Junge und Alte, Pferdebegeisterte und Technikfreunde die Holzernte im Wald erleben und bei vielen Workshops mitmachen.

Das Waldhaus ist dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr sowie an sonn- und feiertags (mit Café) von 12 bis 17 Uhr geöffnet. Kontakt: info@waldhaus-freiburg.de, Tel. 0761/8964 7710. Weitere Infos zum Programm und das Kontaktformular zur jeweiligen Anmeldung gibt es unter www.waldhaus-freiburg.de/veranstaltungskalender
Mehr
 

 
Energiekarawane in Hochdorf unterwegs
Kostenlose Beratung zur Einsparung von Energie am Gebäude
Auftaktveranstaltung am Donnerstag, 7. März, 19 Uhr – Anmeldung erforderlich

Die Freiburger Energiekarawane kommt nach Hochdorf. Die Beratungskampagne des Freiburger Umweltschutzamtes zum Thema „Energetische Gebäudesanierung“ ist vom 7. März bis zum 18. April in Hochdorf unterwegs und beantwortet individuelle Fragen der Hauseigentümerinnen: „Wie kann ich meine Heizung umstellen? Wie kann ich Geld und Energie sparen?“

Die Auftaktveranstaltung findet am Donnerstag, 7. März, um 19 Uhr in der Mooswaldhalle in Hochdorf statt und wird von der Initiative „Hochdorf Klimaneutral 2035“ mitgestaltet. Benjamin Illenberger, Energieberater der Verbraucherzentrale, gibt praktische Tipps zum Thema energetische Gebäudesanierung. Das Vorgehen der Energiekarawane wird erläutert und es gibt Informationen zum Förderprogramm „Klimafreundlich wohnen“ der Stadt.

Im Rahmen der Energiekarawane können sich Immobilienbesitzerinnen und -besitzer kostenlos über Sanierungsmöglichkeiten beraten lassen und damit ihre private Energiewende vorantreiben. Die Erstberatungen sind individuell auf die Gebäude zugeschnitten und mit einem Hausbesuch durch Energieberaterinnen und -berater der Verbraucherzentrale verbunden. Hier können Fragen zu energetischen Optimierungsmöglichkeiten des Hauses gestellt, genauso aber mögliche Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen und entsprechende Fördermöglichkeiten besprochen werden. So sichern sich zum Beispiel Immobilienbesitzerinnen und -besitzer, die das städtische Förderprogramm „Klimafreundlich wohnen“ nutzen, mit der Teilnahme an einer Beratung einen Bonus von bis zu 500 Euro. Mit der Durchführung der Energiekarawane hat die Stadt den Verein fesa e.V. beauftragt.

Anmeldung zur Auftaktveranstaltung und zu Beratungsterminen unter www.fesa.de/energiekarawane-hochdorf, per E-Mail an energiekarawane@fesa.de oder Telefon unter 0761 / 407 361.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger