oekoplus - Freiburg
Sonntag, 5. Mai 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Veranstaltungen

 
Veredlungstipps vom Profi
Als Fachmann vom Landratsamt Ortenaukreis kennt sich Hansjörg Haas mit der hohen Kunst der Obstbaumveredlung bestens aus. Im Interview gibt er einige wertvolle Tipps, noch mehr davon gibt es bei den Veredlungskursen auf der Landesgartenschau in Lahr.

Warum veredeln Sie Obstbäume?
Der Wurzelstock, die Unterlage, besitzt exakt bekannte Eigenschaften, die ich mir zunutze mache: Robustheit, Wuchsstärke und Lebensdauer sind einige wichtige davon. Auf diese Unterlage setze ich die Edelsorte auf, die den oberirdischen Teil des Gehölzes bildet.

Ich dachte immer, man veredelt Obstbäume im Frühjahr?
Ja, das ist möglich. Aber dann müssen Sie die Edelreiser im Dezember schneiden und bis März lagern. Es besteht das Risiko, dass sie eintrocknen oder schon austreiben. Wenn Sie jetzt veredeln, schneiden Sie diesjährige Triebe und verwenden diese sofort. Das Risiko, dass die Reiser nicht anwachsen, ist geringer.

Kann ich auf meinen Apfel auch eine Birne veredeln?
Nein, das ist leider nicht möglich. Der Wurzelstock und die Edelsorte müssen miteinander verträglich sein, die sogenannte Affinität muss stimmen. Apfel lässt sich auf Apfel veredeln, Birne auf Birne. Es gibt den Sonderfall, dass Sie eine Birne auf eine Quitte veredeln können, jedoch nicht eine Quitte auf eine Birne.

Kann ich mehrere Apfelsorten auf einen Baum veredeln?
Ja, das ist möglich. Wenn Sie einen Hochstamm besitzen, sollten die am schwächsten wachsenden Sorten jedoch immer auf den besser mit Nährstoffen versorgten Mitteltrieb veredelt werden. Die sowieso stärker wachsenden Sorten hingegen auf die weniger gut versorgten Seitengerüsttriebe. So erhalten Sie eine gleichmäßige Entwicklung aller Veredlungsstellen.

Kann ich meinen Zitronensämling auch veredeln?
Ja, das geht. Dazu wird eine Knospe von einer Edelsorte ausgeschnitten. Anschließend schneiden Sie an der Unterlage mit einem waagerechten und einem senkrechten Schnitt ein T in die Rinde. Die entstehenden Lappen klappen sie auseinander und schieben den Span mit der Knospe hinein. Anschließend schneiden Sie die oben überstehenden Teile der Edelknospe am waagerechten T-Schnitt ab und drücken die beiden Lappen zusammen. Zum Schluss verbinden Sie die Schnittstelle dicht mit Bast. Aber immer von unten nach oben, damit Regenwasser dachziegelartig abgeleitet wird.

Kann ich beim Veredlungskurs auch selbst veredeln?
Wenn Sie ein Veredlungsmesser besitzen, können Sie das gerne mitbringen und wir üben zusammen. Zum Üben der Schnitte eignet sich übrigens das weiche Holz der Weide hervorragend. Wir sprechen über das Veredeln mit einer Knospe (Okulieren) und das Veredeln eines größeren Baumes (Rindenpfropfen). Bevor sie selbst veredeln, sollten Sie ein bisschen üben. Es ist geplant, dass wir einen Baum der Streuobstwiese mit einer weniger geeigneten Sorte mit einer robusten Lokalsorte umveredeln.

Veredlungskurs Obstbäume: Praxisdemonstration mit dem
Fachmann des Landratsamtes: 25.07. und 08.08.2018
jeweils 17 bis 19 Uhr auf der Streuobstwiese LGS-Gelände
Mehr
 

 
Agrikulturfestival
am 21.07.2018 von 12:00 bis 15:30

Die Ökostation bietet im Rahmen des Projekts "Bio für Kids" eine Tofuwerkstatt zum Mitmachen an und zeigt wie man zu Hause ganz einfach selbst diese Eiweißbombe zaubern kann. Dabei können Interessierte an drei Stationen zwischen 12 und 15 Uhr ihr eigenes Tofu machen, zu einem Minigericht verarbeiten und dann verspeisen. Die Zubereitung des Tofus dauert nur wenige Minuten. Je nach gewünschter Konsistenz werden zusätzlich 15 bis 30 Minuten Wartezeit zum Herauspressen der Flüssigkeit benötigt.

Landwirtschaft ist Kultur und soll als solche gewertschätzt und weiterentwickelt werden. Daher setzen wir uns ein für einen Wandel in unserer Produktions- und Konsumkultur von Nahrungsmitteln, hin zu regional, ökologisch, klimafreundlich, fair und kleinbäuerlich produzierten Produkten, im ländlichen Raum, sowie in unseren Städten. Mit dem AgriKultur Festival wird auch der Austausch und die Vernetzung zwischen den vielfältigen Akteur*innen in Freiburg und Region gefördert.
Das Festival bietet ein volles Programm mit Diskussionen und Vorträgen zu relevanten Themen aus Landwirtschaft und Ernährun, künstlerische Darbietungen, Konzerten, Theater und Mitmachaktionen (z.B. Schnippeldisko und Workshops), einem Kinderprogramm sowie Essen & Getränke aus der Region

- In Kooperation mit dem Agrikultur e.V. und mit der Stadt Freiburg
- Das Agrikulturfestival dauert vom 20.7. - 22.7.2018

Ökostation Freiburg am Seepark • Falkenbergerstr. 21 B • 79110 Freiburg
Mehr
 

 
Artenvielfalt in der naturpädagogischen Praxis
am 20.07.2018 von 16:00 bis 17:30

Beratungsangebot für ehrenamtliche Kindergruppenleiter*innen.
Was haben Hummeln und Schmetterlinge gemeinsam? Welche Nektarpflanzen sind für Hummeln und Schmetterlinge besonders attraktiv? Wie können Kinder an die Vielfalt und die Zusammenhänge der Tiere und Pflanzen herangeführt werden und was können Betreuer*innen mit ihren Kindergruppen für den Erhalt dieser besonders bedrohten Arten praktisch umsetzen? Diese und weitere Fragen werden bei diesem Beratungsangebot diskutiert. Nach einer kurzen Führung durch den Biogarten mit der Wildblumenwiese werden Spielaktionen, Materialien und Konzepte zur Umsetzung in der umweltpädgogischen Praxis vorgestellt. Im Sinne der kollegialen Beratung können auch eigene Erfahrungen ausgetauscht werden. Ein Büchertisch rundet das Programm ab.

- Ulrike Hecht, Ökostation Freiburg
- Anmeldung unbedingt erforderlich!

Ökostation Freiburg am Seepark • Falkenbergerstr. 21 B • 79110 Freiburg
Mehr
 

 
Lebendige Vorgärten – artenreich und pflegeleicht“
Grauer Schotter, Betonpflaster und eine mit Gabionen bedruckte Plastikplane empfangen die Besucher im Garten des Verband Wohneigentum auf der Landesgartenschau in Lahr – ein „Herzliches Willkommen“ sieht eigentlich anders aus.

Also kein üppig gestalteter Vorzeigegarten mit Blütenmeer wie sonst auf Gartenschauen üblich, sondern graue Tristesse. Sicher provokativ, aber genau das soll der erste Teil des Gartens auch sein und damit zum Nachdenken anregen. Was passiert eigentlich, wenn überall in unseren Wohngebieten Gartenflächen versiegelt und mit Schotter zugeschüttet werden, wie es seit einigen Jahren in immer mehr Vorgärten der Fall ist? Antworten darauf gibt ein Schild am Eingangsbereich: Von der Veränderung des Mikroklimas durch die Aufheizung der Steine, über fehlende Blühpflanzen für die Insekten bis hin zum Absterben des Bodenlebens unter der Schicht aus Plastikplanen und Geröll. Außerdem fehlt die positive Wirkung, die Pflanzengrün und Blüten auf uns Menschen haben.

Lebendige Vorgärten – artenreich und pflegeleicht
Zum Glück ist der Beitrag im Kleingartenpark noch größer und vorbei an einer Plakatwand erreicht man den eigentlichen Garten. Dass es auch anders geht, zeigt der Verband Wohneigentum Baden-Württemberg und seine örtlichen Vereine im Raum Lahr hier auf: auf sechs Flächen werden verschiedene Staudenpflanzungen, passende Sträucher und kleinkronige Hochstammbäume vorgestellt. Eine Pergola mit Bank und Sitzwürfel laden zum Verweilen unterm Zierapfelbaum ein.

Die Pflanzungen sind alle so gewählt, dass sie problemlos im eigenen Garten nachgepflanzt werden können – auch ohne große Pflanzenkenntnisse. Hier finden sich zum Beispiel geprüfte und ansprechende Staudenmischpflanzungen wie der Weinheimer „Präriemorgen“ und die Mischung „Goldsaum“ aus Veitshöchheim. Die Staudenpflanzung „Duftende Bienenweide“ einer örtlichen Staudengärtnerei, die ganzjährig Nahrung für Bienen liefert und eine selbst geplante Staudenpflanzung mit Fokus auf Pflegeleichtigkeit und langer Blütezeit. Weiterhin werden auf zwei Flächen die Saatgutmischung „Blühende Landschaft“ und ein Blumenrasen als artenreiche Pflanzenmischungen für Insekten vorgestellt.

Sträucher und Bäume bringen Struktur in den Vorgarten. Alle wurden so gewählt, dass sie sich auch für Vorgärten eignen, optisch ansprechend sind und möglichst Insekten und Vögeln Nahrung bieten. Hier finden sich unter anderem die Kornelkirsche und ein Weißdorn als Hochstamm, eine Eberesche, Felsenbirne, Holunder und Strauchefeu. Wein, Clematis und Rosen beranken die Pergola und die Weidenflechtzäune.

Beratungsstand und Vorträge:

An folgenden Terminen gibt es von 11:00-16:00 Uhr einen Beratungstand im Garten und ab 17:00 Uhr Vorträge im Veranstaltungsraum der KITA+ im Bürgerpark.

Vorträge ab 17 Uhr:

Di. 17.7.
Klimawandel –Auswirkungen auf den Garten. Extremwetterlagen wie Starkregen, Trockenheit und Hitze nehmen zu. Welche Auswirkungen hat dies auf den Garten, die Pflanzen und das Wohnumfeld und welche Maßnahmen sind sinnvoll?

Sa. 4.8.
Gärten gestalten – ansprechend naturnah und pflegeleicht. Wie man einen Garten möglichst ansprechend, naturnah und im Sinne seiner Bewohner gestalten kann. Beispiele und Tipps für die Gartengestaltung.

Do. 20.9.
Der Gartenboden. Gründung, Mulchen und Kompost - über die Förderung des Bodenlebens und den Umgang mit dem Gartenboden.

Über den Verband Wohneigentum Baden-Württemberg e.V.:
Der Verband Wohneigentum ist mit rund 350.000 Mitgliedsfamilien der bundesweit größte Verband für selbstnutzende Wohneigentümer. In Baden-Württemberg sind über 22.000 Mitglieder in über 150 örtlichen Vereinen organisiert. Er tritt auf allen politischen Ebenen für ein familienfreundliches, altersgerechtes und bezahlbares Haus- und Wohnungseigentum ein. Gleichzeitig engagiert sich der Verband Wohneigentum für einen neutralen, unabhängigen Verbraucherschutz und eine ökologisch orientierte Gestaltung von Haus und Garten.
Mehr
 

 
JEFTA-Abkommen: Wasser darf nicht privatisiert werden
Über 520.000 Menschen protestieren gegen Kommerzialisierung

Berlin/Verden, 5. Juli 2018. Um die Zukunft der Wasserversorgung sorgen sich akut Hunderttausende Deutsche. Erhält JEFTA, das Abkommen zwischen der EU und Japan, morgen vom Rat der Europäischen Union die Zustimmung, dann könnte die europäische Wasserversorgung durch neoliberale Profitinteressen in Gefahr geraten. Schon über 520.000 Menschen protestieren dagegen seit Freitag in einem aktuellen Campact-Appell.

Die Unterzeichnerinnen und Unterzeichner stehen damit für die Mehrheit der Deutschen. Eine repräsentative Emnid-Umfrage im Auftrag von Campact ergab, dass 93 Prozent der Befragten dafür sind, dass die Trinkwasserversorgung in öffentlicher Hand bleibt. Und für falsch oder eher falsch halten 80 Prozent, dass durch den Abschluss von JEFTA die Privatisierung der Trinkwasserversorgung in Deutschland möglich werde.

„Schlechtere Qualität, höhere Preise: darüber klagen Menschen dort, wo die Wasserversorgung privatisiert wurde”, sagt Matthias Flieder von Campact. „Man darf diese Daseinsvorsorge nicht in die Hände von Coca-Cola, Nestlé, Veolia oder RWE legen. Wasser muss weiter unter öffentlicher Kontrolle bleiben.” Campact fordert Andrea Nahles und Olaf Scholz(SPD) auf, dafür zu sorgen, dass sich Wirtschaftsminister Altmaier (CDU) morgen enthält, wenn es im EU-Ministerrat um die Zustimmung der Bundesregierung zu dem Handels- und Dienstleistungsabkommen geht. Die Privatisierung von Wasser und Abwasser muss - wie bei anderen Abkommen - ausgenommen werden.

Seit Jahren werden immer mehr kommunale Wasserversorger von Privatfirmen übernommen oder in Kooperationen überführt (PPP). Dabei gerät oft das Gemeinwohl unter die Räder. In Portugal etwa stiegen die Wasserpreise um 400 Prozent, Berlin hat sich aus dem Ausflug in die Privatisierung mit viel Steuergeld freigekauft. In England und Wales können die Behörden nicht ausreichend prüfen, ob die Privatfirmen Rohre und Leitungen sanieren. In London gehen 20 Prozent des Wassers durch Lecks verloren. In Frankreich gibt es Streit wegen der Übernutzung von Quellen.

Das Abkommen JEFTA wird für fast 600 Millionen Menschen in zwei der reichsten Regionen der Erde gelten. Es sieht den Abbau von Zöllen und Handelsbarrieren zwischen der EU und Japan vor, ebenso wie eine stärkere Öffnung der Märkte für Dienstleistungen und öffentliche Aufträge. Campact kritisiert auch andere Teile des Abkommens, aber nach Ansicht der Bürgerbewegung muss die Wasserversorgung als öffentliches Gut vorrangig vor Privatisierung geschützt werden.
Mehr
 

 
Schmetterlinge - die Gaukler der Lüfte
am 15.07.2018 von 14:00 bis 17:00

Faszinierend leicht fliegen sie durch die Lüfte und ihr Anblick macht nicht nur Kinder glücklich. Wie kann man den Garten Schmetterling gerecht gestalten? Was ist der Unterschied zwischen Nacht- und Tagfaltern? Welche Falter fliegen im Biogarten und welche Pflanzenarten sind wichtige Nahrungspflanzen für Schmetterlinge und ihre Raupen? Diese und weitere Fragen werden an diesem Sonntag im Garten der Ökostation geklärt und konkrete Pflanzbeispiele bei einer Führung im Garten gezeigt.

- Ulrike Hecht; Ökostation

Ökostation Freiburg am Seepark • Falkenbergerstr. 21 B • 79110 Freiburg
Mehr
 

 
Die Waldhaus-Termine im Juli 2018
Zwischen Waldmenschen und Ventilhörnern

Samstag, 7. Juli, 9 bis 18 Uhr
Holzskulpturen schnitzen mit Thomas Rees
Viele kennen die Skulpturen des Holzkünstlers Thomas Rees, wie
die „Waldmenschen“ oder das „Mycelium“ hinter dem Waldhaus. In
diesem Kurs haben die Teilnehmer und Teilnehmerinnen
Gelegenheit, unter seiner fachlichen Anleitung aus knorrigen
Stammabschnitten oder dicken Ästen eigene Skulpturen zu schaffen.
Holz wird gestellt oder kann mitgebracht werden. Teilnahmebeitrag:
79 Euro

Sonntag, 8. Juli, 13 bis 17 Uhr
Offener Sonntagsworkshop: Wild und Jagd
Am Sonntag können Familien bei einer Waldrallye Wissenswertes
über die Themen Jagd und Wild erfahren, zum Beispiel wie eine
Jägerin oder ein Jäger auf die Pirsch gehen. Die Kinder können sich
einen eigenen Bogen bauen. Unter Leitung von Laura Fischer und
Kilian Wäschle, die ein Freiwilliges Ökologisches Jahr im Waldhaus
ableisten. Teilnahmebeitrag: 2,50 Euro, für Kinder ab 4 Jahren in
Begleitung Erwachsener.

Sonntag, 15. Juli, 14 bis 18 Uhr // Anmeldeschluss 5. Juli
Buchbindekurs am Waldhaus
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Kurses mit
Buchbindemeisterin Susanne Natterer fertigen Schreib-, Zeichenoder
Notizheftchen in unterschiedlicher einfacher Ausführung an.
Den Kartonumschlag der Heftchen gestalten sie jeweils mit schönen
Details. In einem Karton-Portfolio mit Verschluss wird die
Mustersammlung liebevoll verpackt. Teilnahmebeitrag: 24 Euro incl.
Material, Kinder ab 10 Jahren in Begleitung eines teilnehmenden
Erwachsenen 16 Euro, Familien 64 Euro, mit FamilienCard frei.


Donnerstag, 19. Juli, 19 Uhr
Hörner-Musik: Begleitprogramm zur Ausstellung „Wild & Jagd“
Bereits im 13. Jahrhundert haben Jäger unterschiedlichste
Jagdsignale verwendet. Damit gilt die Jagd als ein wichtiger
Ursprung der Musik. In der Barockzeit spielte man Jagdmusik zur
Unterhaltung bei jagdlichen Festen. Als inhaltliches Thema hat die
Jagd die Werke berühmter Komponisten geprägt. An diesem Abend
spielen Schülerinnen und Schüler der Freiburger Musikschule auf
Parforce-, Natur- und Ventilhörnern ein Kammerkonzert mit
jagdlichen Motiven. Bei schönem Wetter findet die Veranstaltung
draußen im Atrium des Waldhauses statt. Unter der Leitung und
moderiert von Heidwolf Arnold. Spenden kommen der Umweltbildung
im Waldhaus und der Musikschule Freiburg zugute.
 
 

 
Sommer im Garten der Herrenmühle
Am Sonntag, 8. Juli, ist der Garten von Hansjörg Haas um die Herrenmühle in Herbolzheim-Bleichheim von 13 bis 18 Uhr wieder für Besucher geöffnet. Die großen Beete prägen Sommerstauden, umgarnt von filigranen Gräsern. Clematis und Hortensien stehen in voller Blüte, begleitet von unzähligen Halbschattenstauden. Die vielen Kübelpflanzen versetzen den romantischen Garten in eine mediterrane Stimmung. Eintritt wird erhoben. Der Fachmann steht für Gartenfragen zur Verfügung.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger