| SchülerInnen für den Klimaschutz begeistern 
 „Klimaschutz zum Anfassen“ und nicht als trockenerlangweiliger
 Lernstoff: Dieses Ziel verfolgt das Projekt „Klimaschutz zum Anfassen“.
 Ab diesem Schuljahr soll das Umwelt-Unterrichtsprojekt von fesa e.V.
 und Badenova SchülerInnen aus 100 Klassen im Südwesten für Umwelt- und
 Klimaschutz begeistern.
 
 Das Klimaschutz-Projekt von fesa e.V. und Badenova ist ein kostenloses Angebot für alle
 vierten Klassen im Marktgebiet des regionalen Energie- und Umweltdienstleisters außerhalb
 Freiburgs. Zwischen November 2011 und Februar 2012 soll es in 100 Klassen stattfinden.
 Die Kosten für den anschaulichen Umweltunterricht übernimmt Badenova: „Dies
 ist für uns ein Beitrag zur Energiewende. Ohne die Begeisterung kommender Generationen
 für den Klimaschutz findet kein Umdenken statt“, sagt Jenny Schick, bei Badenova
 für Schul- und Jugendmarketing zuständig. Bereits seit April des vergangenen Jahres
 führt fesa e.V., gefördert durch die Freiburger Bürgerstiftung, die ökologische Unterrichtseinheit
 an Freiburger Grundschulen erfolgreich durch. Auch Badenova führte 2010
 und 2011 mit viel Erfolg Umweltprojekte durch. Nun wollen Badenova und fesa e.V. in
 der Umweltpädagogik gemeinsame Sache machen.
 
 Begeisterung wecken – Lernen durch Beispiele
 In der Unterrichtseinheit „Klimaschutz zu Anfassen“ lernen die Kinder, wie sie mit einfachen
 Mitteln selbst zum Klimaschutz beitragen können. Die erfahrene Pädagogin Stefanie
 Witt des fesa e.V. leitet das Projekt. Der Themenkomplex Energie ist Teil des Lehrplans
 für die Klassenstufe vier der Grundschule in Baden-Württemberg. Das Projekt kann der
 Unterrichtseinheit als Einstieg dienen, die Materie vertiefen oder das Thema zusammenfassen
 und durch Anschauungsmaterialen bereichern. „Viele Kinder bringen schon Wissen
 mit und sind ganz stolz darauf, ihre Erfahrungen mitteilen zu dürfen“, berichtet die Pädagogin.
 
 Ablauf des Projekts
 Zu Beginn der Doppelstunde erhalten die Kinder eine bildhafte Einführung zu den Themen
 Klimaschutz, erneuerbare Energien und Energieverbrauch. In Gruppen erarbeiten
 die SchülerInnen anhand von Alltagsgegenständen wie Recyclingpapier-Schulheften oder
 LED-Lampen, was sie selbst für den Klimaschutz tun können. Bei einem Menschen-
 Memory lernen die Viertklässler weitere Klimaschutz-Gegenstände spielerisch kennen. Am
 Ende der 90-minütigen Unterrichtseinheit wird das erworbene Wissen in einer Spielrunde
 gefestigt. Für den nachhaltigen Effekt überreicht die Pädagogin der Klasse ein Energiesparposter,
 auf dem alle nützlichen Tipps zusammengefasst sind. Jedes Kind bekommt
 auch eine ganz persönliche Teilnehmerurkunde.
 
 Kooperationspartnerschaft
 Der fesa e.V. setzt sich in der Region Oberrhein für die Energiewende zu 100% erneuerbaren
 Energien ein. Einen Schwerpunkt legt der Verein neben der Öffentlichkeitsarbeit
 auf die pädagogische Ausbildung an Schulen. Badenova ist seit vielen Jahren mit dem
 fesa e.V. verbunden. Der Energiedienstleister hat sich vorgenommen, die „Energiewende
 für alle“ auch jüngeren Generationen zu vermitteln. Die Partner fesa e.V. und Badenova
 wollen gemeinsam Bewusstsein schaffen für unseren Energieverbrauch, unseren Einfluss
 auf die Umwelt und die Handlungsmöglichkeiten eines jeden, den Klimaschutz aktiv voranzutreiben.
 
 
 Der fesa e.V.:
 Der fesa e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich seit 1993 erfolgreich für den Ausbau
 der Erneuerbaren Energien und für die Energiewende in der Region Freiburg engagiert.
 Mit unserer Arbeit sensibilisieren wir die Menschen für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz,
 schlagen mit innovativen Projekten neue Wege ein und schaffen über unser
 Netzwerk wichtige Kontakte zu Verantwortlichen in Politik, Wirtschaft und Verbänden.
 Über unsere Zeitschrift "SolarRegion", Veranstaltungen und Newsletter informieren wir
 aktuell über Themen aus den Bereichen Wind-, Solar- und Bioenergie, Geothermie sowie
 Energieeffizienz.
 |