oekoplus - Freiburg
Donnerstag, 28. März 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr

Guten Mittag liebe Besucher unserer Webseite!
 
In Ergänzung unserer Webseite gruene-quellen.de veröffentlichen wir hier regelmäßig aktuelle Informationen und Pressemitteilungen über alle möglichen ökologischen Themen für Freiburg und Umgebung.
 
Wir laden jeden Besucher ein, weitere Tipps und Informationen mit unserem kostenlosen ProlixLetter zu abonnieren: Bestellung auf der Webseite www.prolixletter.de in der rechten Spalte oben.
 
Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Verbesserungsvorschläge zu dieser Webseite haben, nehmen Sie bitte per eMail mit uns Kontakt auf. Wir sind offen und für jeden Hinweis dankbar!
Viel Spaß auf unseren Seiten wünscht Ihnen
 
 
Ihre Prolix Redaktion



Verschiedenes 
 
 
Renaturierte Flüsse schützen vor Hochwasser
Miller: Rein technischer Hochwasserschutz reicht nicht

Berlin, 11.1.24 – Die Folgen des Winterhochwassers in weiten Teilen Deutschlands sind dramatisch. Immer noch stehen ganze Ortschaften flächendeckend im Wasser, welches nun durch den Temperatursturz gefriert. Durch die Klimakrise werden über Tage andauernde Regenfälle im Winter in Zukunft eher häufiger auftreten. Das Land muss sich also gegen Hochwasser wappnen. Doch ein rein technischer Schutz reicht nicht aus, betont der NABU. Nur eine Renaturierung unserer Flüsse und Auen sowie die Verbesserung des Wasserrückhaltes in der Landschaft kann die Folgen von Hochwasser deutlich abmildern und gleichzeitig Dürren sowie Überhitzungen vorbeugen.

„Renaturierte Auen sind ein nicht zu unterschätzender Hochwasserschutz für die Menschen an unseren Flüssen. Doch leider wird immer noch beinahe ausschließlich auf technische Vorsorge gesetzt. So fehlen heute in Deutschland natürliche Rückhalteräume für Hochwasser. Das erhöht die Pegelstände“, sagt Rocco Buchta, Leiter des NABU-Instituts für Fluss- und Auenökologie (IFA). Zudem müsse die Wasserspeicherfähigkeit der Böden deutlich verbessert und wasserspeichernde Ökosysteme, wie naturnahe Wälder und Moore, besser geschützt werden.

Wie eine erfolgreiche Renaturierung aussieht, zeigt das NABU-Projekt Untere Havelniederung. „Der einstmals stark ausgebaute Fluss wird bis spätestens 2033 renaturiert und wieder in ein Naturparadies verwandelt. Altarme und Hochflutrinnen werden wieder angeschlossen und Auenwälder angepflanzt. Deichabschnitte werden zurückgebaut und so Überflutungsflächen für den Hochwasserschutz gewonnen“, so Buchta. „Es ist das europaweit größte Projekt seiner Art.“ Seit 2022 gibt es ein weiteres NABU-Flussrenaturierungsprojekt an der Aller.

Laut Bundesumweltministerium sind 80 Prozent unserer Fließgewässer durch Schifffahrt, technischen Hochwasserschutz, Wasserkraft und Landwirtschaft so stark verändert, dass nur noch etwa 15 bis 20 Prozent der natürlichen Auen erhalten geblieben sind. In den vergangenen 40 Jahren wurden nur 1,5 Prozent der Überflutungsflächen großer Flüsse zurückgewonnen. „Es ist daher dringender denn je, den ökologischen Umbau unserer Wasserstraßen voranzutreiben. Die Kürzung der Mittel für das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz, wie sie die Ampel plant, müssen darum zurückgenommen werden“, fordert NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Technischer Schutz wie Flutmauern seien zwar lokal notwendig, die dauerhafte Verbesserung der natürlichen Wasserrückhaltefähigkeit könne jedoch nur durch den Anschluss alter Rückhalteräume erreicht werden.
Mehr
 

Verschiedenes 
 
Bilanz 2023: Schnell und bequem mit dem Rad und zu Fuß durch Freiburg
Radweg in der Heiliggeiststraße (c) Stadt Freiburg, Foto: Patrick Seeger
 
Bilanz 2023: Schnell und bequem mit dem Rad und zu Fuß durch Freiburg
Baubürgermeister Martin Haag: „Wir machen den Fuß- und Radverkehr sicherer und komfortabler für mehr Verkehrssicherheit und den Klimaschutz“

Zehn Millionen Euro hat die Stadt Freiburg im vergangenen Jahr in den Fuß- und Radverkehr investiert. Das Geld floss zum einen in die Radvorrangrouten, die im RadNETZ plus verankert sind. Zum anderen hat das Garten- und Tiefbauamt (GuT) im gesamten Stadtgebiet Neues gebaut, Altes verbessert und Schadhaftes saniert.

„So klimaschonend wie Radfahren oder Zufußgehen ist kein anderes Verkehrsmittel. Wenn wir es mit dem Klimaschutz ernst meinen, brauchen wir die Verkehrswende. Jede Investition in die Sicherheit und den Komfort von Radfahrerinnen oder Fußgängern ist eine Investition in Klimaschutz und in die Zukunft. Ein großer Dank geht an die Freiburgerinnen und Freiburger: Viele Anregungen kamen direkt aus der Bürgerschaft“, so Mobilitätsbürgermeister Martin Haag.

Der Gemeinderat hat das Programm RadNETZ plus im April beschlossen. Im Fokus stehen damit künftig neben den bereits ausgebauten Radvorrangrouten FR1 bis FR3 fünf weitere Routen: FR4 bis FR8. Zudem werden die Ortschaften besser an das Radnetz angebunden. Durch Landes- und Bundesmittel bleibt die große Anzahl der Baumaßnahmen finanzierbar, die Zuschüsse können bis zu 90 Prozent betragen.

Das größte Bauprojekt 2023 war die Sanierung und Umgestaltung von Hohenzollern-, Heiliggeist- und Friedhofstraße auf dem FR3. Die Verbindungsstrecke zwischen Stühlinger und Zähringen hat für insgesamt rund 5,6 Millionen Euro unter anderem breitere Rad- und Fußwege und einen neuen Überweg bei der Uniklinik bekommen. Die Barrierefreiheit konnte deutlich verbessert werden, insbesondere im Bereich der neuen Straßenbahnhaltestelle. Die neu sanierte Stuttgarter Straße weiter nördlich wurde zur Fahrradstraße, die Gehwege dort breiter und das Parken neu geregelt.

Eine Fahrradrampe verbindet in Zukunft die beiden Vorrangrouten FR2 entlang der Güterbahn und FR6 zwischen Zähringen und Haid. Die voraussichtlich 2,8 Millionen Euro teure Rampe führt parallel zur Guildfordallee auf die Bahnbrücke und soll im Mai 2024 fertig sein. Weiter nördlich direkt bei der Uniklinik haben Radelnde auf dem FR2 seit dem Sommer Vorfahrt über die Elsässer Straße. Es ist die inzwischen sechste Stelle, an der der Radverkehr in Freiburg Vorfahrt gegenüber Straßen hat.

Auch der im Frühjahr beschlossene FR5 ist bereits in Arbeit. Er soll unter anderem den Stühlinger und Betzenhausen über die Berliner Brücke mit Weingarten und dem Rieselfeld verbinden. Hier sorgt nun ein neuer Radweg auf einer bisherigen Autospur für mehr Sicherheit. Und auch auf der Berliner Allee Höhe Weststadion konnte eine Lücke im Radnetz geschlossen werden.

Das GuT hat zudem damit begonnen, die Ortschaften besser mit der Innenstadt zu verbinden. Seit September sorgen reflektierende Randstreifen auf dem Radweg zwischen Haslach und Tiengen für mehr Sicherheit bei schlechter Sicht und Radfahrende haben bei den meisten Querwegen Vorfahrt.

Außerdem gibt es in der Stadt immer mehr Rot auf den Straßen. Besonders im Bereich von Kreuzungen und Einmündungen markiert das GuT Radfurten. Die Farbe hat gleich zwei Vorteile: Autofahrer und Autofahrerinnen erkennen schneller, wo mit Radverkehr zu rechnen ist und wer mit dem Rad unterwegs ist, sieht an unübersichtlichen Kreuzungen auf einen Blick, wo es lang geht. So sorgen insgesamt fast zwei Kilometer rot markierte Radfurten und rund 250 neue Rad-Piktogramme für mehr Sicherheit.

Auch kleinere Projekte bewirken viel. Vor allem am Tuniberg, in Landwasser, dem Industriegebiet Nord und in Zähringen hat das GuT Wurzelerhebungen beseitigt, die Menschen auf dem Beteiligungsportal www.mitmachen.freiburg.de gemeldet hatten. Auch andere Erleichterungen gehen auf Anregungen aus der Bürgerschaft oder Verkehrsverbänden zurück. Bordsteine wurden abgesenkt, Gehwege angelegt oder umgebaut und neue Zebrastreifen samt Beleuchtung und Bodenindikatoren für Sehbehinderte geschaffen - so in der Lehener Straße, der Ingeborg-Drewitz-Allee, der Karlstraße und der Schlierbergstraße. Wird in Freiburg etwas neu- oder umgebaut, dann ist Barrierefreiheit inzwischen Standard. So können beispielsweise die Bewohnerinnen und Bewohner des Rabenkopfstifts nun ungehindert mit Rollator oder Rollstuhl die Kartäuserstraße überqueren. Und auch die Kinder der Adolf-Reichwein-Schule gelangen jetzt sicherer über die Bugginger Straße, weil ihr Gehweg neue Ausbuchtungen hat. Schülerinnen und Schüler können von dort aus die Straße besser überblicken und die Autofahrenden sehen die Kinder schneller.

Die Liste der Verbesserungen ließe sich noch lange fortführen: An der Bismarckstraße gegenüber dem Hauptbahnhof haben jetzt der Radverkehr und – dank eines Zebrastreifens – auch der Fußverkehr Vorfahrt über die Rosastraße. Beim ehemaligen Telekom-Gebäude an der Unterführung unter der Sundgauallee und der Berliner Allee vermeiden neue Mittelmarkierungen Kollisionen und an der Hermann-Mitsch-Straße müssen Radelnde keinen gefährlichen Schwenk mehr machen.

Ebenfalls bewährt hat sich die neue, vor einem Jahr besetzte Stelle des Fußverkehrsbeauftragten. Sie ist ein weiterer Baustein im Zusammenspiel von Politik, Verwaltung, Verbänden und Bürgerschaft für ein zukunftsfähiges Freiburg. Hinweis an die Redaktionen:
 
 


Verschiedenes 
 
 
VAG-Buslinie 14: Wegen Bauarbeiten werden verschiedene Haltestellen nicht angefa
Wegen Bauarbeiten kommt es ab Montag, 8. Januar, für einen Zeitraum von mehreren Wochen zu Abweichungen auf der Omnibuslinie 14.

Für voraussichtlich sechs Wochen werden Busse dieser Linie, die in der Munzinger Straße starten, ab der Breisacher Straße umgeleitet. Die Haltestellen Kreuzstraße und Hauptbahnhof werden aus dieser Richtung nicht angefahren. Lediglich ein morgendlicher Kurs fährt den Hauptbahnhof an. Fahrgäste werden über eine Durchsage in den Bussen über die geänderte Linienführung informiert.

Bis Freitag, 1. März, können die Haltestellen Rabenstraße, Vogesenstraße und Draisstraße nicht angefahren werden. Grund sind Leitungsarbeiten im Stühlinger.
 
 

Veranstaltungen 
 
 
Freiburg: Demonstration am Montag, 8. Januar
Bauern protestieren gegen Kürzungspläne in der Landwirtschaft

Sternfahrten mit Traktoren können den Verkehr behindern Im Zuge der bundesweiten Proteste gegen die Pläne der Bundesregierung, Subventionen in der Landwirtschaft zu kürzen, findet am Montag, 8. Januar, auch in Freiburg eine Versammlung statt. Ab 6 Uhr morgens rollen aus allen Richtungen des Umlands Traktoren ins Stadtgebiet. Die Polizei begleitet die Sternfahrten.

Die Veranstalter rechnen mit 1.000 beteiligten Fahrzeugen, die sich am Vormittag beim SC-Stadion treffen. Von dort fährt eine Abordnung von Traktoren zum Platz der Alten Synagoge, wo um 11 Uhr eine zentrale Kundgebung folgt. Die Versammlung endet gegen 13 Uhr.

Am Vormittag kann es auf den Zufahrtsstraßen in Richtung Stadion zu Verkehrsbehinderungen bekommen. Auch bei der Fahrt in die Innenstadt sind Stockungen nicht zu vermeiden. Während der Kundgebung werden voraussichtlich Traktoren entlang der Werthmannstraße abgestellt; dadurch können Autos, die dort auf dem Seitenstreifen parken, vorübergehend nicht wegfahren.
 
 

Verschiedenes 
 
“Planungsbeschleunigung” ist Dinosaurier des Jahres 2023
(c) Nabu / Helge May
 
“Planungsbeschleunigung” ist Dinosaurier des Jahres 2023
NABU-Präsident Krüger: Es ist nicht die Natur, die besserer Planung im Weg steht

Berlin, 27.12.23 – Mit dem Negativpreis “Dinosaurier des Jahres” zeichnet der NABU in diesem Jahr das per Deutschlandpakt beschlossene Maßnahmenpaket zur “Planungsbeschleunigung” aus. Die von Bundeskanzler Olaf Scholz und den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder im Eiltempo entwickelten Richtlinien drohen auch die Naturkrise zu beschleunigen, obwohl der Verlust der natürlichen Vielfalt zu den größten Bedrohungen der Menschheit zählt. Mit der Begründung des “überragenden öffentlichen Interesses” soll schneller gebaut werden – klimaschädliche Infrastruktur, Autobahnen, Gewerbe- und Wohngebiete. Der Negativpreis geht stellvertretend und per Express an den turnusgemäßen Vorsitzenden der Ministerpräsidentenkonferenz und hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein.

NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger begründet die Entscheidung der NABU-Jury: “Ja, es ist wichtig, Planungsverfahren zu beschleunigen. Aber was wir derzeit bei der Planungsbeschleunigung an politischer Leistung erleben, ist ein Wettlauf um die Zerstörung von Landschaften. Es ist nicht die Rücksichtnahme auf die Natur, die eine schnellere Planung verhindert. Es sind Menschen, ineffiziente Prozesse und überbordende Bürokratie bei gleichzeitigem Personalmangel. Es sind die Bundesländer, die nicht bereit sind, sich auf bundesweit einheitliche Standards zu einigen. Wer darauf setzt, Planungsprozesse zu beschleunigen, indem er nicht mehr so genau auf die Natur schaut, wird langfristig verlieren. Um unsere Lebensgrundlagen zu erhalten, brauchen wir eine andere Grundhaltung. Eine, die gesellschaftliche Bedürfnisse, Ökonomie und Ökologie zusammenbringt. Anders sind die großen Krisen nicht zu bewältigen - und mit markigen Sprüchen, blindem Aktionismus oder vergiftetem Populismus noch weniger.”

Ministerpräsidenten und Bundeskanzler stellen sich einen Bauboom auf der grünen Wiese wie in den 70ern vor, ohne Rücksicht auf Flora und Fauna. Dabei assoziieren wohl die wenigsten Menschen mit diesem Baustil eine lebenswerte Umgebung. Erschwerend kommt hinzu, dass dieses rücksichtslose und kurzsichtige Vorgehen erhebliche Schäden im Bereich des Natur- und Artenschutzes auslöst. So kann schon das Verschwinden einer Art Ökosysteme aus dem Gleichgewicht bringen – etwas, was die Entscheidenden bei diesem Thema nicht ausreichend berücksichtigen.

Der Ruf von Wirtschaft und Politik nach schnelleren Baugenehmigungen – etwa für die dezentrale Energieversorgung und andere Infrastrukturprojekte – ist verständlich. Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine im Jahr 2022 steht die deutsche Politik unter großem Druck. Deutschland braucht schnell alternative Energiequellen. In Windeseile aber LNG-Anlagen an den deutschen Küsten zu bauen und Bedenken hinsichtlich der damit verbundenen Eingriffe in sensible Meeresökosysteme per EU-Notverordnung vom Tisch zu wischen, ist eine Rechnung, die langfristig nicht aufgehen wird. Die damit einhergehende Naturzerstörung kann mit der Aufnahme von Schulden verglichen werden: Irgendwann sind sie zu hoch und nicht mehr rückzahlbar. Welchen Schaden diese Vorgehensweise anrichtet, erkennt der NABU in vielen Einzelgesetzen. Der NABU fordert daher auf, die wahren Bremser politisch anzugehen, statt sich auf Scheindebatten zu versteifen.

Seit 1993 zeichnete der NABU mit dem “Dinosaurier des Jahres” zunächst Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens aus, die sich durch besonders rückschrittliches öffentliches Engagement in Sachen Natur- und Umweltschutz hervorgetan hatten. Seit 2020 prämiert der NABU nicht mehr Personen, sondern die Umweltsauerei des Jahres. Preisträger 2021 war das Baugebiet Conrebbersweg in Emden stellvertretend für den Flächenfraß in ganz Deutschland. Im vergangenen Jahr erhielt die “Oder” den Preis.
 
 

Veranstaltungen 
 
 
Ahmadiyya-Gemeinde lädt zur Neujahrs-Putzaktion ein
Treffpunkt am 1. Januar um 8.30 Uhr am Kanonenplatz

Während die meisten Menschen in Freiburg den ersten Morgen im Januar noch im Schlaf erleben, treffen sich die Mitglieder der Ahmadiyya Muslim Jamaat-Gemeinde auf dem Schlossberg. Sie beginnen das neue Jahr mit einer großen Putzaktion. Diese Aktion findet bereits seit neun Jahren statt und ist ein Teil der traditionellen, bundesweiten Neujahrs-Putzaktion der Ahmadiyya.

Bis die ersten Spaziergänger die Stadt vom Berg aus bewundern kommen, sind die Wege, Grünflächen und Plätze des Schlossbergs schon von leeren Flaschen, abgefeuerten Böllern und zerfetzten Krachern befreit. Das Garten- und Tiefbauamt „Freiburg packt an“ stellt der Gruppe Rechen, Handschuhe und Besen zur Verfügung, die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg (ASF) holt nach getaner Arbeit die gefüllten Müllsäcke und Altglastonnen ab.

Gemeinnützige Arbeit zählt zu den Grundsätzen der Jugend-Organisation der Ahmadiyya Muslim Jamaat. Die Gruppe beteiligt sich im Jahreslauf auch an anderen Aktionen von „Freiburg packt an“, etwa am Einsammeln von Kastanienlaub, an Kontrollen von Nisthilfen oder bei „Freiburg putzt sich raus“. Die Mitglieder wollen sich durch ihr bürgerschaftliches Engagement an der Gesellschaft aktiv beteiligen und ihr etwas zurückgeben. Sie sind dankbar dafür, in einem demokratischen und religionstoleranten Land zu leben.

Die Ahmadiyya-Gemeinde lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger zur Aktion am Sonntag, 1. Januar, herzlich ein. Treffpunkt ist um 8.30 Uhr am Kanonenplatz. Die Putzaktion dauert gut zweieinhalb 2,5 Stunden und ist öffentlich, jede und jeder sind willkommen. Es wird um Anmeldung per E-Mail (freiburg@ahmadiyya.de) oder telefonisch bei Saad Bajwa (0176/70265295) gebeten.
 
 

Verschiedenes 
 
 
Apfel, Birne und Kirsche
Bürgerinnen und Bürger übernehmen Obstbaumpatenschaften

16 Bäume für die Streuobstwiese im Dietenbachpark sorgen für mehr ökologische Vielfalt

Mitte des Jahres haben die Freiburger Bürgerstiftung FBS und das Garten- und Tiefbauamt (GuT) die Aktion „Bürgerbäume“ gestartet. Für die erste Fläche im Dietenbachpark haben sich 16 Menschen gefunden, die eine Patenschaft übernommen und jeweils 400 Euro für einen Baum gespendet haben.

Auf der Streuobstwiese im Dietenbachpark neben der Fahrradbrücke ins Rieselfeld haben die Paten und Patinnen nun gemeinsam mit Bürgermeister Martin Haag die ersten 16 Bäume gepflanzt. „Ich möchte mich herzlich bei den Patinnen und Paten bedanken. Über die neuen Bäume freuen nicht nur wir uns, sondern vor allem auch die Insekten und Vögel hier im Park. Solche Streuobstwiesen sind ein wichtiger Beitrag für die ökologische Vielfalt in unserer Stadt“, betonte Haag. Die Wiese ist nun um neun Apfel-, zwei Birnen-, drei Kirschbäume, ein Speierling und eine Elsbeere reicher.

Die Auswahl, Pflanzung und Erstpflege der Obstbäume übernimmt das GuT. „Freiburg packt an“ kümmert sich um die Betreuung der Patinnen und Paten und bietet Obstbaumschnittkurse für die Engagierten an. Mehr Spenden, mehr Bäume: Wer auch Patin oder Pate eines Obstbaums auf öffentlicher Fläche werden möchte, findet unter www.freiburger-buergerstiftung.de mehr Infos.
Mehr
 

Verschiedenes 
 
Umweltpolitischer Rückblick auf das Jahr 2023
(c) mitwelt.org
 
Umweltpolitischer Rückblick auf das Jahr 2023
Vorwort:
Der deutsche Atomausstieg am 15.4.23 war schon ein erstaunliches Phänomen. Seit wann setzen sich in a »Rich Man's World« die Vernunft gegen die Macht, die Nachhaltigkeit gegen die Zerstörung und die Kleinen gegen die Großen durch?

2023 war wieder einmal ein "schwieriges" Jahr, ein Jahr mit entsetzlichen Kriegen und Krisen, deren historische Ursachen erschreckend wenig hinterfragt werden. Für die Umweltbewegung und die sozialen Bewegungen gibt es langfristig immer ein Auf und Ab und dieses Jahr war eindeutig ein Jahr des Niedergangs und die Talsohle ist noch nicht erreicht. Bessere Jahre kündigen sich zumeist nicht vorher an, aber sie kommen.

Um manche Vorgänge, Entwicklungen und Machtstrukturen zu verstehen, lohnt sich ein Blick zurück. Die Internationale Energieagentur (IEA) schätzte, dass 2022 knapp 4000 Milliarden US-Dollar an Gewinnen und davon 2000 Milliarden US-Dollar krisenbedingte Übergewinne aus der weltweiten Öl- und Gasförderung ­angefallen sind. (Eine Milliarde sind tausend Millionen.) Dazu kommen noch die globalen Profite der Kohle- und Atom-Konzerne. Solche Profite sind eng verbunden mit politischer und publizistischer Macht. Die Kohle-, Öl- und Gasmultis sind verantwortlich für die Klimakatastrophe und die Gierflation. Die Konzerne mögen keine Solaranlagen und Windräder in privater Hand und auch Wärmepumpen schmälern ihre Gewinne. Sie mögen keine Steuern für Konzerne und Milliardäre und erst recht keine Übergewinnsteuern und sie wissen ihre Interessen durchzusetzen. Eine einflussreiche Lobby hat es 2023 in Deutschland geschafft, den Zorn von den Räubern auf die Umweltbewegung und die GRÜNEN umzulenken.

Im Jahr 2023 wurde der antiökologische Kulturkampf, den wir bisher nur in den USA kannten, mit Macht nach Deutschland getragen. Sehr deutlich wurde das beim Streit um den deutschen Atomausstieg oder beim perfekt aufgebauschten Konflikt um die Wärmepumpe. Etwa 1 Million Euro Gewinn pro Tag konnte die Atomlobby bisher nach eigenen Angaben pro AKW erzielen. (3 AKW x 365 Tage x 1 Million sind 1095 Millionen Euro entgangener Gewinn pro Jahr.) CDU, CSU, FDP, AfD, Springer-Presse (besonderes hasserfüllt die BILD-Zeitung), FAZ, Klimawandelleugner wie EIKE, organisierte Windenergiegegner, Wirtschaftsverbände, rechtsradikale und rechtslibertäre Internetforen ... zogen im Kampf gegen die Energiewende erfolgreich an einem Strang. Solche Kampagnen sind immer dann erfolgreich, wenn den Menschen der Eindruck vermittelt wird, ihnen könnten persönliche Nachteile entstehen oder es würde ihnen etwas weggenommen. Politisch war die Entwicklung interessant, weil immer mehr der Eindruck einer informellen Koalition zwischen der Regierungspartei FDP und den Oppositionsparteien CDU, CSU und AfD entstand. Dies alles war und ist kein Thema in der Umweltbewegung, die sich teilweise in einer selbstgeschaffenen Wahrnehmungs- und Wohlfühlblase bewegt.

Einige ausgewählte umweltpolitische Niederlagen im Jahr 2023
* Das Jahr 2023 wird nach Einschätzung von Klimaexperten der Vereinten Nationen (UN) wohl das wärmste Jahr seit der Industrialisierung werden.
* Die mangelhaften "Teil-Erfolge" der Weltklimakonferenz im umweltzerstörenden Milliardärsbiotop der Vereinigten Arabischen Emirate. Sie entsprach einer Weltkonferenz der Vegetarier in den Schlachthöfen von Chicago!
* Die Räumung des Protestcamps in Lützerath im Rheinischen Braunkohlerevier. Die atomar-fossilen Seilschaften haben sich und uns in Lützerath wieder ein kleines Stück zu Tode gesiegt. Und dennoch war der gewaltfreie Kampf sinnvoll und notwendig. Er ist Sand im Getriebe der Weltzerstörung. Und ein Sandkorn kann ähnlich wie der Flügelschlag eines Schmetterlings einen Sturm entfachen.
* Die makaberen Erfolge konservativer und liberaler Parteien im Europaparlament gegen Natur- und Artenschutz in einer Zeit, in der wir gerade täglich bis zu 150 Arten ausrotten. Das Artensterben fällt nicht vom Himmel. Es wird von Menschen und Lobbyisten gemacht.
* Am 24. August 2023 begann die japanische Regierung mit der Einleitung von radioaktiv verseuchtem Wasser aus dem Atomunfall von Fukushima ins Meer. Es war das erste Mal seit Beginn der sogenannten friedlichen Nutzung der Kernenergie durch die Menschheit, dass kontaminiertes Wasser aus einem nuklearen Unfall künstlich ins Meer geleitet wird.
* Europa und die Welt rücken politisch nach rechts und der Marktradikalismus nimmt zu. Irrationalismus, Egoismus und Gier verstärken sich, nicht nur in der Politik

Einige ausgewählte umweltpolitische Erfolge im Jahr 2023
* Der mühsam erkämpfte deutsche Atomausstieg gegen die Macht der Mächtigen.
* Einige Erfolge erzielten Gerichte: Der Flächenfraß-Paragraf 13 b wurde durch ein vom BUND erstrittenes Urteil außer Kraft gesetzt und das oberste Verwaltungsgericht Berlin-Brandenburg forderte die Einhaltung der Sektorziele beim Klimaschutz. Gegen beide Urteile pro Umwelt geht die Bundesregierung "energisch" vor.
* Das 49-Euro-Ticket ist zwar ein Rückschritt gemessen am letztjährigen 9-Euro-Tickets. Trotz Digitalzwang ist es wenigstens ein Teil-Erfolg.
* Der aus erneuerbaren Energien gewonnene Ökostrom-Anteil an der Bruttostromerzeugung in Deutschland ist in den ersten drei Quartalen des Jahres 2023 auf einen Rekordwert gestiegen.
* In den weltweiten Ausbau der Solarenergie wird aktuell mehr als eine Milliarde US-Dollar pro Tag investiert.
* Das größte US-Projekt für den Bau von Mini-AKW ist krachend gescheitert. Strom aus Wind und Sonne ist billiger als gefährlicher Atomstrom.
* Seit diesem Jahr müssen alle Händler, die Speisen und Getränke zum Mitnehmen anbieten, auch Mehrweg-Verpackungen anbieten.
* Nach fast 20 Jahren einigt sich die UN am 4. März 2023 auf ein internationales Meeresschutzabkommen.

Das weltweit größte Umweltproblem, nicht nur im Jahr 2023, ist der ungebrochene Glaube an das unbegrenzte Wachstum im begrenzten System Erde. Die Umweltbewegung hat 2024 viel zu tun. Neben das kriegerische "Siegen wollen" müssen wir verstärkt das "Frieden wollen" stellen. Wir müssen neben die Kritik an der Umweltzerstörung auch verstärkt wieder die Analyse der Macht stellen. Nachhaltigkeit gibt es nicht ohne soziale Gerechtigkeit. Und wir sollten stärker als bisher unsere positiven Ziele betonen. Wir haben das Wissen und die Technik, um mit einem verringerten Input von Energie, Rohstoffen und Arbeitszeit allen Menschen dieser Erde das „gute Leben“ zu ermöglichen. Es braucht "nur" Klugheit, globale Gerechtigkeit und die Abkehr von der Wachstumsideologie.

Axel Mayer, Mitwelt Stiftung Oberrhein
(Der Autor ist seit 50 Jahren in der Umweltbewegung aktiv und war 30 Jahre lang BUND-Geschäftsführer in Freiburg)
Mehr
 


Verschiedenes 
 
Neuer Urbos – neuer Fahrscheinautomat
(c) VAG Freiburg
 
Neuer Urbos – neuer Fahrscheinautomat
Kurz vor Weihnachten ist die erste von acht neuen Straßenbahnen des Typs „Urbos 100“ bei der Freiburger Verkehrs AG (VAG) am 8. Dezember in den Linienverkehr gegangen. Mit an Bord ist dann der erste Fahrscheinautomat bei dem man ausschließlich bargeldlos zahlen kann. Auch in den sieben folgenden neuen Fahrzeugen, die bis Frühjahr 2024 in den Dienst gehen werden, wird sich jeweils eines der neuen Geräte der Firma krauth befinden. Daneben gibt es in jeder dieser Bahnen aber auch noch je einen herkömmlichen Automaten, an dem der Fahrschein sowohl mit Münzen und Scheinen als auch bargeldlos erworben werden kann.

Die neuen Automaten akzeptieren alle gängigen Karten (sowohl mit Magnetstreifen, als auch kontaktlos). Auch die Bezahlung über Google Pay und Apple Pay – also per Handy – ist möglich. Bei der VAG erhofft man sich eine geringere Störanfälligkeit sowie geringere Kosten für das Handling des Bargelds.

Der neue Gerätetyp ist die vierte Generation von Fahrausweisautomaten bei der VAG. Diese Ära begann am 18. Januar 1999 mit den ersten Maschinen, die ausschließlich Münzgeld akzeptierten. Im nächsten Entwicklungsschritt konnte man die Fahrkarte dann auch mit Geldscheinen und – erstmals bargeldlos – mit der Geldkarte kaufen. Auf diese Automaten folgten dann jene, die erstmals auch EC- und Kreditkarten akzeptierten und bis heute die gängigen Modelle in den Bussen und Bahnen der VAG sind. Mit den Geräten in den neuen Urbos-Wagen wird nun ein neues Kapitel aufgeschlagen.
 
 

Veranstaltungen 
 
 
Krippenspiel auf dem Mundenhof
Nach vierjähriger Pause beleben wieder 80 Tiere und 150 Menschen die orientalische Kulisse

Ochs und Esel – aber auch Kamele und Pferde, Alpakas und Schafe, zusammen um die 80 Tiere, beleben am dritten Adventswochenende das traditionelle Krippenspiel auf dem Mundenhof. Am Samstag, 16. und Sonntag, 17. Dezember können die Besucherinnen und Besucher nach vier Jahren endlich wieder erleben, wie um 17 Uhr die kleine Mundenhofglocke läutet und das Schauspiel auf der Sandbahn beginnt.

Momentan bereiten sich nicht nur die Tiere, sondern auch um die 75 Kinder und Jugendliche aus dem KonTiKi-Projekt und etwa ebenso viele Erwachsene auf ihren Auftritt vor. Manche von ihnen wirken schon seit Jahrzehnten am Krippenspiel mit, das eigentlich alle zwei Jahre stattfindet, wenn nicht eine Pandemie dazwischenkommt. Für sie gehören das Spiel und die besondere Atmosphäre ebenso zur Vorweihnachtszeit dazu wie für viele der bis zu 4.000 Besucher und Besucherinnen, die das Spektakel verfolgen.

Trotz der langen Tradition gibt es in diesem Jahr einen kleinen Neustart. Nicht alles wird so sein wie früher, schon allein, weil viele der Haupt- und Ehrenamtlichen ganz neu dabei sind. 700 Stunden Vorbereitungszeit haben sie in die liebevoll erzählte Geschichte gesteckt. Das Krippenspiel beschränkt sich nicht darauf, die Herbergssuche von Maria und Joseph zu erzählen. Es zeigt vor orientalischer Kulisse, wie sich an einer Stelle Frauen am Brunnen treffen und anderswo im Palast des Herodes getanzt wird. Hier sind Römer hoch zu Ross unterwegs, dort reiten die drei Weisen aus dem Morgenland stilecht auf Kamelen ein. Überall auf der Sandbahn ist etwas los. Scheinwerfer lenken den Blick zwar immer auf die Haupthandlung, aber manch ein Tier steht ganz unabhängig davon unter ständiger Beobachtung leuchtender Kinderaugen.

Die Aufführung findet bei jedem Wetter statt. Der Eintritt beträgt für Erwachsene 2 Euro, Kinder bis 18 Jahre haben freien Eintritt. Dazu kommt für alle, die mit dem Auto anreisen, die Parkgebühr von 10 Euro. Zusätzliche Spenden sind willkommen.

Wer möchte, kann den Vorverkauf in der Verwaltung des Mundenhofs oder bei der Bürgerberatung am Rathausplatz nutzen.
 
 

Verschiedenes 
 
Jahresfahrplan 2024: Viel Neues für die Tuniberg-Ortsteile
(c) VAG/Anja Thölking
 
Jahresfahrplan 2024: Viel Neues für die Tuniberg-Ortsteile
„Was in der Vergangenheit schon oft gefordert wurde, setzen wir jetzt um“, sagt VAG Vorstand Oliver Benz bei der medienöffentlichen Vorstellung des Jahresfahrplans 2024: „Die Ortsteile am Tuniberg bekommen mit der neuen Linie 32 jetzt endlich die Querspange, die sie alle im 30-Minuten-Takt miteinander verbindet.“ Sie fährt vom 10. Dezember an von Munzingen über Tiengen, Opfingen, Waltershofen und Umkirch zur Paduaallee, wo dann die Verknüpfung zur Stadtbahnlinie 1 besteht.

Auf neue Beine gestellt wird auch das Nachtbusangebot „Safer Traffic“ für die Ortsteile am Tuniberg: In den Nächten auf Samstag und auf Sonntag sowie vor ausgewählten Feiertagen starten Nachtbusse mit der Linienbezeichnung „N40“ jeweils um 2:10 Uhr, 3:40 Uhr und 5:00 Uhr am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) in Freiburg und fahren dann über den Zubringer Mitte bis Umkirch und von dort weiter den Linienweg der neuen Linie 32 bis Munzingen.

„Der Wunsch, dass alle Freiburger Ortsteile der Tuniberg-Gemeinden durch eine Linie miteinander verbunden sind, wurde schon seit längerem von den Ortschaftsrätinnen und Ortschaftsräte sowie Kundinnen und Kunden an uns herangetragen“, sagt Maximilian Grasser, der die Abteilung Angebotsplanung der VAG leitet und mit seinem Team in den vergangenen zwei Jahren an der neuen Linienführung getüftelt hat.

Ergänzt wird das neue Angebot am Tuniberg durch die Linien 33 und 34, die die Bewohnerinnen und Bewohner von Opfingen, Tiengen und Munzingen bis zur Haltestelle „Munzinger Straße“ bringen, wo in die Stadtbahnlinie 3 umgestiegen werden kann.
Die Buslinie 34 fährt ab dem Fahrplanwechsel bei jeder Fahrt über das Keidel-Mineral-Thermalbad, das dadurch dann alle 15 bis 30 Minuten angefahren wird.

Außerdem wird zukünftig die Linie 14 mit mehr Fahrten durch das Gewerbegebiet Haid geführt und verbindet dabei die Haltestellen ‚St. Georgen Kirche‘ und ‚St. Georgen Friedhof‘ sowie das Gewerbegebiet Haid im dichten Takt mit der Stadtbahnlinie 3 an der ‚Munzinger Straße‘
Waltershofen und Umkirch werden vom 10. Dezember an durch die Regionalbuslinie 700 (Tuniberg Express), ehemals Linie 31, an die Paduaallee angebunden.

Die bestehenden Schulbusverbindungen, zum Beispiel von St. Nikolaus zum Keppler Gymnasium, bleiben erhalten.

Das Schnellbusangebot mit der Linie 37 zwischen Munzingen / Tiengen und dem Hauptbahnhof, das vor einem Jahr eingeführt wurde, wird sehr gut angenommen und der Pilotversuch bleibt auch 2024 bestehen.

Verbesserungen auch in den Bereichen Kappel und IG Nord

Zwei substanzielle Verbesserungen, die auf Anregungen aus dem Fahrgastbeirat hin umgesetzt werden, gibt es für den Ortsteil Kappel: Hier wird das Bedienungsgebiet des bestehenden On-Demand Taxi-Service (AST) um den Bereich Kappel-Neuhäuser erweitert. Zudem können die Ruftaxen im Bereich der Kappler Straße jetzt auch in jenen Zeiten abgerufen werden, in denen die Buslinie 17A nicht verkehrt.

Im Bereich des IG Nord werden ab dem Fahrplanwechsel mehr Fahrten als bisher durch die Robert-Bunsen-Straße geführt.

Zukunft des Nachtverkehrs in Städten und Gemeinden des Umlandes

Der mit Großraumtaxen betriebene Nachtverkehr für Städte und Gemeinden des Umlandes, die nicht Teil der Stadt Freiburg sind, bleibt auch nach dem Fahrplanwechsel zunächst bestehen. Allerdings gib es derzeit in verschiedenen Gebietskörperschaften die Diskussion, ob dieses Angebot auch weiterhin bei der VAG bestellt werden soll. Hintergrund sind deutliche Fahrpreiserhöhungen beim Taxigewerbe bei zugleich sinkenden Nutzendenzahlen seit der Corona-Pandemie.

Elektrifizierung des Busangebotes schreitet voran.

Auch die Umstellung der Busflotte auf Elektroantrieb bei der Freiburger Verkehrs AG (VAG) geht im kommenden Jahr weiter voran.

„Mit dem Fahrplanwechsel und den sechs weiteren E-Standard-Bussen werden dann zu den bisher bereits fünf teilweise mit vollelektrisch betriebenen Fahrzeugen bestückten Linien sieben weitere hinzu kommen, auf denen punktuell auch E-Busse eingesetzt werden“, sagt VAG Vorstand Stephan Bartosch. E-Busse werden dann auf den Linien 11, 14, 17, 18, 19, 21, 23, 24, 25, 27, 33 und 34 zu sehen sein.

Die Busflotte der Freiburger Verkehrs AG verfügt derzeit über 23 elektrisch angetriebene Busse. Voraussichtlich von Herbst 2024 bis Februar 2025 werden 22 weitere Fahrzeuge nach und nach auf den Hof kommen. „Dann wird unsere Busflotte zu rund zwei Dritteln elektrisch unterwegs sein“, erläutert Bartosch den angestrebten Zeitplan. Parallel dazu müssten die für dann 45 E-Busse notwendigen technischen und räumlichen Notwendigkeiten im Betriebshof sowie an den Haltestellen entlang der Strecken aufgebaut werden. „Unter anderem müssen wir bis dahin für die Unterbringung der Fahrzeuge und die Ladeinrichtungen einen zweiten Bus-Port im VAG Zentrum aufgebaut haben.“

Seit Frühjahr 2020 sind bei der VAG mittlerweile E-Busse im Einsatz. In dieser Zeit wurden sowohl im Fahrbetrieb wie auch in der Werkstatt einige Erfahrungen damit gesammelt. In der Summe laufen die Fahrzeuge nahezu störungsfrei.
Ziel der VAG ist es, die gesamte Busflotte möglichst bis 2030 komplett auf Elektroantrieb umzustellen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://blog.vag-freiburg.de/neue-e-busse-bei-der-vag/
 
 

Veranstaltungen 
 
 
Christbaumverkauf auf städtischen Flächen startet
Damit an Weihnachten der passende Baum das Wohnzimmer schmückt, stellt die Stadt auch dieses Jahr wieder städtische Flächen für den Christbaumverkauf zur Verfügung. Ab Dienstag, 12. Dezember bis Heiligabend, 13 Uhr sind alle zwölf Stände montags bis samstags von 9 bis 20 Uhr geöffnet. Mit Ausnahme des 24. Dezembers findet an Sonntagen kein Verkauf statt.

Die Verkaufsflächen verteilen sich über das ganze Stadtgebiet. Christbäume gibt es im Stadtteil Waldsee auf dem Parkplatz beim Strandbad, in der Wiehre beim Alten Wiehrebahnhof, auf dem Annaplatz, dem Johanneskirchplatz und dem Baumplatz beim Zentrum Oberwiehre, im Vauban auf dem Alfred-Döblin-Platz, in Herdern auf dem Herdermer Kirchplatz und vor der Konradskirche, in Haslach auf dem Parkplatz beim Friedhof, im Stühlinger auf dem Stühlinger Kirchplatz, im Rieselfeld auf dem Maria-von-Rudloff-Platz und in Günterstal auf dem Parkplatz an der Schauinslandstraße direkt vor der Ortseinfahrt.
 
 

Buch- und Lesetipps 
 
Buchtipp: Sigrid Tinz
 
Buchtipp: Sigrid Tinz "Mein Garten – mehr Arten"
12 Projekte für blütenreiches Grün - einfach, tierfreundlich, klimafest

Einfach anfangen: Sigrid Tinz zeigt in ihrem Buch »Mein Garten – mehr Arten«, erschienen im pala-verlag, mit zwölf einfachen Projekten und unbegrenzten Möglichkeiten, wie sich jeder Garten in eine krisenfeste Oase für Mensch und Natur verwandeln lässt. Die Geoökologin entwickelt dabei aus vertrocknetem Rasen oder braunen Thujahecken neue Chancen. Schon kleine Veränderungen auf wenigen Quadratmetern bewirken sehr viel, im Vorgarten des Einfamilienhauses wie im gepachteten Kleingarten und städtischen Hinterhof.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
 
Fräulein Brehms Tierleben auf Deutsch und Ukrainisch
Die Dezember-Termine im Waldhaus

Sonntag, 10. Dezember, 11 Uhr | ohne Anmeldung
Fräulein Brehms Tierleben auf Ukrainisch
Das einzige Theater für heimische bedrohte Tierarten lädt neugierige Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren zu einer Premieren-Aufführung auf Ukrainisch ein. Um 11 Uhr nimmt das Fräulein die Zuschauenden zum ersten Mal mit auf eine Reise in die Welt der „Hirundo Rustica – Die Rauchschwalbe“. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Mehr unter: www.brehms-tierleben.com

Sonntag, 10. Dezember, 14 und 16 Uhr | ohne Anmeldung
Fräulein Brehms Tierleben: „Lynx lynx – Der Luchs“ und „Canis lupus – Der Wolf“
Das einzige Theater für heimische bedrohte Tierarten lädt neugierige Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren zu zwei Aufführungen ein. Um 14 Uhr kommt das Fräulein mit „Lynx lynx – Der Luchs“ auf die Bühne und um 16 Uhr mit „Canis lupus – Der Wolf“. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Mehr unter www.brehms-tierleben.com

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an info@waldhaus-freiburg.de, Tel: 0761/896477-10 (Di-Fr 9-12.30 und Do-Fr 14-16.30 Uhr).
Bitte beachten Sie unsere Öffnungszeiten im Dezember: dienstags bis freitags 10 bis 16.30 Uhr, sonn- und feiertags 11 bis 16 Uhr. Vom 19. Dezember 2023 bis 31. Januar 2024 ist das Waldhaus für Publikum geschlossen.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
 
Radikale Alternativen: Rohstoffwende und Post-Extraktivismus
Tagung der Jungen Akademie – auch im Livestream

Um radikale Alternativen zur Lösung der Klimakrise geht es bei der Tagung am Freitag,
8. Dezember von 13.30 bis 20 Uhr in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1.

Die Energiewende und E-Mobilität brauchen Rohstoffe wie Kupfer aus Peru. Der industrielle Bergbau führt dort jedoch zu enormen sozialen und ökologischen Folgen. Immer mehr Menschen fordern deshalb Klimagerechtigkeit und radikale Alternativen. In Peru geht es um Post-Extraktivismus, also das Ende des auf Bergbau basierenden Entwicklungsmodells. In Deutschland werden Forderungen nach einer Rohstoffwende lauter.

Bei der Tagung werden beide Ansätze mit Referent*innen aus Initiativen in Peru und Deutschland diskutiert. Nach einem Vortrag von Ulrich Brand, Professor für Internationale Politik an der Universität Wien, finden am Nachmittag Workshops und ab 18 Uhr eine Podiumsdiskussion statt. Die Podiumsdiskussion kann auch separat besucht werden.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir bitten um eine Anmeldung zur Teilnahme in Präsenz unter: www.katholische-akademie-freiburg.de

Der Link zum Livestream des Vortrags und der Podiumsdiskussion ist am Tag der Veranstaltung auf der Homepage www.katholische-akademie-freiburg.de zu finden.
Mehr
 

Verschiedenes 
 
Mädelsflohmarkt 09.+10.12.23
 
Mädelsflohmarkt 09.+10.12.23
SCHLOSS RIMSINGEN 2023
in Breisach - Oberrimsingen am Tuniberg gelegen.

In diesem feinen und privaten Kleinod findet der
Mädelsflohmarkt zum 1. Mal
in den Edelremisen unter Kronleuchter, im Aussenbereich des Schlosses,
im Schlosskeller und im Falkensteingewölbe
am Sa 09. Dez. - So 10. Dez. jeweils von 11-17Uhr, statt.

Mädels geben ihren stylischen Modeartikel eine neue Chance, gebraucht muss sie sein, Schmuck, Handtaschen, Schuhe, Kerzenleuchter, Kunsthandwerk, Bilder dürfen auch dabei sein. Das Ambiente ist perfekt und bildet einen ansprechenden Rahmen für Aussteller, sowie für Besucher.

Parkplatzhinweise nahe der Schlossanlage bitte beachten.
Kontakt und Organisation: Ingrid Hosp
Bundesstrasse 44, 79206 Breisach-Oberrimsingen / 076643135
Ausstellerverzeichnis www.hosp.de
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
 
Bionik – ist das Lernen von der Natur ein Ausweg aus der Klimakrise?
Vortrag und Diskussion – auch online

Kann die Bionik, also das Lernen von der Natur, ein Ausweg aus der Klimakrise sein? Um diese Frage geht es beim Vortrag mit anschließender Diskussion am Mittwoch, 29. November um 19 Uhr in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1. Tobias Seidl, Professor für Bionik in Bocholt wird in seinem Vortrag ausgewählte Lösungen vorstellen und mit dem Publikum das Potential der Bionik für die Gesellschaft diskutieren.

Die belebte Natur ist von Abermillionen Arten von Lebewesen besiedelt, die sich tagtäglich und über Jahrtausende hinweg aufs Neue anpassen. Die dabei gesammelten „Erfahrungen“ schlagen sich in einer unermesslichen Vielfalt an Lösungen nieder. Die Bionik erkundet diese Schatzkiste der Natur und macht technische Lösungsvorschläge für Herausforderungen von heute, morgen und übermorgen.

Die Veranstaltung in der Reihe „Mensch und Schöpfung“ in Zusammenarbeit mit der Musella-Stiftung für eine sozial-ökologische Zukunft findet in Präsenz und online statt.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldung unter: www.katholische-akademie-freiburg.de
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
Riesen Flohmarkt in der Messehalle Freiburg
Foto: Veranstalter
 
Riesen Flohmarkt in der Messehalle Freiburg
Für jeden Geldbeutel was dabei

Über 200 Aussteller erwarten Sie an unserem Riesen Flohmarkt am Freitag, 24.11. und Samstag, 25.11. in der Messehalle Freiburg! Hier kommen Sammler von kleinen und großen Schätzen auf ihre Kosten. Genauso auf ihre Kosten kommen Fans von alten Stücken aller Art, die gerne bummeln und nach interessanten, nichtalltäglichen Dingen stöbern.
Also ein guter Anlaufpunkt für Jedermann der sich für Raritäten, Seltenes, Ausgefallenes, Praktisches und Nützliches interessiert.
Die Besucher dürfen sich auf eine große Auswahl an Schallplatten, Bücher und Emaille Schilder, Schmuck und Uhren, Kleidungsstücke und Handtaschen, Geschirr und Dekoartikel, Spielsachen für Groß und Klein, Haushaltswaren, ausgesuchten Raritäten und restaurierten Möbel freuen.
Auch für den großen und kleinen Hunger ist bestens gesorgt. So lädt der neue Messegastronom mit einer abwechslungsreichen Speise- und Getränkekarte zum Schlemmen und Verweilen ein.

Der Besuch lohnt sich allemal. Denn von Freitag auf Samstag findet ein großer Ausstellerwechsel statt. Wer also am Freitag noch nicht fündig geworden ist oder vom Trödeln noch lange nicht genug hat, der setzt seinen Streifzug einfach am Samstag weiter fort,

Kommen Sie vorbei!

Parken/Parkgebühren: Parkplätze direkt an der Messehalle / Parkgebühren: 4,- €
Öffentliche Verkehrsmittel: mit der Straba 4 (Magenta Farbe) / Haltestelle: direkt an der Neue Messe Freiburg
Die Öffnungszeiten: Freitag, 14-19 Uhr und Samstag, 9-17 Uhr
Besuchereintritt: 1-Tages-Karte 3,- Euro / 2-Tages-Karte 4,50 Euro
-keine weiteren Ermäßigungen / Kinder bis 15 Jahren Eintritt frei in Begleitung eines Erwachsenen
-vergünstigter Eintrittspreis durch den Erwerb von 10-Eintrittskarten möglich.

Weitere Informationen und Flohmarkttermine erhalten Interessierte beim Veranstalter, der SüMa Maier Veranstaltungs GmbH, unter Telefon 07623 741920 oder im Internet unter www.suema-maier.de
Mehr
 

Verschiedenes 
 
 
Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“
Freiburg gewinnt mit Solardach-Radweg beim Bundeswettbewerb

25.000 Euro Preisgeld kommt Klimaschutzinitiativen zugute

Freiburg gehört zu den Gewinnern beim Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2023“. Die mit 25.000 Euro dotierte Auszeichnung wurde für den ersten Solardach-Radweg vergeben, den die Stadt zusammen mit dem regionalen Energieversorger Badenova auf einem 300 Meter langen Teilstück realisiert hat. Mit dem Pilotprojekt zeigt die Stadt, dass neben Gebäuden auch Verkehrsinfrastruktur als Ausbaufläche für Photovoltaik (PV) erschlossen werden kann.

Die Preisverleihung fand im Rahmen der Kommunalen Klimakonferenz 2023 in Berlin statt. Ausgeschrieben wird der Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“ vom Deutschen Institut für Urbanistik mit Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Kooperationspartner sind der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund. Der Gewinn ist mit 25.000 Euro Preisgeld dotiert, das wieder in Klimaprojekte zu investieren ist.

Umweltbürgermeisterin Christine Buchheit, die den Preis heute in Berlin entgegennahm, freut sich über die Auszeichnung: „Erneuerbarer Strom ist die Energie der Zukunft. Deshalb benötigen wir nicht nur mehr Photovoltaik auf unseren Dächern, sondern auch innovative Ansätze, die zusätzliche urbane Räume erschließen. Ich freue mich daher sehr, dass wir zusammen mit unseren Partnern den PV-Radweg realisieren konnten.“ Das Preisgeld soll zwei lokalen Klimaschutzinitiativen zugutekommen, die seit vielen Jahren vorbildlich im Bereich Solarenergie aktiv sind. „So können wir unter anderem Kochprojekte auf Solarkochern, PV-Experimente mit Schulklassen oder auch Balkonsolaranlagen für Mietwohnungen unterstützen.“

Photovoltaik-Ausbau: Fläche doppelt nutzen

Der Photovoltaik-Ausbau wird im Freiburger Klimaschutzkonzept als eine der Schlüsseltechnologien zur Erreichung der Klimaschutzziele aufgeführt. Um im dichtbesiedelten Stadtgebiet möglichst viel Solarstrom erzeugen zu können, ist es wichtig, neben Gebäuden auch Verkehrsinfrastruktur als Ausbaufläche zu nutzen. Mit der ersten Solar-Radwegüberdachung gehen die Stadt Freiburg sowie ihre Partner Badenova und Fraunhofer Institut ISE einen wichtigen – noch pilothaften – Schritt in diese Richtung. Auf einer Länge von 300 Metern wurde ein Radwegeteilstück mit 38 Dachsegmenten und über 900 semitransparenten PV-Modulen „überdacht“. Mit dem Projekt wurde eine standardisierte, ökonomisch optimierte Tragekonstruktion für die Montage von sogenannten Glas-Glas-PV-Modulen entwickelt, die nicht nur als Überdachung von Radwegen zum Einsatz kommen kann. Die Moule besitzen eine Gesamtleistung von ca. 300 Kilowatt-Peak und erzeugen pro Jahr etwa 280.000 Kilowatt-Stunden Solarstrom. Dies entspricht dem Jahres-Strombedarf von mehr als 180 Personen. Die jährlich eingesparten CO2-Emmissionen belaufen sich auf 125 Tonnen.

Spatenstich für das Projekt war im November 2022, die Fertigstellung erfolgte im Frühjahr 2023. Abnehmer des Solarstroms ist das nahegelegene Solar-Forschungsinstitut Fraunhofer ISE, das auch aus wissenschaftlichem Interesse die Stromerzeugungsdaten erhebt und evaluiert.

Das Vorbild der Solar-Radwegüberdachung stammt aus Südkorea. Hier pflegt Freiburg einen regen Austausch mit der Partnerstadt Suwon. Für die Umsetzung in Freiburg entwickelte das Umweltschutzamt gemeinsam mit der Badenova Tochter Badenova WÄRMEPLUS und der Firma ClickCon, einem Anbieter für Photovoltaik-Montagesysteme, eine technische Lösung.

Herausforderungen im Pilotvorhaben

Beim Bau des Solar-Radwegs mussten gegebenen Rahmenbedingungen wie bereits verlegte Strom-, Wasser-, Wärme- oder Gasleitungen bedacht werden. Zudem war eine spezielle Zertifizierung für den „Überkopfeinsatz“ der PV-Modulen notwendig. Schließlich sollen Radfahrerinnen und Radfahrer nicht gefährdet werden. Auch Wind- und Schneelasten wurden simuliert und die Stabilität der Bauteile getestet. Ein positiver Nebeneffekt des PV-Radwegs ist, dass die Module sowohl vor Sonne und Regen als auch im Winter vor Schnee und Eis schützen. In die Konstruktion sind darüber hinaus energiesparende LED-Leuchten integriert. Sensoren erfassen vorbeifahrende Radfahrerinnen und Radfahrer und erzeugen bei Dunkelheit ein mitlaufendes Lichtband.

Die Kosten des Pilotprojekts belaufen sich auf ca. eine Million Euro. Badenova WÄRMEPLUS verpachtet die Solar-Radwegüberdachung an das Fraunhofer ISE, das damit einen Teil des Strombedarfs seiner Labore decken kann. Außerdem nutzt es das Projekt für die eigene Forschung. Für die Entwicklung und Umsetzung der standardisierten Dachkonstruktion stellt die Stadt Freiburg gut ein Drittel der Projektkosten aus dem Zukunftsfonds Klimaschutz zur Verfügung.

Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“

Der Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“ wird seit 2009 im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative ausgelobt. In diesem Jahr wurden insgesamt 79 Beiträge in vier unterschiedlichen Kategorien eingereicht. Die Stadt Freiburg hat sich mit dem Projekt „Erster Solardach-Radweg – Sonnenstrom und Fahrkomfort“ in der Kategorie „Erneuerbare Energien im kommunalen Fokus“ beworben. In dieser Kategorie gab es 32 Bewerbungen, aus denen vier Gewinnerprojekte ausgewählt wurden. Weitere Informationen zum Wettbewerb und zum ausgezeichneten Projekt unter:
https://www.klimaschutz.de/wettbewerb2023
Mehr
 

Verschiedenes 
 
Orangensaft: Fast wie frisch gepresst
 
Orangensaft: Fast wie frisch gepresst
Im Orangensaft-Test überzeugt jeder zweite Saft. Aber es wurden auch schlechte Noten vergeben – für fehlendes Aroma, zu wenig Vitamin C oder erhöhte Chloratgehalte. Außerdem hat die Stiftung Warentest Orangenproduzenten in Brasilien besucht, um sich ein Bild von den Produktionsbedingungen zu machen.

Untersucht wurden 26 Orangensäfte, darunter 9 Direktsäfte und 17 aus Konzentrat. Geschmacklich punkten vor allem Direktsäfte. Vier der neun sind sensorisch gut, fünf sogar sehr gut. „Die besten schmecken fast wie frisch gepresster Orangensaft“, so Janine Schlenker von test. Sie riechen und schmecken aromatisch, kräftig fruchtig und komplex nach Orange.

Für Saft aus Konzentrat gilt: Aromastoffe, die beim Konzentrieren entzogen wurden, müssen dem Saft wieder zugesetzt werden. Dennree hält diese Vorgabe nicht ein und ist mangelhaft. Den Säften von Albi und Amecke wurde entzogenes Aroma zwar wieder zugefügt, aber vergleichsweise wenig, dafür gab es ein Ausreichend.

Viele Säfte im Test tragen ein Nachhaltigkeitssiegel. Sie stehen etwa für bessere Produktionsbedingungen im Anbauland. Vor allem für das Hauptlieferland Brasilien gibt es Berichte über schlechte Arbeitsbedingungen: Die Vorwürfe reichen von Lohndumping bis zu sklavereiähnlichen Verhältnissen. Eine Vorort-Recherche bestätigt: Auf Orangenplantagen in Brasilien werden nach wie vor Arbeiter ausgebeutet.

Der Test Orangensaft findet sich in der November-Ausgabe der Zeitschrift test und unter www.test.de/orangensaft.
Mehr
 

Verschiedenes 
 
 
E-Mobilität nun auch bei der Freiburger Feuerwehr
Vier Elektroautos angeschafft

Emissionsfrei unterwegs – auch die Freiburger Feuerwehr setzt auf die klimafreundliche Alternative: Vier weiße Kleinwagen mit reinem Elektroantrieb sind seit neuestem Teil der Fahrzeugflotte.

Die vier Neuzugänge ersetzen vorhandene PKW mit Verbrennungsmotor. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Fachabteilungen dienen sie im Arbeitsalltag zum Beispiel für Fahrten zu Außenterminen. Da die Autos keine Funk-Ausstattung haben, können sie jedoch nicht als Einsatzfahrzeuge genutzt werden.

Bürgermeister Stefan Breiter: „Jeder Schritt hin zu E-Mobilität ist ein Schritt in die richtige Richtung. Ich freue mich, dass nun auch die Kolleginnen und Kollegen der Feuerwehr im Tagdienst umweltfreundlich unterwegs sind. Perspektivisch möchten wir natürlich auch Einsatzfahrzeuge auf E-Mobilität umstellen“.

Gekostet haben die vier Fahrzeuge knapp 128.000 Euro. Die Anschaffung wurde durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit rund 60.000 Euro aus dem Sondervermögen Klima- und Transformationsfonds gefördert.
 
 

Veranstaltungen 
 
 
Pflanzung der Bürgerbäume im Dietenbachpark verschoben
Boden ist nach Dauerregen zu weich für Maschineneinsatz

Die Bürgerbäume im Dietenbachpark können aufgrund des anhaltenden Regens leider nicht wie vorgesehen am Freitag, 17. November, gepflanzt werden. Der Boden ist mittlerweile so aufgeweicht, dass die benötigten Maschinen nicht fahren können.

Das Garten- und Tiefbauamt (GuT) wird demnächst einen neuen Pflanztermin bekannt geben.

Die Aktion „Bürgerbäume“ wurde Mitte des Jahres von der Freiburger Bürgerstiftung und dem GuT gestartet. Für die erste Fläche im Dietenbachpark haben sich nun 16 Menschen gefunden, die eine Patenschaft übernommen und jeweils 400 Euro für einen Baum gespendet haben.
 
 

Buch- und Lesetipps 
 
Buchtipp: Farina Graßmann
 
Buchtipp: Farina Graßmann "Wunderwelt Moor"
Heimische Moore, ihre Bewohner und ihre Bedeutung im Klimaschutz

Unsere heimischen Moore sind eine Riesenchance in der Klimakrise – doch nur, wenn wir uns auf ihre Seite schlagen. In ihrem Buch »Wunderwelt Moor«, erschienen im pala-verlag, zeigt Farina Graßmann, warum wir die Moore schützen müssen und was wir damit gewinnen. In eindrucksvollen Bildern lädt sie dazu ein, die berührende Schönheit dieser Natur zu erleben. Moore zum Entdecken gibt es überall!

Welche unterschiedlichen Moore gibt es? Welche Tiere und Pflanzen leben dort? Welche Gefahren drohen ihnen? Und was können wir tun, um diesem Lebensraum und seinen Bewohnern zu helfen? Diese und andere Fragen beantwortet die Naturfotografin in Wort und Bild.

Moore sind einzigartig. Sie sind ein Schatz – und sie sind höchst gefährdet: Nur fünf Prozent der Moorflächen sind hierzulande nicht entwässert und nur zwei Prozent weitgehend natürlich. Dabei können sie immense Mengen an Kohlenstoff speichern, und das Jahr für Jahr – sofern sie intakt und nass sind. Moore wieder »nass« zu machen, schützt zugleich die dort lebenden Tiere und Pflanzen. Dieses Buch erzählt ihre Geschichten und ist ein Plädoyer für den Schutz unserer Moore.

pala-verlag 2023, 176 Seiten, € 24,90 (D)
ISBN: 978-3-89566-431-1

gedruckt auf 100 % Recyclingpapier
 
 

Veranstaltungen 
 
 
Der lange und kreative Weg zur Energiewende über fünf Jahrzehnte
Der Förderverein Zukunftsenergien SolarRegio Kaiserstuhl e.V. lädt zur Festveranstaltung anlässlich der Verleihung des "Klaus-Bindner-Preises" ein:

Freitag, den 24. November 2023
20.00 Uhr
Evangelisches Gemeindehaus
Hauptstrasse 36
D-79367 Weisweil/Rhein

Nach einer mehrjährigen Corona-Zwangspause vergibt die SolarRegio Kaiserstuhl in diesem Jahr wieder den Klaus-Bindner-Preis.
Preisträger im Jahr 2023 ist Erhard Schulz aus Emmendingen, aktiver Umweltpionier im erfolgreichen Kampf gegen das Atomkraftwerk Wyhl und Begründer der Solar- und ÖKO-Messen seit 1976 als aktiven Beitrag zur notwendigen Energiewende.

Festvortrag
Andreas Markowsky, Ökostromgruppe Freiburg
"Energiewende mit dem beschleunigten Ausbau der Windenergie"
Die Bedeutung der Bürgerenergie und wie können sich Bürger an grüne Energieprojekte beteiligen sowie vorbildliche Pilotprojekte mit der mittelständischen Wirtschaft werden vorgestellt.

Laudatio
Dr. Georg Löser, ECOtrinova Freiburg und Klaus-Bindner-Preisträger im Jahr 2006
"Der lange und kreative Weg zur Energiewende über fünf Jahrzehnte"

Musikalische Begleitung durch Cornelia Ferdinand mit ihren Schülerinnen und Schülern der Musikinitiative Weisweil.
Zum Abschluss der Veranstaltung lädt die SolarRegio Kaiserstuhl zu einem Imbiss ein.
 
 

Verschiedenes 
 
 
Photovoltaik- und Windkraftoffensive
Zehnmal mehr Windkraft und fünfmal mehr Solarenergie bis 2030
Masterplan Solar für 2024 geplant

OB Martin Horn: „In den nächsten Jahren müssen wir mit konkreten Projekten möglichst schnell sehr viel mehr grüne Energie produzieren.“

BMin Christine Buchheit: „Nur mit einem starken Ausbau von Windkraft und Solarenergie können wir die städtischen Klimaziele erreichen.“

Unwetter, Waldbrände, Dürren und Überflutungen: Dieses Jahr hat wieder gezeigt, wie katastrophal die Auswirkungen des Klimawandels sind; 2022 war das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Damit Freiburg seine Klimaziele erreicht, müssen erneuerbare Energien in den nächsten Jahren stark ausgebaut werden. Nachdem Freiburg mit dem 2021 beschlossenen Masterplan Wärme bundesweit Vorreiterin war, hat die Verwaltung jetzt eine Photovoltaik- und Windkraftoffensive angekündigt. Bis 2030 soll die Windkraftproduktion verzehnfacht und die Solarenergie verfünffacht werden (im Vergleich zu 2020).

Oberbürgermeister Horn betont, wie wichtig der geplante Ausbau ist: „Auch wenn andere Krisen die aktuelle Diskussion beherrschen, ist der Klimawandel immer noch die größte Herausforderung unserer Zeit. Die Auswirkungen betreffen uns schon jetzt alle und Extremwettereignisse werden in Zukunft weiter zunehmen. Das wir uns unserer Verantwortung bewusst sind und die Energiewende ernst meinen, zeigt schon der 2021 beschlossene Masterplan Wärme. Jetzt folgt die Solar- und Windkraftoffensive. Damit ist unser Fahrplan weiterhin klar: In den nächsten Jahren müssen wir – und ganz Deutschland – mit konkreten Projekten möglichst schnell sehr viel mehr grüne Energie produzieren.“

Umweltbürgermeisterin Christine Buchheit ergänzt: „Windkraft ist die leistungsstärkste und effizienteste erneuerbare Energie. Ähnlich großes, momentan noch ungenutztes, Potential sehen wir für den weiteren Ausbau von Photovoltaik auf Freiburgs Dächern und anderen Flächen. Nur wenn wir vor Ort deutlich mehr Strom aus Windkraft und Solarenergie produzieren, können wir die städtischen Klimaziele erreichen. Mit den beiden Grundsatzbeschlüssen stellen wir eine entscheidende Weiche in Richtung Klimaneutralität.“

Bis 2030 muss Freiburgs Energiebedarf zu zehn Prozent aus vor Ort erzeugter Windkraft und zu 20 Prozent aus Solarenergie gedeckt werden. In Zahlen ausgedrückt: 140 Gigawattstunden (GWh) muss Windkraft und 280 GWh pro Jahr die Solarenergie produzieren – noch ein langer Weg. Stand 2020 produzieren Freiburgs Windkraftanlagen rund 13,4 GWh pro Jahr.

Das soll sich mit der angekündigten Windkraftoffensive möglichst schnell ändern. Die neue Windkraftanlage (WKA) auf der Holzschlägermatte wird nach dem Repowering künftig zehn statt fünf GWh grüne Energie produzieren. Zusammen mit den bereits genehmigten WKAs am Standort Taubenkopf und dem Repowering der Anlage Rosskopf steigt die Produktion künftig auf 74 GWh pro Jahr.

Das neue „Wind-an Land“ des Bundes sieht vor, dass zwei Prozent von Deutschlands Fläche für den Windkraftausbau genutzt werden müssen (für Baden-Württemberg 1,8 Prozent). Mit der Ausweisung dieser Mindestflächen sind in Baden-Württemberg die Regionalverbände beauftragt. Der Gesetzgeber ermöglicht aber zusätzlich die Ausweisung kommunaler Windgebiete, in denen das Verfahren ebenfalls erleichtert wird. Diese Option möchte Freiburg künftig nutzen und geht damit deutlich über das gesetzliche Mindestziel hinaus.

Parallel plant die Verwaltung einen Masterplan Solar, um den Ausbau der Photovoltaik zu beschleunigen. Allein auf Freiburgs Dächern besteht ein Potenzial von 660 GWh Sonnenstrom pro Jahr. Momentan werden erst 57 GWh erzeugt – und damit nicht einmal zehn Prozent des möglichen Potenzials genutzt.

Der Masterplan Solar soll im ersten Halbjahr 2024 erstellt werden und das gesamte bereits genutzte PV-Potenzial in den Blick nehmen, wichtige Akteure sowie Kooperationspartner benennen, aber auch Herausforderungen analysieren. Drauf aufbauend wird ein strategischer Fahrplan und Maßnahmenkatalog entwickelt – nach Vorbild des bereits existierenden MasterplanWärme.
 
 

Verschiedenes 
 
Regionalplanung & Flächenverbrauch
(c) mitwelt.org
 
Regionalplanung & Flächenverbrauch
50 Jahre Regionalverband Südlicher Oberrhein - Kritik & Lob

Der Regionalverband Südlicher Oberrhein wurde am 8. November 1973 mit Sitz in Freiburg gegründet. Er wird am 8.11.2023 50 Jahre "alt". Die Aufgabe der Regionalplanung besteht in erster Linie in der Konkretisierung der Ziele der Landesplanung und -entwicklung sowie der überörtlichen Abstimmung raumbedeutsamer Planungen. Sie nimmt damit eine vermittelnde Stellung zwischen staatlicher und kommunaler Planung ein. Sie steht im Spannungsfeld zwischen Gewerbe, Wohnraumansprüchen und dem Bemühen, Landschaftszerstörung zu verhindern. Eine kluge, vorausschauende Regionalplanung könnte stadtnah Wohnraum (hoch, ökologisch, Straßenbahn erschlossen, sozial & für Normalverdienende bezahlbar ...) ermöglichen und gleichzeitig raumordnerische Fehlentwicklungen verhindern. Doch die Organisationsform Regionalverband hat einen "Strickfehler". Die Verbandsversammlung, das regionale "Parlament", ist bürgermeisterdominiert. Und Bürgermeister und viele Gemeinderäte wollen, dass ihre Gemeinden schnell wachsen. An einer überregional vernünftigen, nachhaltigen Raumordnung haben sie zu zumeist wenig Interesse.

1975, als Regionalplaner und Medien noch mutiger waren, stand im SPIEGEL

"Sie zählte zum Besten, was Deutschland zu bieten hatte, die Tiefebene zwischen Schwarzwald und Vogesen, Odenwald und Pfälzer Wald. Sie wurde zu einer »reinen Verbrauchslandschaft«, die, so der Nachruf von Professor Wilhelm Schäfer, Leiter des Frankfurter Senckenberg-Instituts, an »vielen Orten das Gesicht barbarischer Zerstörung trägt. Jeder, der kann, säbelt sich ein Stück heraus.
Wie eine Pestepidemie im Mittelalter«, berichtete Wolfgang Fuchs, Direktor des Regionalverbandes Südlicher Oberrhein, suchte die Nachkriegsprosperität die Oberrheinische Tiefebene heim. Von Norden nach Süden wucherten »Städtebänder, die immer stärker zu einem fantasielosen und funktionsgestörten Siedlungsbrei auseinanderlaufen gleich einer Schimmelpilzkultur auf einem Stück Käse«, beobachtete Südhessen-Planer Werner Zimmer."
Quelle:DER SPIEGEL 40/1975

Ein halbes Wachstums-Jahrhundert nach diesen frühen Warnungen und trotz Regionalplan hat sich die Situation in Südbaden verschlimmert. Verscheußlichung, Flächenverbrauch, Naturverlust, Verkehrszunahme, Verkehrslärm, Verbreiung, Verlust von Restnatur und landwirtschaftlichen Flächen, Architekturverbrechen, neonschrille Ortseinfahrten, Gewerbesteppen und Siedlungsbrei entlang der Vorbergzone und in den Schwarzwaldtälern sind Realität. Im früher einmal in Büchern beschriebenen "Paradies am Oberrhein" schwindet die Lebensqualität und die Scheußlichkeit anderer Ballungsräume holt uns ein.

50 Jahre lang wurde am Oberrhein sinnvolle Regionalplanung immer mehr aufgeweicht und ausgehebelt. Viele regionale Grünzüge und Siedlungszäsuren wurden auf Druck wachstumshungriger Gemeinderäte und Bürgermeister zurückgenommen. Zwischen Freiburg und Offenburg liegt eine Strecke von 68 km, davon sind 50 km zugebaute Siedlungsflächen und nur noch 18 km Freiraum mit massiv abnehmender Tendenz.

Die Freiflächen zwischen den Gemeinden werden immer kleiner. Ähnliche Entwicklungen von zusammenwachsenden Siedlungsbändern sind am Rand der Rheinebene und in den Tälern des Schwarzwaldes nicht zu übersehen. Liebevoll geplante Baugebiete einzelner Gemeinden wachsen zu einem gesichtslosen Siedlungsbrei zusammen. Landwirtschaftliche Flächen und die viel zu kleinen Naturflächen, die der Regionalplan zwischen den Gemeinden freizuhalten versucht, werden zu Stadtparks in einer sich entwickelnden Bandstadt. Der Oberrhein wird immer mehr zu einem gesichtslosen Fragment des zentraleuropäischen Verdichtungsraums, der Blauen Banane.

Umweltschützer aller Verbände kritisierten und kritisieren Regionalplanung, um sie zu stärken. 50 Jahre Regionalverband Südlicher Oberrhein sollten eine Chance sein, um Entwicklungen und Fehlentwicklungen am Oberrhein kritisch zu hinterfragen.

Axel Mayer, Mitwelt Stiftung Oberrhein
Der Autor beschäftigt sich seit 50 Jahren mit Umwelt- und Naturschutz und mit Regionalplanung am Oberrhein. Er war 30 Jahre lang BUND-Geschäftsführer in Freiburg.
 
 

Verschiedenes 
 
 
Freiburg: VAG Fundsachenversteigerung
Die nächste Versteigerung von Fundsachen, die an Haltestellen und in Fahrzeugen der Freiburger Verkehrs AG gefunden wurden, findet am Freitag, den 17. November, ab 12 Uhr, im Haus der Begegnung, Freiburg–Landwasser, Habichtweg 48, statt. Eine Vorbesichtigung ist am Tag der Versteigerung von 10 bis 12 Uhr möglich.

Die Liste der zu ersteigernden Gegenstände kann im Internet abgerufen werden
Mehr
 

Verschiedenes 
 
 
Photovoltaik-Ausbau in Freiburg
Pilotprojekt des Energieversorgers badenova erleichtert Netzanschluss

Zuschüsse für große Photovoltaikanlagen finanziert aus dem Zukunftsfonds Klimaschutz

Grüner Strom für eine nachhaltige Zukunft: Freiburg möchte bis 2035 klimaneutral sein. Doch das ist ohne einen massiven Ausbau der erneuerbaren Energien nicht möglich. Deshalb finanziert die Verwaltung im Rahmen eines Projekts des Energieversorgers badenova aus dem Zukunftsfonds Klimaschutz den Ausbau großer Photovoltaikanlagen.

Bisher müssen Betreiber von Solaranlagen mit einer Leistung von mehr als 30 kWp den Netzanschluss von der Anlage zum Netzverknüpfungspunkt selbst zahlen – je größer die Entfernung, desto höher die Kosten. Dies führt dazu, dass sich viele potenzielle Betreiber gegen den Bau einer großen Anlage entscheiden. Damit wird das Potenzial für erneuerbare Energien auf Freiburgs Dächern nicht ausgenutzt.

Hier setzt das neue Projekt an und bezuschusst die vom Anlagenbetreiber zu tragenden Kosten mit einer Summe von bis zu 1000 Euro pro kWp installierter Leistung. Die maximale Förderhöhe beträgt 50.000 Euro pro Solaranlage. Das Projekt ist zunächst als Pilotprojekt ausgelegt. Das Budget beträgt 300.000 Euro für 2023 und 2024.

Möglich ist dieser Zuschuss für Photovoltaikanlagen, die im städtischen Innenbereich liegen und für die nicht die gesetzliche PV-Pflicht nach dem Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg gilt (Neubauten und grundlegende Dachsanierungen). Interessierte können den Zuschuss gemeinsam mit dem Antrag auf den Anschluss einer Anlage ans Netz der badenovaNetze (sogenanntes Netzanschlussbegehren) stellen. Nähere Informationen gibt es auf der städtischen Homepage www.freiburg.de/pvgrossanlagen.

Die Stadt ermutigt alle, die eine größere PV-Anlage errichten wollen, den Zuschuss zu beantragen. Denn: Das Hauptpotential für erneuerbaren Strom liegt in Freiburg bei der Photovoltaik und der Windkraft. Die Möglichkeiten für Wasserkraft und Strom/Wärme aus Biomasse werden bereits weitgehend genutzt. Das große Potential von Solarenergie auf Freiburgs Dachflächen ist noch nicht einmal zu einem Zehntel erschlossen.
Mehr
 

Veranstaltungen 
 
 
Freiburg: Atomenergie – lebender Dinosaurier?
Strahlenschrottfabrik Fessenheim - Uranbergbau und indigene Völker

Veranstaltung 18. Nov. 2023:

Das Samstags-Forum Regio Freiburg beginnt am Samstag 18. Nov. 2023 um 10:15 Uhr im Hörsaal 1221, Kollegiengebäude 1 der Universität, Platz der Universität, Freiburg i.Br., mit dem Vortrag "Kommt und bedroht uns die Atomschrottfabrik Technocentre der EDF in Fessenheim/Rhein?" von Claude Ledergerber, Vorstandsmitglied des Trinationalen Atomschutzverbands (TRAS) und des Comité de Sauvegarde de Fessenheim et de la Plaine du Rhin (CSFR). Über "Uranbergbau für Atomkraft und Atomwaffen in Afrika und Nordamerika – Riesenproblem für indigene Völker und die Welt" berichtet Günter Wippel, Vorsitzender von Menschenrechte 3000 e.V. und Sprecher des internationalen "Uranium Network". Eingangs wird die Episode "NAI hämmer gsait" über den Widerstand gegen das Atomkraftwerk Wyhl und für Alternativen gezeigt aus dem Film „tun wir. tun wir. was dazu“ zu 900 Jahre Krieg und Frieden Freiburg, erstellt vom Freiburger Autor*innen­team A12* mit Ganter Film und Medien anläßlich des Stadtjubiläums.

Der Eintritt ist frei.

Veranstalter ist ECOtrinova e.V. unterstützt vom Klimabündnis und Klimaaktionsbündnis Freiburg, Fesa e.V., NABU-Freiburg, BUND Regional- und Ortsverband Freiburg, von der Antiatomgruppe Freiburg, BI Energiewende Waldkirch, AGUS Markgräflerland, LNV-Stiftung und Weiteren. Das Programm mit allen Unterstützervereinigungen ist auch online bei ecotrinova.de unter Samstags-Forum 2023.
Mehr
 

Verschiedenes 
 
 
Freiburg: Umgestaltung Colombipark
Neuer Pergolaplatz wird im kommenden Frühjahr fertig
Freiburger Stadtgeschichte unter der Erde – Unerwartete Funde bei archäologischen Grabungen

Seit Anfang April läuft die Umgestaltung und Aufwertung des Colombiparks: So entsteht ein attraktiver Aufenthaltsort mitten in der Stadt. In Zukunft gibt es hier einen Kinderspielplatz und einen neuen Pergolaplatz. Außerdem wird der Brunnen vor dem Colombischlössle umgebaut.

Archäologische Fachleute begleiten und dokumentieren die Bauarbeiten. Kurz nach Grabungsbeginn gab es bereits die ersten bemerkenswerten Funde aus verschiedenen Jahrhunderten, die in diesem Umfang so nicht erwartbar waren: Ein Bereich des Parks war früher Teil der Vauban-Festung – die ehemalige „Bastion St. Louis“. Zudem wurden spätmittelalterliche Kulturschichten der Lehener Vorstadt und ein Springbrunnen aus dem 19. Jahrhundert gefunden. Außerdem konnten die Archäologen auf einer Strecke von 19 Metern einen Verbindungsgang zwischen Bastion und Graben erkennen, der zuvor unbekannt war.

Diese kulturell wichtigen Funde gelten nach dem Denkmalschutzgesetz als Kulturdenkmäler. Da durch das Bauvorhaben die Denkmalsubstanz verloren geht, ist die Stadt verpflichtet die Funde auf eigene Kosten zu dokumentieren. Diese zusätzlichen Kosten am Pergolaplatz liegen voraussichtlich bei 755.000 Euro. Die Verwaltung geht für die weiteren Bauabschnitte „Brunnen“ und „Kinderspielplatz“ nun von Archäologiekosten in Höhe von 200.000 Euro aus. So erwartet die Stadt für die Ausgrabungen insgesamt Mehrkosten von 955.000 Euro.

Weitere Mehrkosten ergeben sich durch die allgemeinen Preissteigerungen (371.000 Euro), welche durch Inflation und Krieg in der Ukraine schwer prognostizierbar waren, und durch den Bau einer neuen Spritzbetonwand (364.000 Euro). Diese dient als Ersatz für eine nicht mehr standsichere Stützmauer in der Colombistraße. In Summe belaufen sich die Mehrkosten daher auf rund 1,69 Millionen Euro. Die Verwaltung deckt diese über den Teilhaushalt des Garten- und Tiefbauamts. Die Gesamtkosten liegen nun bei 4,18 Millionen Euro.

Im Vorfeld der Arbeiten hat die Stadt mit dem Landesdenkmalamt vereinbart, dass der städtische Anteil an den archäologie-bedingten Kosten gedeckelt ist. So wird das Land ein Großteil der archäologischen Kosten übernehmen.

Der neue Zeitplan: Im ersten Quartal des kommenden Jahres ist der neue Pergolaplatz fertig, auch die Brunnentechnik und Schale sowie die Verbesserung der Barrierefreiheit werden spätestens im zweiten Quartal 2024 abgeschlossen. Bis Ende 2024 folgt der Abriss und Neubau des Trafohauses. Für das erste Halbjahr 2025 sind dann der Kinderspielplatz und die archäologischen Arbeiten in diesem Bereich geplant.
 
 



Seite 1 2 
vrlogo.png
blaumeiseKlein.jpg
Oekostation_Haus_3026_2a.JPG


El Baladi
 
Citybed
 
Solarsiedlung
 
ecotrinova
 
Nabu

Stadtplan Freiburg

Ein interaktiver Stadtplan der Stadt Freiburg. Hier können Sie sich über die Standorte der Adressen informieren, die sich auf unserer Website befinden. Schauen Sie einfach nach...
stadtplan.freiburg.de
 




Copyright 2010 - 2024 B. Jäger