| Ein Jahr lang Mitmachaktion für Freiburger Familien, Wohngemeinschaften, Paare oder Singles, mit und ohne
 Kinder
 
 Wenige Plätze frei – Jetzt noch schnell bewerben
 
 Geführte Wanderung durch den Sternwald am Mittwoch,
 17. August
 
 Die „200-Grenze“ ist noch nicht erreicht, aber bereits über 180
 Freiburger Familien, Wohngemeinschaften, Paare oder
 Singles, mit und ohne Kinder, nehmen an dem Projekt „200
 Familien aktiv fürs Klima“ teil.
 
 Bei diesem außergewöhnlichen Projekt gibt es ein Jahr lang
 für alle Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Programm:
 Energiesparberatung im eigenen Haushalt, mit Anleitung für
 ein Messgerät, um den Stromverbrauch von Elektrogeräten
 festzustellen, exklusive Veranstaltungen rund um vier
 Themen: Energie, Ernährung, Konsum und Mobilität,
 Austausch mit anderen Familien in Freiburg und aus
 Besançon bei gegenseitigen Besuchsfahrten, Kennen lernen
 von deren Erfahrungen aus anderer kultureller Perspektive,
 Übungsheft und Notizbuch mit Informationen, Anregungen
 und praktischen Übungen zum Ausprobieren.
 
 Der Austausch mit der Partnerstadt Besancon, von wo die
 Projektidee ursprünglich stammt, eröffnet eine zusätzliche
 kulturelle Perspektive bei gegenseitigen Besuchsfahrten
 zum Kennen lernen der dortigen Projektfamilien.
 
 Die Mitmach-Aktion ist natürlich freiwillig und ohne große
 Pflichten! Sie will die Familien anregen, im Haushalt Energie
 zu sparen, Lebensmittel bewusster zu wählen und zu
 genießen, auf umweltverträglichere Gebrauchsgegenstände
 zu achten oder umweltfreundlicher unterwegs sein und
 bewusster zu reisen.
 
 Ein zusätzlicher zeitlicher Aufwand entsteht nicht. Für den
 Erfolg des Experiments sollen die Teilnehmenden lediglich
 ein lebendiges Interesse mitbringen und – ganz besonders
 wichtig: die gemachten Erfahrungen zurück melden,
 bewerten und sie mit anderen austauschen.
 
 Eine der exklusiven Veranstaltungen nur für die
 teilnehmenden Familien findet am Mittwoch, 17. August
 statt. Eine geführte Wanderung mit Hans Burgbacher, Leiter
 des Forstamts. In der rund dreistündigen dauernden
 Wanderung erläutert der Experte, dass das Prinzip der
 Nachhaltigkeit im Wald „erfunden wurde“. Wer also noch
 Interesse hat, an der Wanderung und gleichzeitig an dem
 Projekt teilzunehmen, sollte sich möglichst schnell
 telefonisch beim Umweltschutzamt unter der Nummer: 201-
 6147, Ilaria De Altin, per E-Mail unter
 ilaria.dealtin@stadt.freiburg.de oder unter
 www.freiburg.de/200familien anmelden.
 
 Initiatoren sind die Stadt Freiburg mit Unterstützung des
 Innovationsfonds der badenova und der Robert-Bosch-
 Stiftung. Unterstützt wird das Projekt außerdem von der
 Volkshochschule Freiburg und dem Centre Culturel Français
 Freiburg. Weitere Institutionen sind zur Mitwirkung herzlich
 eingeladen.
 |